Religion/Ethik/LER/Philosophie: Theologiegeschichte

Entwicklungslinien im liberalen Protestantismus - Band 2: Von Wilhelm Bousset über Albert Schweitzer, Rudolf Bultmann, Karl Jaspers und Ulrich Neuenschwander bis zu Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt
Wie der erste (erschienen 2017, ISBN 9783374049899) ist auch dieser zweite Band »Entwicklungslinien im liberalen Protestantismus« von der Überzeugung getragen, dass Theologie und Kirche den sich in der Gegenwart stellenden Herausforderungen nur dann erfolgversprechend begegnen können, wenn sie sich auf ihr liberales theologisches Erbe besinnen, dies fruchtbar machen und weiter entwickeln. - Der erste Teil versammelt Studien zu theologischen u...
Politische Theologien - Aufbrüche und Neukonzipierungen
Es schien um die Jahrtausendwende recht still geworden zu sein um die Politische Theologie, deren Entstehung ab den 1968er Jahren im 20. Jahrhundert zu verorten ist; sie gehörte zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Zu den herausragenden Ansätzen theologischer Reflexion, quer durch einzelne Unterdisziplinen des Faches hindurch, zählt die in den 1960er-Jahren entstandene politische Theologie. Sie ist konfessionsübergreif...
Was ist Theologie? - Klassische Entwürfe von Paulus bis zur Gegenwart
In zweiter, durchgesehener Auflage 2025 nach dem Erscheinen 2013 liegt jetzt dieses Studienbuch der Systematischen Theolohgie mit aussgewählten Quellentexten vor: 2000 Jahre Theologiegeschichte von der christlichen Antike bis in die Gegenwart werden in 22 exemplarischen Entwürfen von Pualus bis Trutz Rendtorff kompakt vorgestellt: Jeweils wird die Textgrundlage bibliographisch angeführt, dann wird die jeweilige Position auf ca. 10-20 S. kompak...
Dorothee Sölles Theologie - Anregungen - Anfänge - Beziehungen
Dorothee Sölle war in den späten 1960er, den 1970er und 1980er Jahren eine Hauptvertreterin des Protestantismus. Dorothee Sölle (1929–2003) zählt zu den profiliertesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk hat gleichermaßen eine klar politische und eindeutig spirituelle Dimension, sie ist im besten Sinne (Paul Tillichs) eine Grenzgängerin: zwischen Theologie und Literatur, zwischen Kontemplation und Aktion, zwischen Deutschland und...
Ernst Troeltsch - Theologe im Welthorizont - Eine Biographie
Der protestantische Theologe, Kulturphilosoph und liberale Politiker (DDP) Ernst Troeltsch (*1865 in Augsburg; †1923 in Berlin) ist ein Vertreter der bedeutenden Religionsgeschichtlichen Schule, die das Christentum innerhalb der Relghionsgeschichte zu verorten sucht. Christentum und Moderne prägen entscheidend die moderne Kultur Europas und sind aufeinander angewiesen: Die Bewahrung der Substanz des Christentums muß mit der intellektuellen Fo...
Thomas von Aquin - zur Einführung
Eine Einführung in das Werk des Thomas von Aquin stellt - nicht nur wegen der Größe - eine schwierige Aufgabe dar. Im Werk des Thomas von Aquin (1226-1274) erreicht die mittelalterliche Scholastik ihren Höhepunkt. In seinem Denken gehen christliche Weltsicht und ein in der Tradition von Aristoteles und Augustinus stehendes philosophisch-theologisches System eine enge Verbindung ein. Die ›Summa theologiae‹, sein Hauptwerk, ist Grundriss un...
Theologiegeschichte als Dogmatik - Eine Dogmatik aus theologiegeschichtlichen Aufsätzen Theologiegeschichte als Dogmatik. Eine Dogmatik aus theologiegeschichtlichen Aufsätzen - Gesammelte Aufsätze – Band 1
Von Sven Grosse, Jg. 1962, seit 2008 Professor für Historische und Systematische Theologie an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel, liegt hiermit Band 1 der Gesammelten Aufsätze vor, der so strukturiert ist, dass sich daraus in gewisser Weise so etwas wie eine Dogmatik ergibt (vgl. inhaltsverzeichnis), eine Dogmatik aus theologiegeschichtlichen Aufsätzen. Ganz ähnlich geschieht es im Band 2 "Brennpunkte der Theologiegeschich...
Kleine Geschichte der christlichen Theologie - Epochen, Denker und Weichenstellungen
Spätestens mit der sog. Konstantinischen Wende zu Beginn des 4. Jhdt. trat das Christentum in den Diskurs mit den Philosophien seiner Zeit ein ("Hellenisierung des Christentums", A.v. Harnack) und suchte den christlichen Glauben auch als philosophisches Denken palusibel zu machen. Theologie als wissenschaftliche Reflexion des christlichen Glaubens ist immer auch eingebettet in die geschichtlichen und kulturellen Entwcklungen der eigenen Zeit und...
Grundtexte der neueren evangelischen Theologie -
Gegenüber der 1. Aufl. 2007 ist diese Textsammlung um drei Autoren (Strauß, Schweitzer, Wagner) erweitert und um zwei weitere Texte schon vorhandener Autoren ergänzt worden (Althaus, Jüngel). Dieser Band ist lange ein Desiderat gewesen; denn er bietet auf mehr als 400 S. einen kompakten Überblick über 200 Jahre jüngerer evangelischer Theologie in Ausschnitten der wichtigsten evangelisch-theologischen Texte aus den letzten zweihundert Jahre...
Geschichtstheologie und Eschatologie in der Moderne - Eine Grundlegung
Die Eschatologie als 3. Hauptartikel des christlichen Glaubens war über viele Jahrhunderte hin lediglich die "Lehre von den letzten Dingen"; am Ende des 19. Jhdt. aber wurde sie als zentraler Bestandteil christlichen Glaubens wiederentdeckt als konstitutives Element der Lehre Jesu vom Reich Gottes (Johannes Weiss, vgl. Kap. 1). Zugleich wurde das Reich Gottes ent-ethisiert und aus dieser Deutung des Kulturprotestantismus befreit. Rudolf Bultmann...
Klassiker der Theologie, Band 1 + 2 - Band 1: Von Tertullian bis Calvin. Klassiker der Theologie / Band 2: Von Richard Simon bis Karl Rahner
Was ist ein "Klassiker der Theologie"? Der Herausgeber nennt im Vorwort als Kriterium der Auswahl: Als "Klassiker der Theologie" darf gelten, wer eine theologische Richtung, Bewegung oder Schule seiner Zeit in besonderer Weise repräsentiert und außerdem ein Werk hinterlassen hat, das immer neu zur Auseinandersetzung herausfordert. In diesem Sinne stellen die hier anzuzeigenden zwei Bände, die jetzt zusammen für nur 12,90 € (früher: 14,90 â...
Dietrich Bonhoeffer -
Dietrich Bonhoeffer (geboren 1906 - von den Nazis ermordet 1945) gehört (neben Karl Barth und Paul Tillich) zu den bedeutendsten und weltweit am stärksten rezipierten deutschsprachigen protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts; seine wichtigsten Werke wie "Nachfolge", "Ethik", oder "Widerstand und Ergebung" sind in die bedeutendsten Sprachen der Welt übersetzt. Er war Theologe und Pfarrer, kämpfte von Beginn an gegen das NS-Regime, grü...
» weiter

