Religion/Ethik/LER/Philosophie: Reichtum

Fragen an das Leben - Ethik  - Ausgabe Sachsen : Klassen 7/8
Das Arbeitsheft „Fragen an das Leben“ für die Klassen 7 und 8 ist eine Ergänzung zum gleichnamigen Schulbuch. Es finden sich jeweils vier bis sechs Arbeitsblätter zu jedem der 13 Kapitel. Das Arbeitsheft enthält methodisch-didaktisch gut aufgemachte Seiten, die eine sinnvolle Ergänzung zum Buch bieten. Die Aufgaben sind nicht so anspruchsvoll wie das zugehörige Schulbuch und damit besser für die Zielgruppe geeignet. Sie sind dabei gesc...
Fragen an das Leben - Ethik - Ausgabe Sachsen : Klassen 7/8
Auf den ersten Blick scheint das Schulbuch „Fragen an das Leben. Ethik. Klassen 7/8“ ein sehr textlastiges Werk zu sein, das Schüler der 7. und 8. Klasse überfordert. Wenngleich es auch viele Texte enthält, die teils zu lang sind, arbeitet es doch auch mit Bildern, Gedichten und Kurztexten, die stimmig ausgewählt sind. Sie regen die Schüler zum Argumentieren und Nachdenken über Begriffe und Sachverhalte an. Das Niveau von Texten und Auf...
An der Seite der Armen - Theologie der Befreiung
Der Peruaner Gustavo Gutiérrez, Priester einer Slum-Gemeinde in Lima, gehört zu den Begründern der Theologie der Befreiung. Sein gleichnamiges Werk machte Theologiegeschichte und für viele gilt es als innovativster theologischer Ansatz des 20. Jahrhunderts. Wie jede „neue“ Theologie musste auch die Theologie der Befreiung Rechenschaft darüber ablegen, inwieweit der Kerngehalt christlicher Tradition in ihr erkennbar ist. Ihre epochale Bed...
Zeitschrift: Eulenfisch 2/2010 - Gierige Zeiten - heillos verstrickt
Editorial Was verbindet den Kirchenvater Basilius aus dem 4. Jahrhundert mit dem kürzlich verstorbenen Künstler Sigmar Polke, dem „Chamäleon unter den deutschen Malern“, dessen Bild „Neid und Habgier“ aus dem Jahr 1984 wir als Coverbild für die aktuelle Ausgabe des EULENFISCH gewählt haben? Ähren, Symbole für Ernte und Reichtum, sind hier aus dem Boden gelöst, entwurzelt – schweben haltlos über dem Grund. Statt der zu erwart......
Zeitschrift: BuG 158/2010 - Zeitschrift: Rbu 1/2010 - Finanz- und Wirtschaftsethik
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Konsumkontrolle statt Konsumlust, Demut statt Gier. Die gute alte Demut rückte in die Vertriebskanäle der Frankfurter Geldtempel", beschreibt der Düsseldorfer Journalist Martin Roos die Reaktion auf die Wirtschaftskrise 2008. Ihre Lerngruppe erarbeitet, was Bibel, Religion und Kirche der Wirtschaft tatsächlich zu sagen haben. Ihre Stefanie Schäfers...
Zeitschrift: GuL 1/2006 - Thema: Religion und Ökonomie
Zu diesem Heft Heinz Schmidt Ökonomisches Denken auf der Grundlage eines vorteilsorientierten homo oeconomicus gilt als unverträglich mit Theologie. Dennoch hat es in Kirche, Diakonie und Theologie Einzug gehalten. Man betrachtet Religion und Kirche unter ökonomischen Kategorien in der Hoffnung auf Effektivitätssteigerung, während theologisch-ethisch reflektierte Ökonomie gesellschaftliche Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung verhinder......
Zeitschrift: BRU 39/2003 - Thema
Zu diesem Heft "Gebt acht! Hütet euch vor jeder Art von Habgier! Denn das Leben eines Menschen hängt nicht von seinem Besitz ab, auch wenn dieser noch so groß ist " gibt Jesus einem zur Antwort, der ihn um Hilfe in einem Erbstreit bittet (Lk 12,15). Und schon sehen viele darin eine unzweideutige Aussage über die Minderwertigkeit von Besitz jedweder Art. "Hast du was, dann bist du was" lautet dagegen die erfahrungsbegründete Erkenntnis vie......
Zeitschrift: BRU 30/1999 - Geld
Der Wettlauf zwischen Hase und Igel Mächtige haben immer Wert darauf gelegt, daß ihr besonderer Status für alle anderen Menschen deutlich erkennbar ist und dokumentiert wird. Macht muß verkörpert werden. Herrschaft erzwingt Repräsentation. An der Machtvollkommenheit der Herrschenden darf niemand zweifeln dürfen. Also wird die Reputation auch äußerlich sichtbar gemacht, durch Lebensstil, Kleidung, Preziosen, ritualisiertes Verhalten u......
Zeitschrift: KatBl 5/1998 - Brunnen graben: Mission
Wer sich pastoral »im Gehäus« eingerichtet hat, obendrein gar noch die Fugen abdichtet, der merkt nicht, wenn die Luft sauerstoffarm wird. Ventilatoren bringen Frischluft. Ein antriebsstarker Ventilator gegen die Gefahr, in bürgerlich-kirchlicher Selbstbesorgtheit zu verdämmern, ist weltkirchliches Bewusstsein. Das Heft rückt diesen Ventilator in die Mitte. Nicht missiologische Anliegen sind ausschlaggebend, sondern ureigenes religionsp......
Zeitschrift: Rbu 1/2001 - WIRTSCHAFTSETHIK
Machen Sie mehr aus Ihrem Geld!» - .Zeichnen Sie jetzt!" - Profitieren Sie von unseren Renditestarken Geldanlagen!" - so oder ähnlich klingen in diesen Tagen die Werbebotschaften, die sich um unser Geld sorgen. Gelernt haben wir etwas anderes: Reservierte Zurückhaltung, wurde uns beigebracht, sei die angemessene Verhaltensweise bei diesem Thema. Über Geld spricht man nicht. Und heute: Der tägliche Börsenbericht ist so sicher wie die......
Gemeinwohl-Ökonomie -
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich