 | Der Theologe und Biologe Ulrich Lüke war von 2001 bis 2017 Professor für Systematische Theologie an der RWTH Aachen, bevor er als Krankenhausseelsorger nach Münster wechselte. Über seine Erfahrungen in diesem wichtigen Dienst schreibt er in seinem neuen Buch "In Gottes Hand". Ausgehend von zahlreichen Begegnungen und Erlebnissen im Hospital zeigt Lüke, welche zentrale Bedeutung der seelsorgerische Beistand in besonderen Lebenssituationen hat... |  | Körper, Seele, Leib
Ein Dreiklang, der es in sich hat. Es geht ums Ganze. Um den Menschen und das, was wir Leben nennen, um unsere Identität als geistig-geistliches Wesen, das ausgespannt ist zwischen Himmel und Erde. Nur wenig geringer als Gott (Ps 8,6) und doch so verwundbar, endlich und vom Tode bedroht. Das zugegebenermaßen irritierende Portrait des hl. Bartholomäus auf der Titelseite (vgl. auch S. 5) bringt diese Ambivalenz des Mensch...... |
 | Die meisten Menschen haben keine Berührungspunkte zur Philosophie. Verbinden sie doch damit schwierige und weltfremde Denkprozesse, die über den Köpfen der Menschen schweben („Was ist die Wirklichkeit? Was sind die Prinzipien der Vernunft?). Platon, Aristoteles, Sokrates oder oder David Hume sind vom Namen her bekannt, aber was genau sie gedacht und geschrieben haben, wurde fast wie eine Geheimwissenschaft gehütet. Wer Philosophie studierte... |  | Dieses Buch greift die biblische Sichtweise auf, was es heißt, ein Mann zu sein. Dazu zeigt der Autor dem Leser biblische Vorbilder wie König David, Paulus und natürlich Jesus selbst. Jesus lebte für die anderen, gab sich selbst hin und war eine Herausforderung für andere Menschen. Er befahl auch seinen Jüngern ihm nachzufolgen, und davon handelt dieses Buch. Ich finde, dass Larry Richards es sehr gut geschafft hat, dem Leser zu zeigen, das... |
 | Die Philosophie als Wissenschaft verlangt einiges an geistiger Anstrengung, um die komplizierten Gedankengänge nachvollziehen zu können. Das zieht sich von den großen Denkern der Antike bis zu den Philosophen unserer Tage. In den vergangenen Jahren gab es viele Versuche, philosophisches Denken alltagstauglich und verstehbar zu machen. Dabei kam es nicht selten zu einer Verflachung. Im vorliegenden Band „Bin ich oder bin ich nicht?“ unterni... |  | Manchmal hat man das Gefühl, dass der Begriff Weisheit aus unserem Sprachgebrauch verschwunden sei. Dabei waren es schon vor tausenden Jahren die weisen Frauen und Männer, die sich Gedanken machten über das Leben und die Kunst des Lebens. Unterhaltsam und anschaulich nimmt Kristin Raabe in ihrem Buch „Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama“ den Leser mit auf eine Reise in die Welt der Weisheit von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei sagt d... |
 | IDas Thema Lehrergesundheit wird immer wichtiger. Leider, möchte man fast sagen. Nur 65 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer gehen mit 65 Jahren aus der Schule in Rente. Das durchschnittliche Pensionsalter ist zwar in den letzten 10 Jahren gestiegen, aber dies ist eher auf die schlechteren finanziellen Möglichkeiten für Frühverrentung zurück zu führen. Schaarschmidt rechnet 60 Prozent der Lehrerschaft zu den gesundheitlichen Risikogruppen. Da...... |  | Tugenden sind heutzutage mehr denn je gefragt. Der Mensch sucht nach Haltungen, die das Leben formen und gestalten, den Charakter eines jeden Menschen prägen können. Man spricht oft von den Kardinalstugenden. Wer kennt die? Wie tauglich sind diese Tugenden heute noch? Diese Fragen möchte dieses Buch beantworten. Es versucht zu erklären, wie Menschen im Leben Halt finden können und wie sie dem Menschen den Weg für ein reifliches Leben weisen... |
 | Wolfgang Vorländer, evangelischer Pfarrer und Buchautor („Vom Geheimnis der Gastfreundschaft“, „Einander Heimat geben in Familie, Gesellschaft und Kirche“) widmet sich in diesem Buch dem Gottesdienst und seiner zeitgemäßen, aber trotzdem traditionsverbundenen Gestaltung. Für ihn hat der christliche Gottesdienst zwei Dimensionen: die des Heiligen und die des Heilenden. Diese zu erhalten, darum geht es ihm in seinem Buch letztendlich, ... |  | Notfallseelsorge ist die Schnittstelle zwischen Psychotherapie und Theologie, an der es beiden Disziplinen um die Seel-Sorge um Personen in Extremsituationen (Tod, Unfall, Suizid) geht. Die Autorinnen haben als evangelische Theologin (Barbara S. Tarnow) bzw. katholische Psychologin (Katharina M. Gladisch) Erfahrung mit solchen Situationen. So gehen sie auch von persönlich erlebten Situationen aus, um sich dann in der Beschreibung von Verhaltensm... |
 | Für jeden Tag des Jahres findet man in diesem tollen Buch einen Segen. Die einen sind mal etwas länger, die anderen kürzer gehalten. Somit ist sicherlich für jeden etwas dabei, der Segenswünsche gerne mag. Zudem muss man nicht jeden Tag einen Segen heraussuchen, sondern diese Wünsche kann man auch wunderbar verwenden, um sie auf Karten zu schreiben oder um jemandem etwas ganz besonderes zu sagen. Klasse finde ich auch, dass dieses Buch nich... |  | "Die Wüste ist beides: Ort der Versuchung und Ort der besonderen Nähe Gottes, Ort der Finsternis und des Lichtes, Ort, an dem die Dämonen hausen, und der Ort, an dem der Himmel sich über uns öffnet und wir das Geheimnis unseres Lebens feiern: dass Gott mit uns ist, ja dass der Himmel in uns ist, dass Gott in unserem Herzen Wohnung genommen hat." Anselm Grün macht uns in diesem prächtigen, beeindruckenden und künstlerisch hochwertigen Bild... |