Religion/Ethik/LER/Philosophie: Timotheus

Die Methodenbibel NT - Von Ostern bis Offenbarung
Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ...
Bibel: Neue Einheitsübersetzung -
Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s...
Der erste Brief des Paulus an Timotheus -
Heinz-Werner Neudorfer exegetisiert in gekonnter Weise den ersten Timotheusbrief. Der 4-teilige Aufbau der Exegese macht das Werk übersichtlich und der etwas geübte Leser findet schnell seine gesuchten Informationen. Durch Hervorhebungen wird das Auge schnell auf die entscheidenden Passagen und Begriffe gelenkt, bevor man sich in die Details einlesen kann. Das Buch eignet sich hervorragend für den wissenschaftlichen Bereich oder die gymnasia...
99-Minuten-Bibel -
In 99 Minuten die Bibel lesen? Dieses Vorhaben wirkt zunächst völlig absurd. Und doch erstaunt den interessierten Leser, wie es Bruder Paulus gelingt, das Buch der Bücher so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass man tatsächlich in nicht einmal zwei Stunden einen inhaltlichen Überblick gewinnt. Dabei ist kein Wort zuviel, keine Deutung stört den roten Faden, den es ihm zu spinnen gelingt – nicht einfach bei der Fülle der Autoren, Textga...
Jungschar let's go! 1 - 40 Entwürfe für die Jungschar
Das vorlioegende Materialbuch will Kinder und Jugendliche zur Beschäftigung mit biblischen Themen anregen. Es ist vor allem für die Jungschar-Gruppenarbeit konzipiert. Im Mittelpunkt der 40 ausgearbeiteten Gruppenstunden stehen biblische Personen aus dem Alten und Neuen Testament (Gideon, Ruth, Hanna, Nehemia, Esther Levi, Nikodemus, Timotheus, u.a.). Dabei geht es nicht um die trockene Vermittlung theologischer Inhalte, sondern um eine lebensn...
Die Intoleranz des Evangeliums - Erläutert an ausgewählten Schriften des Neuen Testaments
Die Schriften des Göttinger Neutestamentlers und Religionswissenschaftlers Gerd Lüdemann, dem die ev. Kirche die Lehrerlaubnis entzogen hat, sind - bei aller z.T. überzogenen Polemik und biographischen Aufarbeitung -, immer wieder erhellend und gewinnbringend zu lesen, weil sie gegen den Strich bürsten, wahrhaft kritisch bleiben (im Sinne der so viel und von so unterschiedlichen Seiten gescholtenen historisch-kritischen Methode) und letztlic...
Der erste Brief an Timotheus -
Die Kommentierung der Pastoralbriefe (1 Tim, 2 Tim, Titus) zielt heute nicht mehr auf die Frage ihrer Verfasserschaft; Paulus ist nicht der Verfasser – weshalb diese Briefe in der EKK-Reihe keinen blauen, sondern einen grünen Einband erhalten … Die Kommentierung zielt wieder mehr auf die Inhalte und den theologischen Eigenwert ab: Die im 18. Jhdt aufgekommene Bezeichnung Pastoral-, d.h. Hirtenbriefe erscheint sinnvoll, weil es wesentlich um ...
Der zweite Brief an Timotheus -
Gemäß der konsequent ökumenischen Ausrichtung des großen Evangelisch-Katholischen Kommentars (EKK) wird der 1. Tim von einem evangelischen Exegeten ausgelegt (Jürgen Roloff, 1988) und der 2. Tim jetzt von einem katholischen Exegeten (Alfons Weiser, 2003). -Der Kommentar stellt sich in der für die Kommentarreihe eigenen Sorgfalt den vielfältigen Problemen der Pastoralbriefe: u.a. dem pseudoepigraphischen Charakter des 2 Tim, der sich als Te...
Die Pastoralbriefe -
Die Pastoralbriefe, das sind 1. und 2. Tim und Titus, stehen weder im Mittelpunkt theologischen Interesses am Neuen Testament noch begegnen sie irgendwie in der Religionspädagogik. Man darf sich von daher zu Recht fragen, warum eine Kommentierung der Pastoralbriefe in der Lehrerbibliothek vorgestellt wird. Die Antwort kann nur lauten: Zum Verständnis des Neuen Testaments und der Entwicklung des frühen Christentums ist auch die Kenntnisnahme di...

T: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

TafelbilderTage der OrientierungTage religiöser OrientierungTagebuchTageskalenderTageszeitenTaizeTaizéTallitTalmudTannenbaumTanzTaoismusTaschenkalenderTaubeTaufeTaufkerzenTaufvorbereitungTechnikTechnikethikTechnikphilosophieTeilenTempelTerrorTerrorismusTestamentTeufelTeufelsaustreibungTextarbeitTexteTexterschließungTextkritikThalesTheatertheatralischTheismusThemenThemen der TheologieThemenzentriertheitTheodizeeTheodizeefrageTheodor StormTheokratieTheologenTheologieTheologie der BefreiungTheologie der HoffnungTheologie des ATTheologie des NTTheologie im 20. JahrhundertTheologiegeschichteTheologiekritikTheologiestudiumtheologische AnthropologieTheologische BedeutungTheologische EthikTheoretische PhilosophieTheorieTheorie der PhilosophiegeschichteTheorie und PraxisTheorienTheresa von AvilaThesenThomasThomas vn AquinThomas von AquinThomasevangeliumThrillerThérèse von LisieuxTiereTierethikTierliebeTierschutzTierschutzethikTierwohlTillichTillich, PaulTimotheusTippsTischgebeteTitusTodTod JesuTod und SterbenTodesfallTodesstrafeTodsündenToleranzToraTotalitarismusTraditionTraditionelle ReligionenTraditionentransdisziplinärTransendenzTransformationTranshumanismusTransplantationsmedizinTranszendenzTrauerTrauer und TodTrauer/TodTrauerarbeitTrauerbegleitungTrauernTrauerritualeTraumTrauungTrialogTrinitätTrinkenTroeltsch, ErnstTräumeTugendenTurmbau zu BabelTypologieTäuferTötenTücherTürchen-KalenderTüren öffnen