|
Mensch macht Mensch
Christliche Ethik und Gentechnologie
Susanne Bürig-Heinze
Reihe: Religionsunterricht praktisch. Unterrichtsentwürfe und Arbeitshilfen für die Sekundarstufe II
Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525614181 (ISBN: 3-525-61418-7)
135 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2005, mit zahlreichen Abbildungen und Kopiervorlagen
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Soll der Mensch machen, was er machen kann? „Mensch macht Mensch" - darf er das, will ich das? -Am Beispiel der brisanten Debatte um die Gentechnologie kann mit den Materialien dieses Bandes der Weg zu einem qualifizierten ethischen Urteil entdeckt und eingeübt werden. Dazu werden sechs Schritte vorgeschlagen und inhaltlich gefüllt: Problemstellung, Situationsanalyse, Prüfung von Alternativen, Frage nach den grundlegenden Werten, Urteilsentscheid, rückblickende Adäquanzkontrolle. Kristallisationspunkte der Argumentation sind dabei in immer wieder neuer Perspektive die biblische Vorstellung der Gottebenbildlichkeit des Menschen und die christliche Überzeugung, dass der Mensch vor Gott angenommen und geliebt ist. Ein Überblick über die Positionen der Nachbarreligionen konturiert den eigenen Standpunkt.
Zum Reihenkonzept:
RU praktisch für die Sekundarstufe II ist geeignet für den Religionsunterricht an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufsschulen mit gymnasialer Oberstufe und erschließt die relevanten Themenfelder der Rahmenrichtlinien der Bundesländer und wichtige Themen der Zeit. Die Bände der Reihe sind nicht monothematisch, sondern querschnittig angelegt: Die Materialien und Unterrichtsideen entfalten ein Thema im Horizont verschiedener theologischer Kerndisziplinen. Fachübergreifende Hinweise werden angeboten, wissenschaftliche Arbeitsweisen eingeübt. Durchgängig einbezogen sind konkurrierende alternative Deutungen anderer Religionen und Weltanschauungen.
Rezension
Wie in der Reihe üblich finden sich hier Praxishilfen für den Religionsunterricht in Form von Bausteinen, die zu kompletten Unterrichtseinheiten zusammengestellt oder als 'Steinbruch' in unterschiedlichsten Kombinationen nutzbar sind. Die Frage nach der Gentechnologie ist ebenso aktuell wie komplex, an ihr können aber auch exemplarisch Positionen der Ethik grundsätzlich veranschaulicht werden, was hier z.B. in den Bausteinen IV. mit den Stichworten Verantwortungsethik, Deontologie, Utilitarismus oder Diskursethik geschieht. Erfreulich sind die Exmplarizität auch in Baustein VI. (Biografie Ulrich Bachs) sowie der interreligiöse Aspekt in VII. In Anlehnung an Heinz Eduard Tödt wird der komplexe Sachverhalt in sechs Schritten erarbeitet: Problemfeststellung - Situationsanalyse - Verhaltensalternativen - Rechenschaft über die eigenen Normen - Urteilsentscheid - Adäquanzkontrolle. Materialien und Anhänge sind umfangreich incl. Klausuraufgabe, mündliche Abiturprüfung und Facharbeitsthemen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die babylonischen Türme der Gegenwart sind kompliziert, schwer zu erkennen und zu verstehen; noch schwieriger ist es, sie zu bewerten und zu bedenken, was Gott in ihnen sieht. Erfüllen wir, wenn wir die Möglichkeiten der Physik, Biologie, Chemie und Medizin ausschöpfen, den göttlichen Schöpfungsauftrag des Bewahrens und Mehrens – oder greifen wir unstatthaft in das Gleichgewicht der Schöpfung ein, pfuschen dem Schöpfer ins Werk, wollen »sein wie Gott«?
Die Errungenschaften der Gentechnologie – »Menschen machen« – hinterfragen das Menschenbild, stellen die Begründung von Menschenwürde, das Verständnis von Gesundheit und Krankheit und die Stellung behinderter Menschen neu zur Diskussion. Wie kann hier sachgemäß und »gottgemäß« geurteilt werden? Der Band nimmt ein brennendes Thema der Gegenwart zum Anlass, Wege christlicher Urteilsfindung aufzuzeigen und einzuüben.
Inhaltsverzeichnis
A Theologisch-didaktischer Überblick 7
Die Relevanz des Themas 7
Die Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern 7
Geschichte und aktuelle Themen der Gentechnologie 8
Theologische Grundlagen 9
Eine Theorie zur ethischen Urteilsbildung 9
Didaktische Intentionen 10
Zum Aufbau des Buches 10
Interdisziplinärer Ansatz und mögliche Unterrichtseinheiten 11
Methodische Hinweise 12
Literatur 13
B Bausteine 15
I. Die Problemfeststellung 15
Fallbeispiele zur Präimplantationsdiagnostik
Beispiele zum Thema Klonen
II. Die Situationsanalyse 31
Die biologischen Grundlagen
Die juristischen Voraussetzungen
III. Die Prüfung von Alternativen 47
Die Biografie Erwin Chargaffs
Die Kritik Erwin Chargaffs an der aktuellen Gentechnologie
IV. Die Frage nach den grundlegenden Werten 61
Grundlagen der Verantwortungsethik
Deontologie und Utilitarismus
Die Diskursethik
Die Bedeutung der Verantwortungsethik in Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers
V. Der Urteilsentscheid 77
Stellungnahmen aus Politik und Forschung
Kritische Perspektiven auf die Biotechnologie
Wann beginnt das menschliche Leben?
Stellungnahmen aus Theologie und Kirche
VI. Die rückblickende Adäquanzkontrolle 99
Die Biografie Ulrich Bachs
Die Frage nach dem perfekten Menschen im Werk Ulrich Bachs
VII. Positionen der Nachbarschaftsreligionen 113
Positionen aus Judentum, Islam und Buddhismus
Konzeptionen des interreligiösen Dialogs
C Lernerfolgsüberprüfungen 129
Klausuraufgabe 129
Mündliche Abiturprüfung 131
Vorschläge für Facharbeitsthemen 131
D Anhang 133
Bibliothek 133
Quellenverzeichnis 134
|
|
|