lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erzählungen der Bibel : Das Buch Genesis in literarischer Perspektive. Die biblische Urgeschichte (Gen 1-11)  Koedition mit Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Erzählungen der Bibel : Das Buch Genesis in literarischer Perspektive. Die biblische Urgeschichte (Gen 1-11)


Koedition mit Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Heinrich Krauss, Max Kuechler

Paulusverlag, Fribourg , Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783722805856 (ISBN: 3-7228-0585-6)
204 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2003, mit 21 s/w Abbildungen

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die alten biblischen Texte erschliessen sich dem heutigen Leser nicht auf Anhieb. Vieles erscheint ihm zu naiv, gewalttätig oder mit einem antiquierten Gottesbild befrachtet. Doch wer unvoreingenommen in die Texte eindringt, kann ihren eigentlichen Gehalt begreifen. Das verdeutlicht der vorliegende Kommentar auf erfrischend neue Weise anhand der Urgeschichte aus dem Buch Genesis. Er richtet den Blick auf die hohe literarische Qualität des Textes und erläutert vor allem dessen erzählerische Dramatik, durch die bestimmte Einsichten vermittelt und emotionale Anteilnahme geweckt werden sollten. So lassen sich ständig neue und überraschende Bezüge zwischen einzelnen Elementen, versteckte Anspielungen auf grössere Zusammenhänge oder auch Züge von Humor und Ironie entdecken. Immer wieder gehen kleine Exkurse auf jene Fragen ein, die sich dem heutigen Leser bei der Lektüre stellen. Auf gut verständliche Weise wird so auch Kreisen außerhalb der Spezialistenwelt ein unerwarteter und spannender Zugang zur Bibel eröffnet.



Heinrich Krauss

Jurist und Theologe, lebt in Haar bei München. Er arbeitet als Schriftsteller sowie als Redakteur und Drehbuchautor für das Fernsehen, zuletzt als Berater bei der Verfilmung der Bibel. Verschiedene Veröffentlichungen.



Max Küchler

ist Professor für Neues Testament an der Universität Freiburg Schweiz und verantwortlicher Herausgeber der renommierten biblischen Reihe NTOA (Universitätsverlag Freiburg Schweiz – Vandenhoeck & Ruprecht).


Rezension
Die biblische Urgeschichte zählt in der Religionspädagogik zu den elementaren und vielleicht am häufigsten behandelten biblischen Texten. Neben den Schöpfungsgeschichten in Gen 1-3 kommen auch die Erzählungen über die Bewahrung von Schöpfung und Menschheit in Gen 4-11 insbesondere mit der Sintfluterzählung religionspädagogisch in den Blick. - Das hier anzuzeigende, aus zwei Bänden bestehende Werk beleuchtet das Buch Genesis in literarischer Perspektive, d.h. insbesondere die literarischen Qualitäten der Texte in ihrer erzählerischen Dramatik geraten in den Mittelpunkt der Auslegung, - weniger also das historisch-kritische Detailwissen oder der religionswissenschaftliche Hintergrund. In der Tat ist die Auslegung dadurch an einigen Stellen überraschend erhellend, vor allem aber ist sie durchgängig verständlich verfasst und mithin auch für nicht historisch-kritisch exegetisch gebildete Leser/innen überaus nützlich.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Inhalt
Vorbemerkungen und Einführung

Die Schöpfungsgeschichten (Gen 1–3)
Die Entstehung von Himmel und Erde
Die ursprüngliche Ordnung und ihre Störung

Die Bewahrung von Schöpfung und Menschheit (Gen 4–11)
Erste Gewalttäter und Gerechte
Die Sintflut
Die Entstehung der Völker

Inhaltsverzeichnis
Die Abkürzungen der biblischen Bücher 4

Noae Perspektiven in der Bibelauslegung 5

Vorbemerkungen 8

Einführung in die biblische Urgeschichte 9

Mythen, Ätiologien und Genealogien 9
Der altorientalische Hintergrund 10
Vermutungen über die biblischen Verfasser/Redaktoren 11

