|
Weggemeinschaft des Glaubens
Kirche als Communio
Schülerkreis, Stephan Otto Horn, Vinzenz Pfnür (Hrsg.), Joseph Ratzinger, Benedikt XVI.
Sankt Ulrich Verlag
EAN: 9783929246803 (ISBN: 3-929246-80-5)
325 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2005, Festgabe zum 75. Geburtstag, 2. unveränderte Auflage
EUR 18,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Seit 1981 ist Joseph Cardinal Ratzinger als Präfekt der römischen Glaubenskongregation an der Seite von Papst Johannes Paul II. verantwortlich für die Bewahrung und authentische Interpretation des katholischen Glaubens von einer Milliarde Katholiken weltweit. Der 1927 geborene Konzilstheologe und Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik zählt mit Jose Ortega y Gasset, Ernst Jünger, Maurice Blondel, Max Weber, Romano Guardini und Hans Urs von Balthasar zu den richtungsweisenden Denkern der Gegenwart und gilt als einer der größten christlichen Gelehrten seit Thomas von Aquin. Der Weltkatechismus der katholischen Kirche trägt ebenso seine Handschrift wie das wegweisende Dokument „Dominus Iesus", das eine Standortbestimmung des Katholischen im Dialog mit anderen Religionen markiert. Aus Anlaß des 75. Geburtstages von Kardinal Ratzinger hat der Schülerkreis in der vorliegenden Festgabe neuere Beiträge des Kardinals zusammengestellt, die tiefe Einblicke in den theologischen Kosmos dieses außergewöhnlichen Kirchenmannes erlauben.
Rezension
Anlässlich des 75. Geburtstages von Joseph Ratzinger (damals Universitätsprofessor) haben seine Schüler in "Weggemeinschaft des Glaubens" einige Beiträge von ihm zusammengestellt. Es sind insgesamt 15 an der Zahl, die vorwiegend aus der Zeit kurz vor seinem 75. Geburtstag stammen. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der Kirche als Gemeinschaft (Communio). So sieht Ratzinger die Kirche als eine durch die Liebe Christi gestiftete Beziehung, die auch eine Beziehung der Menschen untereinander begründet. In seinem klaren und präzisen Stil fordert der damalige Kardinal und heutige Papst auf, sich dem Anspruch der Wahrheit zu stellen. Ratzinger weist darauf hin, dass es dabei wichtig sei, das Ganze nicht aus dem Blick zu verlieren. Man dürfe keine vordergründige Sichtweise der Wirklichkeit haben, sondern müsse das Ganze in seiner Tiefendimension sehen. Auch dürfe man keine Einzelaspekte herauspicken sondern müsse stets eine universale Betrachtung vornehmen. Verständlich, stichhaltig und nachvollziehbar kann man seinen Gedankengängen und Argumenten folgen, so dass das Werk sich nicht ausschließlich an Studierende der Theologie wendet, sondern auch an jeden Laien. Das Werk wird abgerundet von einem über 60 (!) Seiten großen Anhang, in dem alle Werke Joseph Ratzingers und auch alle seine Veröffentlichungen in Zeitschriften bis zum Jahr 2002 aufgelistet sind. Diese Zusammenstellung ist für jeden, der sich näher mit den Texten unseres Papstes beschäftigen möchte, eine große Hilfe.
Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Joseph Ratzinger, der am 19. April 2005 zum Papst gewählt wurde und den Namen Benedikt XVI. angenommen hat, zählt zu den brillantesten Denkern unserer Zeit und gilt als einer der größten christlichen Gelehrten seit Thomas von Aquin. Die Schüler des langjährigen Universitätsprofessors Joseph Ratzinger haben aus Anlaß von dessen 75. Geburtstag zentrale Texte ihres Lehrers zusammengestellt, die tiefe Einblicke in den theologischen Kosmos dieses außergewöhnlichen Kirchenmannes erlauben. Das Buch, das besonders dem Thema Kirche als Gemeinschaft (Communio) gewidmet ist, bietet im Anhang eine vollständige Bibliographie der Werke Joseph Ratzingers bis zum Jahr 2002.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9
Glaube und Theologie
Ansprache aus Anlaß der Verleihung der Würde eines Ehrendoktors der Theologie durch die Theologische Fakultät Wroclaw/Breslau 15
Was ist das eigentlich -Theologie?
