 | Das Säkularisierungstheorem ist höchst umstritten (vgl. Kap. 1). Nach einem Blick in die Vergangenheit (Kap. 2) geht es um Perspektiven auf Säkularisierung in der Gegenwart (Kap. 3): Kommt es zu einer Verdrängung der Religion aus der Öffentlichkeit oder zu einer Selbstbehauptung der Religion gegen säkularisierende Tendenzen? Säkularisierung meint Verweltlichung bzw. die Befreiung von religiöser Umklammerung und religiöser Deutungshoheit;... |  | In Deutschland, mit Schwerpunkt auf Ost-Deutschland, gehört gut ein Drittel der Menschen keiner Kirche oder Religionsgemeinschaft an. Konfessionslosigkeit meint die Nicht-Zugehörigkeit zu einer institutionell verfassten Religionsgemeinschaft. In der schulischen Religionspädagogik begegnen zunehmend Kinder ohne konfessionellen Hintergrund, die selbst oder deren Eltern nicht getauft sind und keiner Religionsgemeinschaft bzw. Kirche angehören. I... |
 | Kehrt die Religion in der säkularen Kultur der (Post-)Moderne nun zurück oder nicht? Und darf die aufklärerisch (post-)moderne Religionsfreiheit und -toleranz so weit gehen, dass religiöse Traditionen (der Vor-Moderne) kulturell regressiv die Errungenschaften liberaler Gesellschaften gefährden (wie es z.Zt. nicht nur der Islamismus sondern auch fundamentalistische Christen versuchen)? Das sind die Schlüsselfragen, die dieses Buch thematisie... |  | Es ist das große Verdienst dieser in Buchform veröffentlichten Münsteraner Diplomarbeit aus dem Jahr 2006, in das Denken dreier, in Europa noch wenig rezipierter zeitgenössischer nordamerikanischer Theologen und Philosophen einzuführen, die sich auf je eigene Weise mit den Themen Wiederkehr der Religion, Säkularisierung und Moderne(kritik) beschäftigen: Charles Taylor (geb. 1931), Stanley Hauerwas (geb. 1940) und Jeffrey Stout (geb. 1950).... |
 | Der Ausgangpunkt des Theologen Ulrich Körtner ist ein vieldiskutierter: sind wir mit einem graduierlichen, unaufhaltsamen Religionsverlust konfrontiert oder leben wir in einer Zeit der Respiritualisierung? Der Autor stellt verschiedene Positionen (von Religionssoziolog/inn/en, der evangelischen und katholischen Kirche, Theolog/inn/en) vor, diskutiert sie und begründet seine eigene Ansicht. Um die Konzepte umfassender verständlich zu machen, wi... |  | Die Religionspädagogik hat sich längst der empirischen Jugendforschung geöffnet und bezieht aus der empirischen Arbeit wichtige Erkenntnisse über die Religiosität Jugendlicher: Wie und was glauben Jugendliche? Wer in religionspädagogischen Themenfeldern arbeitet, sollte wissen, wie es um die Religiosität Jugendlicher bestellt ist. Dabei wird der religiöse Wandel in der Gegenwart ebenso berücksichtigt wie die Fragen nach Individualisierun... |
 | Nach Meinung des emeritierten katholischen Mainzer Pastoraltheologen Stefan Knobloch ist weniger die Säkularisierung als vielmehr die Individualisierung für die künftige Entwicklung von Religion und Kirche in unserer Gesellschaft bedeutsam. Die Grundfragen menschlicher Existenz sind nicht überholt und nicht überholbar; insofern kehrt das Religiöse wieder bzw. ist immer schon da. In Anlehnung an Karl Rahner geht es Knobloch um das Anknüpfen... |  | Der 2001 zum "Wissenschaftler des Jahres" gekürte Wiener evangelische Theologe spielt mit der Frage nach dem "Megatrend Religion" kritisch auf ein gleichnamiges Wiener katholisches Forschungsprojekt an (vgl. http://lbib.xalon.de/query.php?id=10393&highlight=Megatrend). Sicherlich beobachten Religionssoziologen seit geraumer Zeit eine Wiederkehr von Religion auch im säkularisierten Europa. Körtner aber fragt kritisch nach: Was ist an diesem "Me... |
 | In seinen Briefen aus der Haft, die Eberhard Bethge posthum unter dem Titel „Widerstand und Ergebung“ nach dem Krieg veröffentlicht hat, setzt sich Dietrich Bonhoeffer mit der Frage der Zukunft der Religion auseinander und entwickelt besonders in den Briefen ab dem 30.04.1944 fragmentarische Visionen eines „religionslosen Christentums“ und einer „nicht-religiösen Interpretation biblischer Begriffe“. – Sind diese Überlegungen heut... |  | Allenthalben wird seit geraumer Zeit von der "Rückkehr der Religion" gesprochen. Viele hätten das vielleicht ganz gern - bedeutet es doch eine eigene Wiederaufwertung; manche reden es sich ein - um sich Mut zu machen; andere bedauern es - und wittern das Ende der Aufklärung und den Rückfall in die Barbarei ... - Dieser Band stellt sich dem Phänomen "Religion" in der gegenwärtigen Gesellschaft in überschaubaren, verständlichen, klar abgegr... |