 | Kompetent und praxisnah hat der Autor diesen Kernbereich des Relionsunterrichts auf Oberstufenniveau ausgearbeitet.
Die 4 Bausteine werden knapp, kompetenz- bzw. lehrplanorientiert eingeführt.
Keine Hintergrundinformationen, lediglich angerissene Fragestellungen mit Hinweisen auf weiterführende Literatur, dafür unmittelbar für den Religionsunterricht einsetzbare Unterrichtsvorschläge und Materialien.
Wer die Bausteine nicht eins zu ei... |  | Die Spruch- oder Logienquelle Q, die dem Lukas- und dem Matthäusevangelium bereits als Quelle zur Verfügung stand, ist das Dokument der ältesten für uns noch greifbaren Jesus-Überlieferung. Wissenschaftlich-seriöse Auseinandersetzung mit den synoptischen Evangelien geht seit ca. 100 Jahren von der sog. Zwei-Quellen-Hypothese aus, derzufolge das Markusevangelium die eine Quelle für die späteren Evangelien von Matthäus und Lukas darstellen... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Markusevangelium beginnt mit
programmatischen Worten. Diesem
„Anfang des Evangeliums“ nachzuspüren,
ja, ihn selbst fortzusetzen in Fragen,
Verstehensversuchen und Glaubensannäherungen,
liegt also ganz im Sinne
des Markusevangeliums selbst.
Ricarda Sohns... |  | Die Evangelien synoptisch zu lesen ist noch immer für viele Religionslehrkräfte und Studierende der Religionspädagogik leider keine Selbstverständlichkeit. Eine Synopse ermöglicht den Leserinnen und Lesern mehrere Perspektiven nebeneinander zur Kenntnis zu nehmen. Manche Erzählungen finden sich in vier, manche nur in drei (sog. Mk-Stoff) oder zwei Evangelien (sog. Q-Stoff). Diese "zusammenschauend" (was das griechische Wort "synoptisch" bed... |
 | Dieses Buch zielt insgesamt auf eine Infragestellung der Common-Sense-Lösung des synoptischen Problems, also der Verwandtschaftsbeziehungen der drei Evangelien Mt, Mk und Lk, durch die sog. Zwei-Quellen-Hypothese ab. Anstatt von einer (hypothetischen) Quelle Q als zweiter Quelle für Mt und Lk neben dem Mk-Evgl. auszugehen, verficht der Verf. die These von einer Markus-Redaktion, also der Unterscheidung eines Proto- und eines Deuteromarkus, nach... |  | Die Arbeit mit dem Hilfsmittel der Synopse sollte für Religionspädagog/inn/en selbstverständlich sein - ist es aber nicht. Neuerdings stehen dem Nutzer nicht nur gedruckte Synopsen zur Verfügung (in unterschiedlichen Formaten, Qualitäten und Preissegmenten), sondern auch digitale Synopsen: Diese bieten verschiedene Vorteile gegenüber einer Print-Fassung (aber auch die üblichen Nachteile eines e-books): Insbesondere lassen sich die gewünsc... |
 | Um es vorneweg zu sagen: Das einzig Störende an dieser Synopse ist das allzu kleine Druckbild! - Die Arbeit mit dem Hilfsmittel der Synopse sollte für Religionspädagog/inn/en selbstverständlich sein - ist es aber nicht. Über die zentralen neutestamentlichen Unterrichtsthemen wie Gleichnisse, Wunder, Bergpredigt etc. läßt sich eigentlich keine sachanalytische Unterrichtsvorbereitung durchführen ohne Arbeit mit der Synopse. - Die hier anzuz... |  | Die "Schmid-Synopse" ist Generationen von Theologen und Religionspädagogen als Standardwerk vertraut.
Die Übersetzung des "Regensburger Neuen Testaments" ermöglicht eine sachgerechte Auseinandersetzung mit den Texten.
Auch wenn das Layout auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig erscheint, ist es doch schnell durchschaubar:
Sondergut ist einspaltig,
Texte, die in zwei Evangelien gefunden werden zweispaltig gesetzt.
Bei Fundst... |
 | Diese Bibelausgabe beginnt mit einigen Hinweisen für Einsteiger ins Bibellesen. "Menschen schreiben - Gott redet?", "Wo fange ich an?".
Die übersichtliche Unterteilung des Textes in Sinnabschnitte, die in dieser Bibelausgabe vorgenommen wurde, orientiert sich in der Regel an den Tageslesungen der Kirche. Nach jedem Sinnabschnitt gibt Hans Bruns Erklärungen, die im Durchschnitt etwa 10-15 kleiner gedruckte Zeilen umfassen. Außerdem können ... |  | Die Arbeit mit dem Hilfsmittel der Synopse sollte für Religionspädagog/inn/en selbstverständlich sein - ist es aber nicht. Über die zentralen neutestamentlichen Unterrichtsthemen wie Gleichnisse, Wunder, Bergpredigt etc. läßt sich eigentlich keine sachanalytische Unterrichtsvorbereitung durchführen ohne Arbeit mit der Synopse. - Die hier anzuzeigende Ausgabe stellt sicherlich eine hervorragende Version dar; es gibt auch billigere Taschenbu... |
 | Die Synopse ist sehr hilfreich, wenn man verschiedene Bibelstellen miteinander vergleichen möchte. Gerade wenn man sich auf den Unterricht oder auf die Uni vorbereitet, kann diese Art des Arbeitens mit Bibeltexten sehr hilfreich sein.
Zu Anfang wird das benutzen einer Synopse überhaupt erklärt, damit dies auch Menschen machen können, die noch nie mit einer Synopse gearbeitet haben. Danach findet man alle Bibelstellen der Evangelien von Matt... |  | VORWORT ZUR 2. AUFLAGE
Die Neuauflage der "Synopse zum MNT" - wie die 5. Auflage des MNT - ist ganz entscheidend geprägt von den Vorarbeiten zu einer"Konkordanz zum MNT". Erstmals konnten dabei die Hilfen des Computerzeitalters soll genutzt werden. "BibleWorks" bot die Voraussetzungen für eine gründliche Überarbeitung des MNT. Wort für Wort mußte der Text auf konkordante Wiedergaben überprüft werden; Tausende von Änderungen waren das ...... |