 | Über Joseph Ratzinger, ab 2005 Papst Benedikt XVI., ist in den letzten Jahren gerade im deutschsprachigen Raum viel geschrieben worden, allerdings nie in einer solch ausführlichen Darstellung.
Chronologisch erzählt der Papstkenner Peter Seewald das Leben des 1927 geborenen Theologen Joseph Ratzinger. Dabei orientiert er sich an den großen Lebensphasen des späteren Papstes: Nach Kindheit und Jugend (Teil I: Der Junge) und Studienzeit (Teil I... |  | Mit der vorliegende Ausgabe des Eulenfisch möchten wir Sie ermutigen, das Amt des Papstes unter verschiedenen Perspektiven neu wahrzunehmen und für ihren Unterricht fruchtbar zu machen. Hierzu haben wir eine Menge an Praxisanregungen zusammengestellt. Vor allem haben wir in unterschiedlichen Beiträgen versucht, die Person und die Theologie des deutschen Papstes zu erschließen. Anknüpfend an seine beiden Jesusbücher und seiner Sozialenzyklik...... |
 | Deutschland stellt erstmals nach vielen hundert Jahren wieder einen Papst: Benedikt XVI - Joseph Ratzinger, der unter seinem Vorgänger noch 2. Mann im Vatikan war und als oberster Hüter der Recht(s)gläubigkeit nicht wenig dazu beigetragen hat, dass (erz)konservative und anti-konziliare Kräfte im Vatikan und in der weltweiten katholischen Kirche weiterhin den Ton angeben; unrühmlich war schon damals sein Umgang und seine Zerschlagung der late... |  | Wohin führt der deutsche Papst Benedikt der XVI. (Kardinal Ratzinger) die katholische Kirche? Der Untertitel dieses papst-kritischen Buchs weist den Weg ... Nicht nur die jüngsten Bemühungen des Papstes um die Pius-Brüder und Lefevre-Anhänger zeigen eine deutlich konservative, wenn nicht reaktionäre, Tendenz auf, schon zuvor hatte etwa das Verbot der kirchlichen Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen einen deutlichen Weg gewiesen: Rom rü... |
 | Ist Joseph Ratzinger alias Papst Benedikt XVI. wirklich der Intellektuelle unter den Gläubigen und Päpsten, als der er in den Medien stilisiert wird? Hans Albert, führender Vertreter des sog. kritischen Rationalimus in Deutschland, stellt die These vom intellektuellen Papst in diesem im religions-kritischen Alibri-Verlag erschienenen Büchlein vehement in Frage; denn schon allein das Jesus-Buch des Papstes vermag den Ansprüchen einer Theologi... |  | Wenn man sich die Frage stellt, ob es Gott gibt, wird man sich auch bald fragen: Sollte es einen Gott geben, lässt er sich auch finden? Wunder sind laut Definition Ereignisse, die außerhalb naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten stattfinden. Sie sind also etwas, was nur jemand vollbringen vermag, der diese Gesetzmäßigkeiten geschaffen hat und außerhalb von ihnen steht. Wenn die Wunder der katholischen Kirche also Ereignisse sind, die si... |
 | Peter Seewald erzählt und dokumentiert in dem vorliegenden Werk über Fotos Leben und Auftrag des Papstes in verschiedenen Etappen – der Beginn seines Pontifikats, Herkunft, Kindheit und Jugend, sein Weg als Priester und Theologe, die Beziehung zu Papst Johannes Paul II. und nicht zuletzt seine Botschaft, seine Prinzipien und Visionen. All dies wird in fotografisch beeindruckenden und bewegenden Fotos dargestellt. Die ausdrucksstarken, großfo... |  | Willi wills wirklich wissen...und er stellt neugierig und forschend genau die Fragen, die ein Kind stellen würde, wenn es auf dem großen Petersplatz in Rom stehen würde: Warum sind die "Aufpasser" alle aus der Schweiz? Was macht der Papst den ganzen Tag? Wer regiert den kleinsten Staat der Welt? Wer arbeitet im Vatikan? Wie wird man Papst? Weshalb hat der Papst keinen Nachnamen?
Diese und viele Fragen mehr rund um die Katholische Kirche, Sy... |
 | Anlässlich des 75. Geburtstages von Joseph Ratzinger (damals Universitätsprofessor) haben seine Schüler in "Weggemeinschaft des Glaubens" einige Beiträge von ihm zusammengestellt. Es sind insgesamt 15 an der Zahl, die vorwiegend aus der Zeit kurz vor seinem 75. Geburtstag stammen. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der Kirche als Gemeinschaft (Communio). So sieht Ratzinger die Kirche als eine durch die Liebe Christi gestiftete Beziehung,... |  | Joseph Ratzinger hat während seiner Zeit als Theologieprofessor, als Erzbischof, als Kardinal und als Präfekt der Glaubenskongregation zahlreiche Vorträge an der Katholischen Akademie in Bayern gehalten. In "Grundsatz-Reden aus fünf Jahrzehnten" werden einige seiner wichtigen Reden von 1963 bis 2004 zusammengestellt. Diese sind nach folgenden Themen gegliedert: die Aufgabe des Papstes, die Kirche, der Auftrag der Christen und Würdigungen von... |
 | "Wer glaubt, ist nie allein" ist ein kleines, handliches Taschenbuch im Westentaschenformat, in dem Auszüge aus verschiedenen Werken Joseph Ratzingers, nun Papst Benedikt XVI., zusammengestellt sind. Die Texte spiegeln die Denkweisen Benedikts des XVI. wider: Aus verschiedenen Sichtweisen wird die Aussage, dass Christus bei uns ist und dass wir in dieser Gewissheit Sicherheit und Halt im Leben haben, klar herausgestellt. So sagte Benedikt XVI. a... |  | Eine Woge der Trauer und der Begeisterung ging durch die Welt. Das Sterben und der Tod von Johannes Paul II. wurde medienwirksam aufbereitet und brachte die katholische Kirche weltweit ins Gespräch. Auch das Konklave und die Wahl des neuen Papstes Benedikt XVI. fand große Beachtung. Die vorliegende Dokumentation ist ein beeindruckendes Zeugnis der Geschehnisse, die die Welt bewegten. Neben eindrucksvollen und bewegenden Bildern stehen Auszüge ... |