Die Schöpfungsgeschichten (Gen 1-3) 12

Die Entstehung von Himmel und Erde (Gen 1,1—2,4a) 13

Ein Prolog als Eröffnung 14
Eine Schöpfung aus dem Nichts? 16
1.Tag: Das Licht 18
2. Tag: Das Himmelsgewölbe 20
Das antike Weltbild 21
3. Tag: Das Meer und das Land mit seiner Vegetation 22
4. Tag: Sonne, Mond und Sterne 24
Astronomie und Astrologie im Alten Orient 26
5. Tag: Die Tiere im Wasser und in der Luft 28
Eine Schöpfung ohne Kampf 29
6. Tag: Die Tiere auf dem Land und der Mensch 31
Der Vorrang des Menschen 39
7. Tag: Das Feiern Gottes 4l
Göttlicher und menschlicher Sabbat 44
Ein Epilog als Abschluß 46
Das falsche Dilemma „Schöpfergott oder Evolution " 48

Die erzählerische Architektur der ersten Schöpfungsgeschichte 51

Eine Siebentagewoche mit acht Werken
und zehn Worten in sechs Tagen 52
Die antike Zahlensymbolik 53
Das Sechstagewerk 54
Die Siebentagewoche 56
Das Thema der Zeit 57
Gottes Wort und Gottes Tun 58
Die Kunst der Wiederholung und Verschränkung 60
Ein Lehrgedicht zum Ruhme des Schöpfergottes 62

Die ursprüngliche Ordnung und ihre Störung (Gen 2,4b - 3,24) 64

Der Mensch 66
Der Garten 68
Der Mensch im Garten 70
Die Lage des Paradieses 72
Die Frau und der Mann 74
Die Stellung der Frau 79
Die Übertretung 81
Die Frau als Verführerin? 85
Die Schlange und Satan 88
Das Verhör 90
Die Schuld des ersten Menschenpaares 92
Die Ahndung des Vergehens 94
Die Vorherrschaft des Mannes ah Anomalie 97
Vorsorge für die Zukunft 100
Die Vertreibung aus dem Paradies 102
„ Sündenfall" und „Erbsünde " 106

Die erzählerische Architektur der Kapitel 2 und 3 109

Der dramaturgische Aufbau 110
Zum Aufbau der einzelnen Erzählabschnitte 112
Zentrales Thema: Erkenntnis oder Sterblichkeit? 113

Rückblick auf Gen 1—3:
Zwei unterschiedliche Darstellungen der Anfänge 116

Die Bewahrung von Schöpfung und Menschheit (Gen 4—11) 119

Erste Gewalttäter und Gerechte (Gen, 4,1-6,4) 120

Kain und Abel 121
Der Ursprung der Gewalt und ihre Überwindung 125
Die Anfänge der Zivilisation 128
Technik und Gewalt 130
Die Anfänge des Kultes 131
Von Adam bis Noach 133
Das Geschichtsverständnis der Bibel 136
Die Verkürzung der menschlichen Lebenszeit 137
Die Langlebigkeit der Menschen vor der Sintflut 139
Die Göttersöhne als gefallene Engel 140

Die Sintflut (Gen 6,5-9,17) 143

Die Historizität der Sintflut 145
Der Anlaß zur Flut 146
Der Bau der Arche 147
Verderben und Rettung 150
Die Widersprüche im biblischen Flutbericht 153
Das Ende der Flut 154
Zur Symbolik der Arche 155
Die Zeitangaben zum Verlauf der Flut 157
Die Rücknahme des Vernichtungsbeschlusses 159
Eine neue Lebensordnung 161
Ein Kriegszustand zwischen Mensch und Tier? 163
Gottes Bund mit allen Lebewesen 165
Das Thema der Strafe in der Fluterzählung 166

Die Entstehung der Völker (Gen 9,18-11,32) 168

Fluch und Segen über die Noachsöhne 169
Monogenismus und Brüderlichkeit 169
Herrschaft von Menschen über Menschen 172
Ein Abriß der Geschichte des Nahen Ostens? 173
Die „Völkertafel" 174
Eine biblische Geographie 178
Die Zerstreuung der Menschheit 180
Völkervielheit und „ Weltstaat" 185
Die Vorfahren Abrahams 186
Der Aufbruch aus Ur 187

Der erzählerische Aufbau in den Kapiteln 4-11 189

Der Erzählabschnitt über die Zeit vor der Flut 190
Der Erzählabschnitt über die Flut 192
Der Erzählabschnitt über die Zeit nach der Flut 194

Rückblick und Ausblick: Die großen Themen der biblischen Urgeschichte 197

ANHANG: Kurze Informationen über die Bibel 199

Inhalte - Entstehung - Sprache und Schrift - Aspekte der Schriftlichkeit -
Die Bibel als Offenbarung - Übersetzungen 199