|
Interpretationen: Hauptwerke der Philosophie - Rationalismus und Empirismus
Lothar Kreimendahl (Hrsg.)
Reclam Stuttgart
EAN: 9783150087428 (ISBN: 3-15-008742-2)
429 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 1994
EUR 8,10 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Interpretationen zu Descartes, Meditationen über die Erste Philosophie - Locke, Versuch über den menschlichen Verstand - Berkeley, Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis - Condillac, Abhandlung über die Empfindungen - Hutcheson, Erläuterungen zum moralischen Sinn -Bacon, Große Erneuerung - Wolff, Einleitende Abhandlung über Philosophie im allgemeinen - Hobbes, Leviathan - Spinoza, Theologisch-Politischer Traktat - Bayle, Historisches und kritisches Wörterbuch - Leibniz, Die Théodicée - Hume, Dialoge über natürliche Religion
Rezension
Der vorliegende Band vereint zwölf voneinander unabhängige Interpretationen zu philosophischen Hauptwerken des Rationalismus und Empirismus von Descartes bis Hume. Er gehört zu der Reihe "Interpretationen: Hauptwerke der Philosophie". Ausgewählt wurden Werke, die nicht nur zu ihrer Zeit, sondern z.T. weit bis ins 19. Jhdt. hinein als Hauptwerke der Epoche galten. Auf eine gewisse Ausgewogenheit der philosophischen Disziplinen wurde ebenfalls geachtet. Im Mittelpunkt steht stets die Analyse und Erläuterung des genannten philosophischen Werks. Dabei erfolgt die Interpreation jeweils in fünf Schritten: 1) Allgemeine Hintergrundinformation zum Werk, 2) Aufbau und geistesgeschichtlicher Kontext, 3) Argumentationsgang des Werks, 4) Diskussion der Thesen des Werks, 5) Ausblick auf die Rezeption des Werks.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen
Dass die Auswahl gelegentlich dem Titel widerspricht, macht gerade einen Reiz dieses Bändchens aus. Es will Werke darstellen, die "nicht nur zu ihrer Zeit, sondern mitunter bis weit ins 19. Jahrhundert hinein als Hauptwerke ihrer Epoche galten". (...) Das Büchlein eignet sich insgesamt vorzüglich zur Einführung in die Philosophie des 18.Jahrhunderts, zumal die sorgfältigen bibliographischen Angaben zu den einzelnen Werken zur Weiterarbeit anregen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Der Band) behandelt eines der folgenreichsten Kapitel der Philosophiegeschichte. Kreimendahl, ein ausgewiesener Kenner dieser Zeit, hat dazu Texte ausgewählt, die weit über ihre Zeit hinaus Einfluss hatten und die alle zur Pflichtlektüre gehören. (...) Kreimendahl baut seine Interpretationen nach einem durchgängigen Muster auf: Er beginnt mit Hintergrundinformationen (Entstehung des Werkes, Biographie des Autors), der Struktur des Werkes sowie einer Skizzierung des geistesgeschichtlichen Hintergrunds, auf den der Text antwortet. Der Hauptteil enthält eine Zusammenfassung des Inhalts der behandelten Texte. Besonderes Gewicht legt Kreimendahl auf die jeweilige Argumentationsweise, was mitunter eine Konzentrierung auf einzelne Textpassagen zur Folge hat. Der letzte Teil enthält jeweils eine kritische Bilanzierung des philosophischen Ertrages, schließlich folgen noch bibliographische Angaben.
Kreimendahl schreibt klar und kompakt, der Text wird dadurch informativ und anregend. Sehr zu empfehlen.
Information Philosophie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Rene Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie 17
John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand 51
George Berkeley: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis 88
Etienne Bonnot de Condillac: Abhandlung über die Empfindungen 119
Francis Hutcheson: Erläuterungen zum moralischen Sinn 151
Francis Bacon: Große Erneuerung 180
Christian Wolff: Einleitende Abhandlung über Philosophie im allgemeinen 215
Thomas Hobbes: Leviathan 247
Baruch de Spinoza: Theologisch-Politischer Traktat 279
Pierre Bayle: Historisches und kritisches Wörterbuch 314
Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee 351
David Hume: Dialoge über natürliche Religion 385
Allgemeine Literatur 419
Weitere Titel aus der Reihe Reclam Universal-Bibliothek |
|
|