lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wiederkehr der Religion? Das Christentum zwischen neuer Spiritualität und Gottvergessenheit
Wiederkehr der Religion?
Das Christentum zwischen neuer Spiritualität und Gottvergessenheit




Ulrich H. J. Körtner

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579052281 (ISBN: 3-579-05228-4)
176 Seiten, paperback, 13 x 20cm, Januar, 2006

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Klare Analysen und spannende Antworten zu Zukunft und Identität des Christlichen.

Eine klare Orientierung auf dem Weg zu einer neuen christlichen Spiritualität.



Gibt es einen Megatrend Religion?

Jugendtreffen und gesellschaftswissenschaftliche Analysen erwecken genau diesen Anschein. Warum aber spüren die Kirchen so wenig von der neuen religiösen Dynamik? Die Sonntagsgottesdienste sind leer, die Kirchen-Austrittszahlen hoch und der schulische Religionsunterricht wird sogar in Frage gestellt. Ulrich Körtner fragt kritisch nach. Wenn die Bedeutung der Religion für die Menschen zunimmt - was heißt das für die Kirche? Welchen Weg soll der christliche Glaube zwischen neuer Religiosität und Gottvergessenheit beschreiten?



Ulrich Körtner,

geboren 1957, Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 2001 wurde er vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten Österreichs zum »Wissenschafter des Jahres« gekürt. Zahlreiche Publikationen.
Rezension
Der 2001 zum "Wissenschaftler des Jahres" gekürte Wiener evangelische Theologe spielt mit der Frage nach dem "Megatrend Religion" kritisch auf ein gleichnamiges Wiener katholisches Forschungsprojekt an (vgl. http://lbib.xalon.de/query.php?id=10393&highlight=Megatrend). Sicherlich beobachten Religionssoziologen seit geraumer Zeit eine Wiederkehr von Religion auch im säkularisierten Europa. Körtner aber fragt kritisch nach: Was ist an diesem "Megatrend Religion" tatsächlich dran? Denn dem neuen Interesse an religiösen Themen steht ein massenhafter, konstanter Gewohnheitsatheismus gegenüber. Und obwohl der Papst zum kultigen Star und Medien-Hype geworden ist, leeren sich die Kirchen gleichwohl immer mehr. Körtner geht dabei vor allem drei Fragen nach: 1) Welchen Weg soll der christliche Glaube zwischen neuer Religiosität und Gottvergessenheit beschreiten? 2) Wie läßt sich das besondere Profil einer christlichen Spiritualität beschreiben, die nicht im religiösen Einheitsbrei untergeht? 3) Welche Form von interreligiöser Toleranz ist dem christlichen Glauben gemäß?

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
- Eine lebendige und eingängig geschriebene Standortbeschreibung.
- Identität und Zukunft des Christlichen: präzise Analysen und spannende Antworten.
- Eine klare Orientierung auf dem Weg zu einer neuen christlichen Spiritualität.

Gibt es einen Megatrend Religion? Papsthype, Kirchentag, Weltjugendtreffen und gesellschaftswissenschaftliche Analysen erwecken den Anschein. Warum aber spüren die Kirchen so wenig von der neuen religiösen Dynamik? Die Sonntagsgottesdienste sind leer, die Kirchenaustrittszahlen hoch und der schulische Religionsunterricht wird sogar in Frage gestellt. Ulrich Körtner fragt kritisch nach. Wenn die Bedeutung der Religion für die Menschen zunimmt: Was heißt das für die Kirche? Welchen Weg soll der christliche Glaube zwischen neuer Religiosität und Gottvergessenheit beschreiten? Denen, die nach der Zukunft und der Identität des Christlichen fragen, bietet dieses Buch klare Analysen und spannende Antworten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Einleitung: Die neue religiöse Unübersichtlichkeit 11

I. Megatrend Religion? 17
1. Spiritualität in der Postmoderne 17
2. Moderner Synkretismus 20
3. Säkularisierung - nur ein Mythos? 27

II. Was ist Religion? 33
1. Unterschiedliche Religionsbegriffe 33
2. Staunen 36
3. Empfänglichkeit und Dankbarkeit 39

III. Gott, Gene und Gehirn 43
1. Steckt der Glaube in den Genen? 43
2. »Neurotheologie« 45
3. Biologie der Religion 46
4. »Religion« - »Spiritualität« - »Gott« 49

IV. Religion ohne Gott 51
1. Gottesverlust 52
2. Religion nach der Aufklärung 56
3. Das Christentum und die moderne Nachreligion der Liebe 59
4. Was heißt »nach Gott fragen«? 61
5. Der verborgene Gott 65

V. Religion des Wortes 71
1. Theologie im Übergang 71
2. Ethische Theologie 75
3. Ethik und Ästhetik 76
4. Falsche Alternativen 78
5. Theologischer Religionsbegriff und Religionskritik 82
6. Christentum und Kultur 88

VI. Christliche Spiritualität 95
1. Der Begriff »Spiritualität« 95
2. Evangelische Spiritualität 99
3. Innerweltliche Askese 102
4. Bibelfrömmigkeit 103
5. Geistliche Schriftauslegung 106
6. Offene Fragen ökumenischer Spiritualität 116

VII. Christentum und Synkretismus 119
1. Das Christentum - eine synkretistische Religion 119
2. Theologie der Religionen 122
3. Differenzwahrnehmung als Problem einer Theologie der Religionen 125
4. Theologie und Dialog der Religionen 129
5. Allgemeine und spezielle Offenbarung 131
6. Metakritischer Inklusivismus 135
7. Ökumene der Religionen? 139

VIII. Religion und Gewalt 143
1. Das Ende der interreligiösen Gemütlichkeit 143
2. Das Heilige und die Gewalt 148
3. Apokalyptik und ihre Zweideutigkeit 153
4. Die Zweideutigkeiten der Religion aus christlicher Sicht 161
5. Liebe und Gewaltverzicht 165
6. Christliche Toleranz 169