Dankesworte aus Anlaß der Promotion zum Doctor honoris causa an der Theologischen Fakultät der Universität von Navarra zu Pamplona 26
Der Heilige Geist als Communio
Zum Verhältnis von Pneumatologie und Spiritualität bei Augustinus 34
1. Der Name Heiliger Geist als Hinweis auf das Eigentümliche der dritten trinitarischen Person 36
2. Der Heilige Geist als Liebe 39
3. Der Heilige Geist als Gabe 41
4. Die Öffnung auf die Heilsgeschichte 45
Communio
Eucharistie - Gemeinschaft - Sendung 53
I. Der Schlüssel des Themas: das Wort "koinonia" - Kommunion 55
1. Die Beschreibung der Kirche in Apg 2,42 55
2. Der juristische, sakramentale und praktische Gehalt von communio in Apg 2,42 und Gal 2,9-10 58
3. Die profanen Wurzeln des Begriffs "koinonia" und ihre Bedeutung für die neue christliche Wirklichkeit 62
a) Die Umgestaltung profaner Wortbedeutung im Lukasevangelium 62
b) Die jüdische Wurzel 64
c) Die griechische Wurzel und das Problem der Hellenisierung des Christentums 65
II. Eucharistie - Christologie - Ekklesiologie: die christologische Mitte des Themas 68
1. Eucharistie und Christologie 68
2. Die Kommunion von Gottsein und Menschsein in Christus 70
3. Das Problem der Exkommunizierten 73
Schlußbemerkung 77
Eucharistie und Mission 79
Vorüberlegung über Eucharistie und Mission 79
I. Die Theologie des Kreuzes als Voraussetzung und Grund eucharistischer Theologie 82
II. Eucharistische Theologie im ersten Korintherbrief 87
1. 1 Kor 5,6: Das christliche Pascha 87
2. 1 Kor 6,12-19: Sich an den Herrn binden 88
3. 1 Kor 10,1-22: Ein Leib mit Christus, aber keine magische Heilsgewißheit 90
4. 1 Kor 11,17-33: Die Einsetzung der Eucharistie und ihre rechte Feier 91
III. Martyrium, christliches Leben und apostolischer Dienst als Realvollzug von Eucharistie 97
1. Das Martyrium als Eucharistie-Werdung des Christen 97
2. Logosgemäßer Gottesdienst - christliches Leben als Eucharistie 100
3. Mission als Dienst kosmischer Liturgie 103
Schlußüberlegung: Eucharistie als Ursprung von Mission 105
Die Ekklesiologie der Konstitution
Lumen gentium 107
Dienst und Leben der Priester 132
Vorüberlegung zur Fragestellung 132
1. Zum Wesen des priesterlichen Amtes 134
1.1 Christologische Grundlegung 136
1.2 Ausfaltung in der Überlieferung (Augustinus) 139
2. Christologie und Ekklesiologie: Der kirchliche Charakter des Priestertums 142
3. Spirituelle Anwendungen 145
Ausblick: Die christologisch vermittelte Einheit von Altem und Neuem Testament 148
Kirchliche Bewegungen und ihr theologischer Ort 151
I. Klärungsversuche durch eine Dialektik der Prinzipien 153
1. Institution und Charisma 153
2. Christologie und Pneumatologie 157
3. Hierarchie und Prophetie 159
II. Die Perspektiven der Geschichte: Apostolische Nachfolge und apostolische Bewegungen 160
1. Universale und lokale Ämter 160
2. Apostolische Bewegungen in der Kirchengeschichte 164
3. Die Weite des Begriffs der apostolischen Nachfolge 172
III. Unterscheidungen und Maßstäbe 174
Vorstellung der Erklärung Dominus lesus im Pressesaal des Heiligen Stuhls am 5. September 2000 180
Briefwechsel zwischen Metropolit Damaskinos und Joseph Cardinal Ratzinger
über die Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre Dominus Iesus und über die Note der Kongregation
für die Glaubenslehre Schwesterkirchen 187
Briefwechsel zwischen Landesbischof Johannes Hanselmann und Joseph Cardinal Ratzinger
über das Schreiben der Kongregation für die Glaubenslehre an die Bischöfe der katholischen Kirche über einige Aspekte der Kirche als Communio vom 28. Mai 1992 210
Zur Lage der Ökumene 220
Das klassische Modell von Ökumene 220
Ein neues ökumenisches „Paradigma"? 225
Der Weg der Ökumene heute und morgen 229
Schlußerwägung: Solowjews Vision der eschatologischen Einheit 232
Das Erbe Abrahams 235
Die Schuld der Kirche
Vorstellung des Dokuments Erinnern und Versöhnen der Internationalen Theologenkonimission 239
Die Kirche an der Schwelle des 3. Jahrtausends 248
Joseph Cardinal Ratzinger, Bibliographie 261
Vorbemerkung 262
I. Selbständige Veröffentlichungen 263
II. J. Ratzinger als Herausgeber oder Mitherausgeber 276
III. Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften 278
IV. Artikel in Nachschlagewerken 324
Veröffentlichungshinweise 325
|
|
|