Religion/Ethik/LER/Philosophie: Schulentwicklung

Werte machen Schule - Lernen für eine offene Gesellschaft
In einer (werte-)pluralistischen, multikulturellen und ausdifferenzierten postmodernen Gesellschaft wird es immer schwieriger, gemeinsam geteilte Werte als Grundlagen für den Zusammenhalt einer Gesellschaft zu benennen und zu vertreten. Hinsichtlich Werteerziehung und Wertebildung kommt deshalb der Schule eine zunehmende Bedeutung zu; das ist notwendig zum Zusammenhalt der Gesellschaft trotz vielfältig verunsicherter Lehrkräfte, Eltern und (pÃ...
Zeitschrift: RPB 74/2016 - Katholische ErwachsenenbildungSchulpastoral/SchulseelsorgeBiografisches LernenProfessionalisierung der RL-BildungInklusion und Heterogenität
Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst Der diskursive Austausch im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik findet in guter akademischer Tradition bevorzugt auf Tagungen und Symposien statt. Vorliegende Ausgabe der RpB dokumentiert mit zentralen Beiträgen gleich zwei derartige Veranstaltungen in der dafür zweifach angelegten Rubrik Religionspädagogik dískursiv. Zunächst finden sich drei Beiträge von der ökumen......
Religion in der Schulentwicklung - Eine empirische Studie
Schulentwicklung und Schulprofil sind in aller Munde, seitdem den Schulen von der Kultusbürokratie mehr Eigenverantwortung zugestanden und von ihnen erwartet wird. Entsprechend bringen sich die verschiedenen schulischen und außerschulischen Bereiche in Stellung: sportliche, sprachliche, musische, naturwissenschaftliche oder kulturell-ästhetische Profilbildung wird entwickelt ... Warum nicht auch Religion als Möglichkeit der Schulentwicklung n...
Zeitschrift: GuL 2/2012 - Thema: Inklusion
Es wäre einer eigenen Untersuchung wert, wann aus welchen Gründen bestimmte Themen vom Rand in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses rücken. Hinsichtlich der Inklusionsthematik lässt sich seit geraumer Zeit genau diese Tendenz sowohl in den Bildungswissenschaften allge- mein sowie in der Religionspädagogik speziell beobachten. Dabei zeigen die Beiträge dieses Heües, dass von Inklusion ganz entscheidende Bereiche des religions......
Wenn die Kirche zur Schule geht ... - Kreative Ideen, Projekte und Konzepte zur Schulpastoral
Die Schule - und hier besonders der Religionsunterricht - bieten für viele Kinder und Jugendliche die Möglichkeit eines letzten intensiven Kontakts mit Kirche und Religion. Nachdem im Bereich der außerschulischen kirchlichen Jugendarbeit das Interesse in den vergangenen Jahren eher rückläufig ist, wurden in vielen Bistümern die Angebote im Bereich der Schulpastoral intensiver und vielfältiger gestaltet. Und hier tritt die Kirche nicht nur ...
Zeitschrift: BRU 54/2011 - Abefahren?
Liebe Leserin, lieber Leser, Übergangssystem wird das Sammelbecken für all die Schülerinnen und Schüler genannt, die nach Erfüllung ihrer Vollzeitschulpflicht aus den allgemeinbildenden Schulen entlassen wurden, aber keine Ausbildungsstelle gefunden haben. Und tatsächlich werden hier viele Weichen gestellt: Während die einen doch noch in letzter Minute ihren Anschlusszug erreichen und eine Ausbildung finden, merken andere ers......
Zeitschrift: rabs 2/2011 - RU und InklusionKamel und NadelöhrEngel und Navi
Salve, liebe Leserinnen, liebe Leser, vielleicht geht es Ihnen ja auch so: irgendetwas regt mich auf, ärgert mich, passt mir nicht. Eigentlich müsste ich reagieren, agieren, meinen Unmut äußern. Aber irgendetwas (?) in mir stoppt mich, mahnt mich, hindert mich. Also - erst einmal liegen lassen, eine Nacht drüber schlafen, sich setzen lassen. Und dann: ach, vielleicht doch nicht, oder doch, lieber nicht. Ich bin mir doch nicht mehr so sic......
Zeitschrift: BuG 162/2011 - Schulentwicklung und Religion
Zeitschrift: RPB 64/2010 - ‘Im Blickpunkt’: Evaluation und Leistungsbewertung im Religionsunterricht
‘Im Blickpunkt’ des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge stehen Fragen der Evaluation und der Leistungsüberprüfung im Religionsunterricht. Die diesen thematischen Schwerpunkt entfaltenden Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die beim 16. deutsch-italienischen Religionspädagog/innentreffen gehalten wurden, das vom 13. bis 17. September 2009 in Leitershofen stattfand und unter dem Thema „Evaluationsperspektiven auf (......
Evangelische Bildungsverantwortung: Inklusion  - Ein Lesebuch
War der Begriff der „Integration“ viele Jahre grundlegend für das Bemühen, Menschen mit Behinderungen einzugliedern, wurde er mittlerweile durch die „Inklusion“ abgelöst. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung, die seit 2009 auch in Deutschland gültiges Bundesrecht ist, formuliert das Anliegen in aller Deutlichkeit: „Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dies...