T: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

TafelbilderTage der OrientierungTage religiöser OrientierungTagebuchTageskalenderTageszeitenTaizeTaizéTallitTalmudTannenbaumTanzTaoismusTaschenkalenderTaubeTaufeTaufkerzenTaufvorbereitungTechnikTechnikethikTechnikphilosophieTeilenTempelTerrorTerrorismusTestamentTeufelTeufelsaustreibungTextarbeitTexteTexterschließungTextkritikThalesTheatertheatralischTheismusThemenThemen der TheologieThemenzentriertheitTheodizeeTheodizeefrageTheodor StormTheokratieTheologenTheologieTheologie der BefreiungTheologie der HoffnungTheologie des ATTheologie des NTTheologie im 20. JahrhundertTheologiegeschichteTheologiekritikTheologiestudiumtheologische AnthropologieTheologische BedeutungTheologische EthikTheoretische PhilosophieTheorieTheorie der PhilosophiegeschichteTheorie und PraxisTheorienTheresa von AvilaThesenThomasThomas vn AquinThomas von AquinThomasevangeliumThrillerThérèse von LisieuxTiereTierethikTierliebeTierschutzTierschutzethikTierwohlTillichTillich, PaulTimotheusTippsTischgebeteTitusTodTod JesuTod und SterbenTodesfallTodesstrafeTodsündenToleranzToraTotalitarismusTraditionTraditionelle ReligionenTraditionentransdisziplinärTransendenzTransformationTranshumanismusTransplantationsmedizinTranszendenzTrauerTrauer und TodTrauer/TodTrauerarbeitTrauerbegleitungTrauerfeierTrauernTrauerritualeTraumTrauungTrialogTrinitätTrinkenTroeltsch, ErnstTräumeTugendenTurmbau zu BabelTypologieTäuferTötenTücherTürchen-KalenderTüren öffnen