 | Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe... |  | Dieses Buch stellt eine grundsätzliche Auseinandersetzung des prominentesten deutschsprachigen Vertreters des kritischen Rationalismus mit Religion(en) dar. Hans Albert, geb. am 8. Februar 1921 in Köln, Philosoph und Soziologe, ist neben Karl Popper der bekannteste Vertreter des Kritischen Rationalismus, dessen Hauptaussage u.a. lautet: Da die Vernunft fehlbar ist, müssen Theorien sich immer wieder der Kritik aussetzen. Keine These kann zweife... |
 | Die Philosophie hat sich in den vergangenen Jahren aus ihrem Elfenbeinturm gewagt und vielen Interessierten neue Zugänge geboten. Das hat seinen Grund vor allem darin, dass sie verstehbar und alltagstauglich gemacht wurde. Nicht nur die philosophischen Fachgelehrten haben das Recht, sich in ihrem Haus zu bewegen. Auf 17 CDs mit einer Gesamtlänge von 18 Stunden nimmt Robert Zimmer den Hörer mit in die spannende Welt der wichtigsten philosophisc... |  | Den Abschluss des Bandes über die Neuzeit bildend, stellt der dritte Teilband von Ottmanns Geschichte des politischen Denkens die Politischen Strömungen im 19. Jahrhundert in den Mittelpunkt. Die keiner Strömung zuzurechnenden Denker Tocqueville und Nietzsche fallen dabei jedoch nicht unter den Tisch.
In gewohnter Tiefgründigkeit und Sorgfalt stellt Ottmann die großen politischen Strömungen Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus und Ana... |
 | Hans Albert, geb. am 8. Februar 1921 in Köln, Philosoph und Soziologe, ist neben Karl Popper der bekannteste Vertreter des Kritischen Rationalismus, dessen Hauptaussage u.a. lautet: Da die Vernunft fehlbar ist, müssen Theorien sich immer wieder der Kritik aussetzen. Keine These kann zweifelsfrei begründet werden; denn jede Behauptung bedarf zu ihrer Begründung wieder einer weiteren Behauptung, so dass es keine endgültig verifizierbaren Sätz... |  | Blaise Pascal (1623-1662) zählt zu den wichtigsten Denkern der Neuzeit. Er war nicht nur Philosoph, der die berühmte Pascalsche Wette erfand und für eine „Logik des Herzens“ plädierte, sondern auch Mathematiker, Physiker und Schriftsteller. Auf ihn geht zurück der Binomische Lehrsatz, den Pascal selbst „arithmetisches Dreieck“ nannte und im heutigen Mathematikunterricht als „Pascalsches Dreieck“ gewürdigt wird. Eine ausführlich... |
 | Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat.
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph... |  | Philosophen sind neugierige Menschen, die sich mit den großen und oft unlösbaren Fragen der Menschheit beschäftigen. Das kann spannend sein, aber auch zur Verzweiflung führen. Dazu trägt auch der vorliegende Band aus dem Reclam Verlag bei. Der Autor Jonas Pfister versteht es als Lehrbuch der Philosophie. Es ist aber mehr als eine fachkundige Abhandlung philosophischer Fragestellungen und Antwortversuche der großen Denker der Geschichte. Der... |
 | Dieser gar nicht so schmale Band aus der Reihe "Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung" erweist sich für Geschichts-, Ethik-, Philosophie- und Religionslehrkräfte als gleichermaßen bedeutsam. Mit Hobbes, Locke, Rousseau, Montesquieu, Voltaire u.a. treten grundlegende Staats- und Demokratieverständnisse vor Augen, mit Pascal, Spinoza, Leibniz, Reimarus u.a. wird die Religion aus der Perspektive des Rationalismus beleuchtet. Die gel... |  | Der vorliegende Band vereint zwölf voneinander unabhängige Interpretationen zu philosophischen Hauptwerken des Rationalismus und Empirismus von Descartes bis Hume. Er gehört zu der Reihe "Interpretationen: Hauptwerke der Philosophie". Ausgewählt wurden Werke, die nicht nur zu ihrer Zeit, sondern z.T. weit bis ins 19. Jhdt. hinein als Hauptwerke der Epoche galten. Auf eine gewisse Ausgewogenheit der philosophischen Disziplinen wurde ebenfalls ... |