lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der erste Brief des Paulus an Timotheus
Der erste Brief des Paulus an Timotheus




Hans-Werner Neudorfer

Brunnen-Verlag
EAN: 9783765597213 (ISBN: 3-7655-9721-X)
240 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 21cm, April, 2004

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des NT ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte - im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen - erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
Rezension
Heinz-Werner Neudorfer exegetisiert in gekonnter Weise den ersten Timotheusbrief. Der 4-teilige Aufbau der Exegese macht das Werk übersichtlich und der etwas geübte Leser findet schnell seine gesuchten Informationen. Durch Hervorhebungen wird das Auge schnell auf die entscheidenden Passagen und Begriffe gelenkt, bevor man sich in die Details einlesen kann.
Das Buch eignet sich hervorragend für den wissenschaftlichen Bereich oder die gymnasiale Oberstufe. Für den Religionslehrer in den unteren Klassen bietet es in den einleitenden Kapiteln einen schnellen Überblick.
A. Hernadi, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des NT ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte - im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen - erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt. – Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick. -–Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau:
1. Eine präzise und wortgetreue Übersetzung.
2. Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form und Gattung sowie zum theol. Hintergrund.
3. Vers-für-Vers-Exegese.
4. Zusammenfassung, in der die Wirkungsgeschichte verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 5

I. Einleitung 7
1. Annäherung 14
2. Autor und Adressaten 15
3. Geschichtliche Situation, Zeit und Ort der Abfassung 25
4. Aufbau und Struktur 33
5. Botschaft und theologische Aussage 35
6. Zu Textüberlieferung und Stellung im ntl. Kanon 36
7. Zur Geschichte der Auslegung 37

II. Auslegung
1. Teil: Wie Paulus die Gemeinde ordnet (I Tim 1,1– 3,16)
1. Der Eingangsgruß (I Tim 1,1+2) 40
2. Der Anlass des Briefes (1 Tim 1,3-7) 54
3. Weisung an Timotheus (1 Tim 1,8-20) 67
4. Das Gebet der Gemeinde im Gottesdienst (1 Tim 2,1-3, la) 99
5. Über die Gemeindeleiter (I Tim 3,1b-7) 137
6. Über Diakone und Diakoninnen (I Tim 3,8-13) 147
7. Der Zweck des Briefes (I Tim 3,14-16) 152
2. Teil: Wie Timotheus die Gemeinde ordnen soll (I Tim 4,1 – 6,19)
8. Endzeitliche Verirrungen (I Tim 4,1-5) 168
9. Weisung an Timotheus (I Tim 4,6-16) 176
10. Der Umgang mit Gruppen der Gemeinde (I Tim 5,1-16) 189
11. Über die Ältesten (1 Tim 5,17-21) 199
12. Weisung an Timotheus (I Tim 5,22-25) 204
13. Sklaven und Herren in der Gemeinde (I Tim 6,1+2) 209
14. Der Umgang mit dem Geld (I Tim 6,3-10) 213
15. Warnung und Ermutigung an Timotheus (I Tim 6,11-16) 218
16. Mahnung an die Reichen (I Tim 6,17-19) 225
17. Briefschluss (I Tim 6,20+21) 227

M. Verzeichnisse
1. Literaturverzeichnis 230
2. Autorenverzeichnis (Auswahl) 236
3. Stichwortverzeichnis (Auswahl) 238