Religion/Ethik/LER/Philosophie: Soziale Gerechtigkeit

Die Kämpfe der Zukunft - Gleichheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert
Dieses Buch thematisiert die wachsende soziale Ungleichheit, den Klimawandel, den Aufstieg der Rechten und die Zukunft der Linken. Thomas Piketty, Jahrgang 1971, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris, hat sich immer wieder mit sozialer (Un)Gleichheit beschäftigt, u.a. in seinen Bestsellern »Das Kapital im 21. Jahrhundert« (2013) und »Eine kurze Geschichte der Gleichheit...
Natur, Kultur und Ungleichheit - Eine historische und vergleichende Betrachtung
Gibt es natürliche Ungleichheit (vgl. S. 7ff)? Diese Grundfrage steht im Hintergrund der Ausführungen dieses schmalen Büchleins, das in gewisser Weise kompakt die grundlegenden Thesen des französischen Star-Ökonomen bündelt. Ungleichheit wird in der klassischen liberalen Ökonomie als notwendiges Grundübel zwecks Ausbringung von Konkurrenz und Arbeitsanreiz angesehen, - dem widerspricht der linke französische Starökonom Thomas Piketty. S...
Gerechtigkeitskompetenzen in der Sozialen Arbeit -
Moderne Soziale Arbeit ist eng mit Sozialpolitik verbunden und Sozialpolitik orientiert sich an Gerechtigkeitstheorien; insofern sind "Gerechtigkeitskompetenzen in der Sozialen Arbeit" zwingend erforderlich. Obwohl die Soziale Arbeit seit ihren Anfängen Menschen, die sich am Rande der Gesellschaft befinden, unterstützt und versucht, ihre Lebensverhältnisse zu verbessern, sind vor allem seit den 1970er Jahren verstärkte Professionalisierungste...
Eine kurze Geschichte der Gleichheit  -
Ungleichheit wird in der klassischen liberalen Ökonomie als notwendiges Grundübel zwecks Ausbringung von Konkurrenz und Arbeitsanreiz angesehen, - dem widerspricht der linke französische Starökonom Thomas Piketty. Dieses kompakte Buch bildet die Quintessenz aus Thomas Pikettys voluminösen Büchern "Kapital im 21. Jahrhundert" und "Kapital und Ideologie", - eine Art "Best of Piketty". Wer die Ursachen von Ungleichheit in der Gesellschaft, abe...
Gerechtigkeit - 8. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Demokratie ist nicht selbstverständlich, Demokratie ist nicht umsonst und Demokratie will gelernt und eingeübt sein: also bedarf es der Demokratiepädagogik, zu der mittlerweile dieses Jahrbuch an der Schnittstelle zwischen Fachdidaktik Gesellschaftskunde/Geschichte und Schulpädagogik erscheint. Der hier anzuzeigende Band 8 widmet sich dem gesellschaftlichen Dauer-Brenner Thema "Gerechtigkeit", einem Thema, das zweifellos nicht neu ist, aber a...
Geschichte der politischen Philosophie -
John Rawls (1921-2002) zählt zu den wichtigsten politischen Philosophen des 20. Jahrhundert. Bekannte Schüler:innen von ihm sind u.a. Onora O`Neill, Christine Korsgaard, Susan Neiman und Thomas Pogge. Rawls` 1971 erschienene „A Theory of Justice“ gilt als Jahrhundertbuch, führte es doch zur Rehabilitierung der praktischen Philosophie. In ihm bezeichnet der Professor für Philosophie an der Harvard University Gerechtigkeit als „erste Tuge...
Gerechtigkeit denken - John Rawls´ epochales Werk der politischen Philosophie
Gerechtigkeit ist ein Schlüsselbegriff der Politischen Theorie, der Moralphilosophie und der Rechtsphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart, - von Aristoteles´ grundlegender Unterscheidung von verteilender und ausgleichender Gerechtigkeit bis hin zu neuesten Ansätzen bei John Rawls und dessen unparteiischer Institution der Gerechtigkeit, Jürgen Habermas´ Gerechtigkeit durch Diskurs oder Amartya Sens Gerechtigkeit als Idee. Mit seiner ...
Gerechtigkeit -
Gerechtigkeit ist ein Schlüsselbegriff der Politischen Theorie, der Moralphilosophie und der Rechtsphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart. Insofern fügt sich dieses 100-seitige Einführungsbändchen gut ein in die Reihe "Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte". Der Band befasst sich mit den verschiedenen Dimensionen des Begriffs der Gerechtigkeit in Geschichte und Gegenwart und skizziert die wesentlichen Theorien. Thematisie...
Ökonomie für den Menschen - Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft
Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen (*1933) gehört zu den weltweit bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit. Dies kommt nicht nur im Nobelpreis für Ökonomie von 1998 zum Ausdruck, sondern auch in mittlerweile über neunzig überall auf der Welt verliehenen Ehrendoktorwürden. Sen hat wesentliche Beiträge zur Sozialwahltheorie, zur Grundlagenökonomie, Entwicklungs- und Wohlfahrtsökonomie sowie zur Moralphiloso...
Amartya Sen - zur Einführung
Wer einen kompakten Überblick über das Denken und das Werk Amartya Sens sucht, sei auf diesen Band der Reihe "Zur Einführung" aus dem Hamburger Junius-Verlag verwiesen. Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen (*1933), der 1998 den Nobel-Preis für Witschaftswissenschaften erhielt für seine Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie, zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung und zum Lebensstandard, hat wesentliche Beiträge ...
