 | Diese Einführung in die Ethik stellt die grundlegenden Konzeptionen (philosophischer) Ethik verständlich, klar und übersichtlich dar: die Kantische Ethik, den Utilitarismus, die Tugendethik und den Kontraktualismus (vgl. Kap. 2-5). Hinzu tritt die kompakte Darstellung grunsätzlicher Probleme von Ethik: Die Begriffs- und Zuständigkeitsklärung in Kap. 1 (Normative Ethik, Metaethik vgl. auch Kap. 8, Sozialethik etc. und Ethik im Verhältnis zu... |  | Utilitaristische Ethik folgt folgendem Prinzip: Diejenige Handlung bzw. Handlungsregel (Norm) ist im sittlichen bzw. moralischen Sinne gut bzw. richtig, deren Folgen für das Wohlergehen aller von der Handlung Betroffenen optimal sind. Der utilitaristische Ansatz wurde vor allem durch Jeremy Bentham (1748–1832) (Quantitativer Utilitarismus) und John Stuart Mill (1806–1873) (Qualitativer Utilitarismus) systematisch entwickelt und auf konkrete ... |
 | Der Ethiker Peter Singer, geb. 1946, war bis 1999 Professor für Philosophie und stellvertretender Direktor des Centre for Human Bioethics an der Monash University Melbourne/Australien. Später lehrte er als De Camp Professor of Bioethics an der Princeton University, USA. Peter Singer hat mit diesem Buch "Praktische Ethik" in der 1. Auflage (1984) in Deutschland für einige Irritation gesorgt (2., revidierte und erweiterte Auflage 1994 / Titel de... |  | Kaum ein Thema des Ethik-Unterrichts ist spannender, aber auch kaum eines ist komplexer als der Bereich der Medizin- und Bioethik. Je mehr Möglichkeiten der Fortschritt den Menschen eröffnet, umso diffiziler werden die ethischen Probleme, die damit einhergehen. Aber auch die „klassischen” Themen wie Umgang mit Behinderung und Sterbehilfe sind ja – so lange wir uns auch schon den Kopf darüber zerbrechen – keineswegs „erledigt”.
Di... |
 | Wie in der Reihe üblich finden sich hier Praxishilfen für den Religionsunterricht in Form von Bausteinen, die zu kompletten Unterrichtseinheiten zusammengestellt oder als 'Steinbruch' in unterschiedlichsten Kombinationen nutzbar sind. Die Frage nach der Gentechnologie ist ebenso aktuell wie komplex, an ihr können aber auch exemplarisch Positionen der Ethik grundsätzlich veranschaulicht werden, was hier z.B. in den Bausteinen IV. mit den Stich... |  | Der Verfasser, geb. 1946, war bis 1999 Professor für Philosophie und stellvertretender Direktor des Centre for Human Bioethics an der Monash University Melbourne/Australien. Er lehrt derzeit als De Camp Professor of Bioethics an der Princeton University, USA. Peter Singer hat vor allem mit seinem Buch „Praktische Ethik“ in der 1. Auflage in Deutschland für einige Irritation gesorgt und die sog. neue Debatte über die Sterbehilfe losgetreten... |
 | Der Verfasser, Peter Singer, geb. 1946, war bis 1999 Professor für Philosophie und stellvertretender Direktor des Centre for Human Bioethics an der Monash University Melbourne/Australien. Er lehrt derzeit als De Camp Professor of Bioethics an der Princeton University, USA. Er hat mit diesem Buch in der 1. Auflage in Deutschland für einige Irritation gesorgt und die sog. neue Debatte über die Sterbehilfe losgetreten, die sich zur sog. Singer-De... |  | Bioethik und Gentechnik sind die wohl größten ethischen Herausforderungen unserer Zeit; von der Reichweite her bilden die damit verbundenen ethischen Entscheidungen womöglich ein noch gewichtigeres Problemfeld als die Nutzung der Atomenergie. Im Zusammenhang mit bioethischen Fragestellungen wird immer wieder die Menschenwürde und der Lebensschutz bemüht, - und zwar von Gegnern wie Befürwortern von Gentechnik und neuen biotechnologischen Mö... |
 | Das Buch des Gütersloher Psychiatrie-Professors Klaus Dörner „Tödliches Mitleid“ ist eines der engagiertesten und profiliertesten Bücher zum Themenbereich Sterbehilfe und „Euthanasie“, das ich kenne. Es analysiert die Argumentationsmuster und die sozialgeschichtlichen Bedingungen für die Massenvernichtungen im Nationalsozialismus, ohne im Historischen stecken zu bleiben. Denn – so Dörner – die Argumentationsmuster wirken bis heu... |  | Nikomachos, der Namensgeber dieser Reihe mit Unterrichtsvorschlägen zu ethischen Themen, war der Sohn des Aristoteles (384-322 v. Chr.). Ihm widmete er die »Nikomachische Ethik«, ein bedeutendes Werk, das sich mit den praktischen Auswirkungen der Philosophie beschäftigt und u.a. die Frage nach dem letzten Zweck menschlichen Handelns untersucht: das »praktische Gute«, die »Glückseligkeit«.
Das vorliegende Themenheft beschäftigt sich m... |
 | Das ist eine der ureigensten Aufgaben von Religion: den Menschen zu ihrem Glück zu verhelfen. Doch wie ist es mit dem Glück im Christentum? Hat das verlorene Paradies nicht eine tiefe Wunde in die Menschengeschichte geschlagen? Wie weit kann das Christentum den Menschen auch eine Hilfe anbieten bei der Suche nach dem irdischen Glück - und nicht nur dem Glück nach dem Tod? Viele christliche Denker haben sich mit dieser Problematik auseinander ... | |