Zeitschrift: cpb 3/2010 - zusammen leben - miteinander feiern
Liebe Leserinnen und Leser! Der Sommer mit seinen Urlauberströmen ist ein Spiegelbifd unserer heutigen Gesellschaft: sie ist in stetiger Bewegung. Kurzfristige Reisebewegungen und Wanderungen zeigen Faszination aber auch Schwierigkeiten, wenn Menschen aus verschiedenen Nationen und Herkunftsländern zusammenleben. Über die Wanderbewegungen des Urlaubs hinaus ist aber Migration ein Zeichen unserer Zeit überhaupt. Aus vielen und verschiedenen ......
Zeitschrift: RPB 63/2009 -
Die vorliegende Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge ist ein ‘offenes’ Heft. Es lenkt den Blick auf verschiedene Forschungsfelder und verdeutlicht so die Vielfalt reli- gionspädagogischen Arbeitens. Thomas Nauerth macht in einem religionsdidaktischen Beitrag auf strukturelle Dilem- mata im schulischen Bedingungsgefüge des Religionsunterrichts aufmerksam. Im Kon- text der schulpädagogischen Herausforderung, „Schule neu zu de......
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SabbatSachlexikonSachsenSakrale KunstSakramenteSakramentenkatecheseSakramentenvorbereitungSakrilegSalafismusSalomeSalomoSammelbandSammelvikariate 1937-1940SamuelSamuelbücherSanctorum CommunioSankt MartinSantiago de CompostellaSaraSara und AbrahamSartre, Jean PaulSartre, Jean-PaulSatanSatanismusSatireSatreSaulSaulusSchalenScharfsinnSchariaScheidungScheiternSchellingSchichtenSchiffSchleiermacherSchlick, MoritzSchmerzSchmitzSchmuckausgabeSchoahScholastikSchopenhauerSchreibenSchriftenSchulanfangSchulbibelSchulbuchSchulbuchreiheSchulbücherSchuldSchuleSchulentwicklungSchulgebetSchulgebeteSchulgebneteSchulgottesdienstSchulgottesdiensteSchulpastoralSchulseelsorgeSchutz des HeiligenSchutzengelSchwangerschaftskonfliktSchweitzer, AlbertSchönheitSchöpferSchöpfungSchöpfungsgeschichteSchöpfungslehreSchöpfungsmythenSchöpfungsspiritualitätSchöpfungstheologieSchülerarbeitsheftSchülerbuchSchülerdudenSchülergebeteSchülerorientierungSeeleSeelenglückSeelsorgeSegenSegensfeiernSegensgebeteSegenswünscheSehnsuchtsehr kleine HolzkreuzeSeidenmalereiSektenSekundarstufe ISekundarstufe IISelbstSelbstachtungselbstbestimmtes SterbenSelbsterkenntnisSelbstfindungSelbstmordSelbstmordattentatselbstorganisiertes LernenSelbstwahrnehmungSelbstwertgefühlSelfiesSeligpreisungenSeminarSen, AmartyaSenecaSeptuagintaSexSexualerziehungSexualethikSexualitätSexualmoralSexualpädagogiksexuelle Gewaltsexueller MissbrauchSicherheitSieger KöderSientologieSinai-ProgrammSingenSingspielSingspieleSinnSinn des LebensSinndeutungSinneSinnfrageSinnsprücheSinnsucheSittlichkeitSituationenSkandaleSkepsisSocial MediaSoftwareSokratesSolidaritätSollensethikSommerfestSonderpädagogikSongsSongtexteSonnengesangSonntagSonntagesonstige GeschichtenSoteriologieSozialarbeitSoziale DiensteSoziale DilemmataSoziale GerechtigfkeitSoziale Gerechtigkeitsoziale NetzwerkeSozialer Friedensoziales LernenSozialethikSozialgeschichtesozialgeschichtliche BibelauslegungSoziallehreSozialphilosophieSozialpolitikSozialpraktikumSozialraumSozialstaatSoziologieSpaßSpielSpiel - Homo ludensSpieleSpielenspielen und erzählenSpielfilmSpielliederSpiritismusSpiritualitätSpiritualitätssehnsuchtSpirituelle Elemente+sprachbilderSpracheSprachgebrauchSprachphilosophieSprachwissenschaftsprechenSpruchquelle QSprücheSpätantikeSt. MartinStaatStaat Kirche VerhältnisStaat und ReligionStaatsphilosophieStadtStalinismusStammesreligionenStammzellenStandbildStationenSteinStellung de RUStephanusSterbebegleitungSterbehilfeSterbekunst / ars moriendiSterbenSterben, Tod und was dann?SternStern v. BetlehemSterneSteuernStichwörterStilleStilleübungenStoaStoikerStoizismusStreit und VersöhnungStrukturStudientexteStundenbilderStundenentwürfeStundengebetStundenläneStundenpläneSturmstillungStörungenSubsidiaritätSucheSuchensuchen und findenSuizidSuperheldenSurvivalSymbolSymbol WegSymboldidaktikSymboleSymbollexikonSymbolmeditationSymboltheorienSynagogesynchrone MethodenSynopseSynoptikerSynoptisches ProblemSystematikSystematische Theologiesäkulare EthikSäkularisierungSölle, DorotheeSühneSühnetodSühnetod JesuSündeSündenfall