Gerechtigkeit leben - Konkretionen des Glaubens in der gegenwärtigen Welt
Gerechtigkeit ist in der Sozial-Ethik ein grundlegender Begriff - nicht erst seit John Rawls "Theory of Justice" (1971). Soziale Gerechtigkeit ist ein Grundthema in Wissenschaft, Politik und kirchlichem Handeln; sie gehört zu den großen Programmworten unserer Zeit. Niemand stellt ihren Wert grundsätzlich in Frage. Aber was heißt (soziale) Gerechtigkeit? Auch in den Bildungs- bzw. Lehrplänen des Ethik-, Philosophie- und des Gemeinschaftskunde...
Zeitschrift: Eulenfisch 20/2018 - Arbeit und Kapital
Editorial 200 Jahre nach der Geburt von Karl Marx und Friedrich Wilhelm Raiffeisen und fast auf den Tag zehn Jahre nach der globalen Banken- und Finanzkrise steht die Kritik am Kapitalismus wieder auf der Tagesordnung. Unzählige Buchtitel wie die Welt-Bestseller von Tomáš Sedlácˇek „Die Ökonomie von Gut und Böse“ oder Thomas Pikettys „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ sowie eine große Landesausstellung in Trier zu Karl Marx s......
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SabbatSachlexikonSachsenSakrale KunstSakramenteSakramentenkatecheseSakramentenvorbereitungSakrilegSalafismusSalomeSalomoSammelbandSammelvikariate 1937-1940SamuelSamuelbücherSanctorum CommunioSankt MartinSantiago de CompostellaSaraSara und AbrahamSartre, Jean PaulSartre, Jean-PaulSatanSatanismusSatireSatreSaulSaulusSchalenScharfsinnSchariaScheidungScheiternSchellingSchichtenSchiffSchleiermacherSchlick, MoritzSchmerzSchmitzSchmuckausgabeSchoahScholastikSchopenhauerSchreibenSchriftenSchulanfangSchulbibelSchulbuchSchulbuchreiheSchulbücherSchuldSchuleSchulentwicklungSchulgebetSchulgebeteSchulgebneteSchulgottesdienstSchulgottesdiensteSchulpastoralSchulseelsorgeSchutz des HeiligenSchutzengelSchwangerschaftskonfliktSchweitzer, AlbertSchönheitSchöpferSchöpfungSchöpfungsgeschichteSchöpfungslehreSchöpfungsmythenSchöpfungsspiritualitätSchöpfungstheologieSchülerarbeitsheftSchülerbuchSchülerdudenSchülergebeteSchülerorientierungSeeleSeelenglückSeelsorgeSegenSegensfeiernSegensgebeteSegenswünscheSehnsuchtsehr kleine HolzkreuzeSeidenmalereiSektenSekundarstufe ISekundarstufe IISelbstSelbstachtungselbstbestimmtes SterbenSelbsterkenntnisSelbstfindungSelbstmordSelbstmordattentatselbstorganisiertes LernenSelbstwahrnehmungSelbstwertgefühlSelfiesSeligpreisungenSeminarSen, AmartyaSenecaSeptuagintaSexSexualerziehungSexualethikSexualitätSexualmoralSexualpädagogiksexuelle Gewaltsexueller MissbrauchSicherheitSieger KöderSientologieSinai-ProgrammSingenSingspielSingspieleSinnSinn des LebensSinndeutungSinneSinnfrageSinnsprücheSinnsucheSittlichkeitSituationenSkandaleSkepsisSocial MediaSoftwareSokratesSolidaritätSollensethikSommerfestSonderpädagogikSongsSongtexteSonnengesangSonntagSonntagesonstige GeschichtenSoteriologieSozialarbeitSoziale DiensteSoziale DilemmataSoziale GerechtigfkeitSoziale Gerechtigkeitsoziale NetzwerkeSozialer Friedensoziales LernenSozialethikSozialgeschichtesozialgeschichtliche BibelauslegungSoziallehreSozialphilosophieSozialpolitikSozialpraktikumSozialraumSozialstaatSoziologieSpaßSpielSpiel - Homo ludensSpieleSpielenspielen und erzählenSpielfilmSpielliederSpiritismusSpiritualitätSpiritualitätssehnsuchtSpirituelle Elemente+sprachbilderSpracheSprachgebrauchSprachphilosophieSprachwissenschaftsprechenSpruchquelle QSprücheSpätantikeSt. MartinStaatStaat Kirche VerhältnisStaat und ReligionStaatsphilosophieStadtStalinismusStammesreligionenStammzellenStandbildStationenSteinStellung de RUStephanusSterbebegleitungSterbehilfeSterbekunst / ars moriendiSterbenSterben, Tod und was dann?SternStern v. BetlehemSterneSteuernStichwörterStilleStilleübungenStoaStoikerStoizismusStreit und VersöhnungStrukturStudientexteStundenbilderStundenentwürfeStundengebetStundenläneStundenpläneSturmstillungStörungenSubsidiaritätSucheSuchensuchen und findenSuizidSuperheldenSurvivalSymbolSymbol WegSymboldidaktikSymboleSymbollexikonSymbolmeditationSymboltheorienSynagogesynchrone MethodenSynopseSynoptikerSynoptisches ProblemSystematikSystematische Theologiesäkulare EthikSäkularisierungSölle, DorotheeSühneSühnetodSühnetod JesuSündeSündenfall