 | Stephan Wahl reflektiert in seinen kraftvollen Dichtungen die Themen der Gegenwart, so z.B. die Flutkatastrophe an der Ahr im Sommer 2021, den Klimawandel, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine u.v.m. Dabei stellt er ich bewusst in die Tradition der alttestamentlichen Psalmen.
Die Texte laden allesamt zu tiefem Nachdenken über den Menschen, seine Situation auf der Erde und seine Beziehung zu Gott ein. Dabei sind sie tatsächlich an kein... |  | Die Propheten stellen im Religionsunterricht regelmäßige Lehrplaneinheiten dar; gleichwohl werden sie zumeist nicht im Gesamtkontext gesehen, als Ganztext wahrgenommen, - obwohl gerade die kleinen Propheten sich dafür anbieten würden -, und im Zusammenhang israelitisch-jüdischer Religion im Rahmen altorientalischer Religionsgeschichte wahrgenommen. Oft werden sie auf aktualisierende Sozialkritik o.ä. religionspädagogisch reduziert. Die bib... |
 | Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die ... |  | In diesem Buch finden sich zahlreiche Anregungen zur Visualisierung von 18 biblischen Erzählungen, die im Bildungskontext häufig paradigmatisch herangezogen werden. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis verrät, dass Altes und Neues Testament etwa gleichermaßen vertreten sind. Schrittweise führen die Autorinnen und Autoren den Zeichner und die Betrachter an die Aussage des Textes heran, wobei nach und nach eine vollständige und beeindruckende ... |
 | Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s... |  | Ein wenig reißerisch wirkt zunächst der Titel des vorliegenden Buches aus dem Spiegel Buchverlag: "Die Bibel. Das mächtigste Buch der Welt." Die Bibel ist ein einflussreiches Buch, das seit fast 3000 Jahren die Kultur und Religion vieler Menschen geprägt hat. Es ist das am weitesten verbreitete Buch der Welt und die Zahl der Übersetzungen liegt bei fast 2900. Ausgewiesene Fachleute aus den unterschiedlichsten Disziplinen (Theologen, Historik... |
 | Dieser Band aus der informativen, theologisch verantworteten, aber allgemein verständlichen Reihe "Biblische Gestalten" ist - wie in der Reihe üblich - in drei Bereiche aufgeteilt: 1. Teil Einführung, 2. Teil Darstellung, 3. Teil Wirkungsgeschichte. Dabei wird Person und Buch gleichermaßen gewürdigt. Das prophetische Buch des Jesaja wird unterteilt in Jesaja (Kap. 1-39), Deutero-Jesaja (Kap. 40-55) und Trito-Jesaja (Kap. 56-66). Der historis... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Die Jahre gehen dahin, 2012 ist schon fast wieder vorbei, es ist »wie immer
«. Robert Walser hat eines seiner Gedichte mit »Wie immer« überschrieben:
Die Lampe ist noch da, / der Tisch ist auch noch da, / und ich bin
noch im Zimmer, / und meine Sehnsucht, ah, / seufzt noch wie immer. // Feigheit,
bist du da? / Und, Lüge, auch du? / Ich hör ein dunkles Ja: / Das Unglück
ist noch da, / und ich bin noch ...... |
 | Christhard Lück / Gunther vom Stein
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
Der Prophet Elija gehört zu den interessantesten und faszinierendsten Gestalten der Bibel. Obwohl im Alten Testament nur in sechs Kapiteln in den beiden Königsbüchern (1 Kön 17-19; 1 Kön 21; 2 Kön 1-2) von ihm erzählt wird, avancierte er im frühen Judentum und im Christentum zum größten und bedeutendsten aller Propheten. Dies ist wohl u.a. darin beg...... |  | Daniel, wörtlich »Gott ist Richter«, soll als weiser Jude Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. am babylonischen Hof gelebt haben. Er ist die Hauptgestalt des Buches Daniel (ca. 165 v.Chr.), des vielleicht jüngsten Buches des Alten Testaments, das in seinem erzählenden Teil (Kap. 1-6) die Schicksale und Traumdeutungen Daniels und seiner Freunde schildert (u.a. Daniel in der Löwengrube) und in seinem apokalyptischen Teil (Kap. 7-12) Endzeitvisio... |
 | Godly Play, was übersetzt soviel wie „spirituelles Spielen“ heißt, ist ein religionspädagogisches Konzept für Kinder, dass Glaube und Bibel spielerisch vermittelt. Nicht das Belehren oder Verkündigen steht im Mittelpunkt des Ansatzes, sondern die Kinder selbst mit ihrer natürlichen Neugier und das ganzheitliche Entdecken. Seinen Ursprung hat das Konzept im multikonfessionellen Kontext der USA und steht in der Tradition der amerikanische... |  | Wer einmal versucht hat, den vollständigen Koran in deutscher Übersetzung zu lesen, weiß, wie schwierig und unzugänglich dieser Text ist und wieviel Abwehr, Ratlosigkeit und Kopfschütteln er bei einem Nichtmuslim hervorrufen kann. Schon Goethe hat dieser Ambivalenz Ausdruck verliehen. Der Koran sei ein Buch, so meinte er: "... das uns, so oft wir auch daran gehen, immer von neuem anwidert, dann aber anzieht, in Erstaunen setzt und am Ende Ve... |