 | Das im Original 2017 und auf deutsch 2018 erschienene Buch des Pulitzer-Preisträgers liegt hiermit in einer Neuausgabe vor. Der Bestsellerautor Stephen Greenblatt, Professor für Englische und Amerikanische Literatur und Sprache an der Harvard Universität, ist auch mit seinem Werk zur Renaissance hervorgetreten: "Die Wende. Wie die Renaissance begann." Der hier anzuzeigende Band handelt über den mächtigsten aller Menschheitsmythen, der unsere... |  | Das Thema Schöpfung ("Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde", Gen 1,1) gehört zu den Standardthemen im schulischen Religionsunterricht und bietet in dogmatischer und ethischer Perspektive vielfältige und gravierende Problemstellungen, mit der sich die Lehrkraft vor und im Unterricht kompetent auseinandersetzen muß (Evolutionslehre vs. Schöpfung / Schöpfungsbewahrung vs. "Macht euch die Erde untertan" / Moderne Astro-Physik vs. Schöpfungsleh... |
 | Als Taschenbuchausgabe liegt jetzt dieses Buch des Harvard-Professors zur biblischen Urgeschichte von Adam und Eva vor (Gen 2-4) nach dem Erscheinen 2017 und der deutschsprachigen Aufsgabe 2018. Der Bestsellerautor Stephen Greenblatt, Professor für Englische und Amerikanische Literatur und Sprache an der Harvard Universität, ist zuletzt mit seinem Werk zur Renaissance hervorgetreten: "Die Wende. Wie die Renaissance begann." Nun legt er diesen B... |  | Die biblische Urgeschichte in Genesis 1-11, obwohl bibelwissenschaftlich schon unendlich häufig analysiert, provoziert immer wieder neue Untersuchungen. Diese Münsteraner ev.-theol. Diss. des südkoreanischen Autors fragt einmal mehr nach dem Menschenbild in den als Mythen verstandenen Stoffen. Forschungsgeschichtlich wird die Urgeschichte entweder als Geschichte des Anwachsens der Sünde und des Fluchs verstanden und kann dann nur als heilsges... |
 | In 99 Minuten die Bibel lesen? Dieses Vorhaben wirkt zunächst völlig absurd. Und doch erstaunt den interessierten Leser, wie es Bruder Paulus gelingt, das Buch der Bücher so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass man tatsächlich in nicht einmal zwei Stunden einen inhaltlichen Überblick gewinnt. Dabei ist kein Wort zuviel, keine Deutung stört den roten Faden, den es ihm zu spinnen gelingt – nicht einfach bei der Fülle der Autoren, Textga... |  | Die biblischen Schöpfungserzählungen und Urgeschichten spielen eine bedeutsame, - gemessen an ihrer quantitativen Ausdehnung und ihrer Bedeutung für die hebräische Bibel sogar eine überproportionale -, Rolle im christlichen Religionsunterricht. Dazu gehört auch die Sintfluterzählung in Gen. 6-9, die, ebenso wie die anderen Urgeschichten, zahlreiche Parallelen in der Religionsgeschichte aufweist. Die Sintflut kann geradezu als menschlicher ... |
 | Arthur Thömmes, ausgewiesener religionspädagogischer Methoden-Kenner (vgl. "212 Methoden für den
Religionsunterricht") und mit verschiedenen Unterrichtshilfen zum Religionsunterricht hervorgetreten (u.a. zu Popmusik im RU, vgl. "Sinnsucher. Populäre Musik im Religionsunterricht") sowie Schulseelsorger (vgl. sein "Das Mutmach-Buch für Lehrerinnen und Lehrer. Ein Begleiter im Schulalltag"), legt hier erneut eine peppige, didaktisch klar aufb... |  | Die ersten Kapitel des Buches Genesis werden als „Urgeschichte“ bezeichnet und handeln von der Erschaffung der Welt und vom Beginn des menschlichen Seins. Sie sind nicht als Berichte zu verstehen, vielmehr werden grundsätzliche Aussagen über die Welt, den Menschen und Gott gemacht, die für alle Zeiten und Kulturen gelten können. „Woher kommen wir? Wie haben wir uns zu verstehen? Wozu leben wir? Was ist mit dem Bösen? Was ist mit Schuld... |
 | Die biblische Urgeschichte zählt in der Religionspädagogik zu den elementaren und vielleicht am häufigsten behandelten biblischen Texten. Neben den Schöpfungsgeschichten in Gen 1-3 kommen auch die Erzählungen über die Bewahrung von Schöpfung und Menschheit in Gen 4-11 insbesondere mit der Sintfluterzählung religionspädagogisch in den Blick. - Das hier anzuzeigende, aus zwei Bänden bestehende Werk beleuchtet das Buch Genesis in literaris... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Was ist der Mensch? Diese spannende
Frage wird im Spiegel der Urgeschichte
aus christlicher, muslimischer, philosophischer
und naturwissenschaftlicher
Perspektive erarbeitet. Wir hoffen, Sie
und Ihre Schülerinnen und Schüler können
neue Einsichten in diese uralten
Menschheitsfragen gewinnen.
Judith Krasselt, Ulrike Witten... |