 | Der konfessionelle Religionsunterricht vor steigenden Herausforderungen
Die allgemeine religionsdemografische Entwicklung führt mancherorts zu einem rapiden Rückgang der christlich-konfessíonell gebundenen Schüler/-innen, was den konfessionellen Religionsunterricht vor z.T. beträchtliche schulorganisatorische Herausforderungen stellt. Die parallele Einrichtung von homogenem katholischen und evangelischen Religionsunterricht ist vielero...... |  | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst
Im Zentrum des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die
Dokumentation des jüngsten, vom 09. – 11. September 2016 veranstalteten
Gesamtkongresses der AKRK. Das im zweijährigen Turnus stattfindende, dieses Mal in
Leitershofen verortete Treffen widmete sich dem Thema „Rendezvous mit der Realität“. Wo
und wie stellt sich die gegenwärtige Religionspädagogik den Herausforder...... |
 | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
„Sie wollen Religionslehrer werden. Wie sehen Sie da Ihre Rolle an der Schule?“, fragt der Prüfer im zweiten Staatsexamen. Der Kandidat beschreibt vorsichtig und ausgewogen die Balance zwischen staatlichem und kirchlichem Auftrag und vergisst dabei auch nicht das Grundgesetz zu zitieren. „Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach. ...... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Zwei Voraussetzungen gibt es für Religionsunterricht: »Die Wahrheit des Kindes und die Wahrhaft igkeit des Lehrers. Der oft erschreckenden Realität des Alltags halte ich nur stand, wenn ich ihr mit meiner Realität, das heißt, mit meinem ganzen Menschsein begegne. Authentizität als Notwendigkeit. Jede religiöse Floskel fällt ab. Nur was ich selber glauben kann, was als Erfahrung in mir lebt, ist wichtig.« ...... |
 | |  | Vorwort
Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenumsvorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 11. bis 14. September 2006 in Leiters-hofen stattfand und unter dem Thema „Religion in schulischen Lernprozessen heute zur Geltung bringen" stand.
Norbert Mette untersucht und diskutiert Möglichkeiten, Grenzen und Ambivalenz...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser!
In diesem Sommer haben meine Frau und ich Irland bereist, ein Land, das wir uns schon lange ersehnt hatten. Irland ist mit dem Christentum des Abendlandes wesentlich verbunden, zogen doch von hier die Mönche aus, um den Germanen das Christentum zu bringen, und legten so den Grundstein für die Entwicklung des Abendlandes.
Bewegend ist es, die Zeugnisse des frühen irischen Christentums zu sehen, die einzigartige G...... |  | Salve,
liebe Leserinnen und Leser!
Technik hat für mich schon immer etwas Faszinierendes gehabt, auch wenn ich gar nicht viel davon verstehe. Über den Fluch haben schon viele kluge Leute viel geschrieben. Und doch - wir nutzen die Technik in vielen Bereichen, ohne uns immer bewusst zu sein, welche Chancen sie uns bietet. Ohne modernste Computer-Technik könnte rabs nicht so erscheinen, wie sie es nun schon seit drei Ausgaben gewohnt sind. ...... |
 | Wir beginnen den Jahrgang 2003 der Zeitschrift für Pädagogik und Theologie mit einem Sammelheft, das es nicht nur in sich hat, sondern das auch deutlich einen roten Faden erkennen lässt. Wie bei Sammelheften üblich bestimmt zwar zunächst die Aktualität von Beiträgen über deren Aufnahme und gilt sonst das Prinzip, dass gerade hier unterschiedliche interessante Beiträge berücksichtigt werden können. Gleichwohl hat sich ergeben, dass im Z...... |  | Auswege waren seit langem nicht in Sicht. Die Diskussion über ein tragfähiges Schulwesen schien verkantet im Streit um Systeme und Strukturen, um gegliederte oder integrierte Schulformen, um leistungseffiziente oder kindgerechte schulische Leitziele.
Neue Bewegung kam erst in Gang, als Untersuchungen über die Qualität von Schulen belegten, dass nicht Schultypen - z.B. hie Gymnasium, hie Gesamtschule - einander generell über- oder unterle...... |
 | Redaktionsmitteilung
Der 31. Jahrgang von rabs wird eröffnet durch eine nüchterne Beschreibung der Situation des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Josef Jakobi, Bundesvorsitzender des VKR, verbindet seine Problemanalyse erneut mit der Forderung nach Einrichtung eines »Instituts für berufsbezogene Religionspädagogik«, ein Anliegen, das er bereits mehrfach in dieser Zeitschrift vorgetragen ...... | |