Religion/Ethik/LER/Philosophie: Regeln

Ethik PLUS - 5. Jahrgangsstufe Band 2
In diesem Band ist dem Autoren sehr gut gelungen, das "bloße" Wissen mit einem Kompetenzerwerb zu verknüpfen. Kompetenzen sollen im Fach Ethik schließlich über die Schulzeit hinaus die Schüler befähigen, lebenslang zu lernen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und eine Empathiefähigkeit aufzubauen. Die Struktur des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich, inklusive Unterrichtsskizze und Tafelbil...
Ein Löwe in der Bibliothek -
Soeben habe ich dieses wunderbare Bilderbuch meinen Enkelkindern vorgelesen. Die zärtlich colorierten Bilder passen perfekt zu der Geschichte vom Löwen, der die Bibliothek verändert, die Menschen darin und vielleicht auch die Leser dieser Geschichte: Bei Vorlesen fühlte ich mich fast wie der liebe Löwe, an den sich meine Enkelkinder kuscheln. Letztlich geht es um Regeln, an die man sich zu halten hat, und um die Tatsache, dass eben diese Re...
Ethik PLUS 5 Band 1 - Kompetenzorientierter Unterricht
In diesem Band ist dem Autoren sehr gut gelungen, das "bloße" Wissen mit einem Kompetenzerwerb zu verknüpfen. Kompetenzen sollen im Fach Ethik schließlich über die Schulzeit hinaus die Schüler befähigen, lebenslang zu lernen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und eine Empathiefähigkeit aufzubauen. Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich, inklusive Unterrichtsskizze und Tafelbild,...
Weiterdenken - Ethik/Praktische Philosophie
„Weiterdenken“ lautet der vielsagende Titel des vorliegenden Schulbuches für den Unterricht der 5. Klasse in Ethik, Praktische Philosophie oder Werte und Normen. Ein zeitgemäßer und anregender Unterricht braucht gerade in diesen Fächern gut aufbereitete Materialien und Anregungen zum Nachdenken und Diskutieren. Dabei stehen wichtige Themenbereiche im Mittelpunkt: Erwachsen werden, Zusammenleben, Wahrheit und Lüge, staatliche Regeln und G...
Wie viel Moral verträgt der Mensch? - Eine Provokation
Die moralischen Vorstellungen mit ihren Prinzipien und Regeln bestimmen vor allem das Handeln des Einzelnen und damit das Zusammenleben einer Gesellschaft. Doch was ist das moralisch richtige Handeln und wie viel Moral braucht der Mensch? Damit beschäftigt sich der vorliegende Band von Franz M. Wuketits. Dabei wird deutlich, wie sich die Frage der Moral durch die gesamte Gesellschaft zieht, das gierige Verhalten in der Wirtschaft, das manipulati...
Neue Wege der Katechese -
In den vergangenen Jahrzehnten wurden in den Pfarreien viele Modelle der Katechese entwickelt und erprobt. Vielerorts herrscht eine große Verunsicherung, die vor allem durch die veränderten religiösen und kirchlichen Gegebenheiten verschärft wurde. Monika Jakobs bietet in ihrem Buch „Neue Wege der Katechese“ einen systematischen Ein- und Überblick in die Theorie und Praxis der Katechese. Dabei versteht sie Gemeindekatechese in der Tradit...
Respekt üben - Achtung zeigen - Erzähl mir vom Glauben - Ein Katechismus für Kinder
In diesem Buch sind kindgerechte Geschichten zu finden, die erklären, was es mit den Festen des christlichen Glaubens auf sich hat. So erfahren die Kinder beispielsweise, weshalb man Geburtstag feiert, was es mit dem Osterfest auf sich hat oder was mit den Menschen passiert, die gestorben sind. Alle Geschichten sind einfühlsam geschrieben und laden dazu ein, mehr erfahren zu wollen. Auch die bunten Bilder erhöhen die Motivation der Kinder zum ...
Sich firmen lassen - Mündig werden im Glauben
Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen Katechese vor allem die Form der Glaubensbelehrung hatte. Auch hier haben mittlerweile handlungsorientierte Methoden Einzug gehalten. Der vorliegende Band bietet eine Vielzahl an Freiarbeits-Materialien zur Firmvorbereitung in Schule und Gemeinde. Neben den kreativen Bausteinen erscheint mir der Brücken schlagende Ansatz zwischen Gemeindekatechese und schulischem Religionsunterricht besonders wichtig. ...
Lügen haben rote Ohren - Gewissensfragen für große und kleine Menschen
Warum hat der Begriff "Moral" eigentlich einen so negativen Beigeschmack in unserer Gesellschaft? Liegt es vielleicht am schlechten Gewissen, das uns alles verbietet, was Spaß bereitet? Rainer Erlinger, der bekannte Kolumnist des SZ-Magazins, legt den Finger in die Wunden des Zeitgefühls. So mancher Leser fühlt sich sicherlich ertappt bei seinen kleinen alltäglichen "Sünden", merkt jedoch sehr schnell, dass die moralische Keule nicht immer d...
Was soll ich tun? - Moral im 21. Jahrhundert
Er wird allgemein beklagt, der Werteverfall in unserer Gesellschaft. Detlef Horster fragt sich in seinem Buch, ob man für eine pluralistische, individualisierte Gesellschaft noch eine Moral formulieren kann, die für alle verbindlich und gültig ist. Er unternimmt den Versuch, am Beispiel von aktuellen Situationen Antwort zu geben und entwirft so eine Theorie, die nah am Leben und Denken der Menschen angesiedelt ist. Arthur Thömmes, lehrerbi...

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich