lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Godly Play Das Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und Glauben Band 2: Praxisband Glaubensgeschichten
Herausgegeben von Martin Steinhäuser
Godly Play
Das Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und Glauben


Band 2: Praxisband Glaubensgeschichten

Herausgegeben von Martin Steinhäuser

Jerome W. Berryman

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374024148 (ISBN: 3-374-02414-9)
160 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2006

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Godly Play ist ein innovatives religionspädagogisches Konzept, das auf der Montessori-Pädagogik aufbaut und Kinder unterschiedlicher Altersstufen in der Entwicklung ihrer eigenen Spiritualität unterstützt. Ob in Kirchgemeinde, Schule oder zu Hause, ob mit Drei-, Sieben- oder Zwölfjährigen: Godly Play ermutigt Kinder und Jugendliche, biblische Geschichten und christliche Traditionen spielerisch und kreativ zu entdecken, um zu persönlichen Antworten auf Grundfragen ihres Lebens und Glaubens zu finden.



Dieser Praxisband enthält Geschichten zur Advents-, Weihnachts- und Epiphaniaszeit sowie Gleichnisse. Sorgfältig formulierte Anregungen zum Erzählen, Verwenden von Materialien und Eröffnen von Gesprächen wecken die Vorstellungskraft und nehmen nicht nur Kinder auf eine Entdeckungsreise mit ...
Rezension
Godly Play, was übersetzt soviel wie „spirituelles Spielen“ heißt, ist ein religionspädagogisches Konzept für Kinder, dass Glaube und Bibel spielerisch vermittelt. Nicht das Belehren oder Verkündigen steht im Mittelpunkt des Ansatzes, sondern die Kinder selbst mit ihrer natürlichen Neugier und das ganzheitliche Entdecken. Seinen Ursprung hat das Konzept im multikonfessionellen Kontext der USA und steht in der Tradition der amerikanischen Sonntagsschule und wurde von Jerome Berryman entwickelt. Wichtig sind dabei eine „lebendige Beziehung zur biblischen Botschaft, ein persönliches spirituelles Wachstum und eine individuelle Kompetenz zur Verwendung religiöser Sprache“. Spielend und hörend, feiernd und gestaltend, staunend und redend sollen die Kinder Gott begegnen. Dabei steht das Spiel bei Godly Play als wichtigste Methode der kindlichen Welterschließung im Mittelpunkt. Drei Prinzipien sind entscheidend: Raum, Zeit und Beziehungen. Dabei ist die Grundstruktur des christlichen Gottesdienstes die bewährteste Form, mit Gott zu kommunizieren. Eine Einheit dauert etwa zwei Stunden und hat vier Phasen (Eröffnung, Gottes Wort hören, gemeinsam feiern, die Kinder entlassen). Sicher bietet das aus der episkopalen Tradition stammende Konzept mit der Idee einer subjektorientierten religiösen Bildung einige Ansätze, die bedenkenswert sind und weiterentwickelt werden können. Eine komplette Übernahme des Modells ist angesichts der komplexen Lebenswirklichkeiten heutiger Kinder eher schwierig. Ein erster Band gibt eine „Einführung in Theorie und Praxis“ von Godly Play. Die drei folgenden Praxisbände bieten entfalten das Konzept beispielhaft an den Themen Glaubensgeschichten, Weihnachtsfestkreis und Gleichnisse und Osterfestkreis. Ein abschließender Band bietet Analysen und Handlungsfelder.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Godly Play ist ein neues religionspädagogisches Konzept, das Kindern ermöglichen soll, ihre Spiritualität zu entdecken. In der Godly Play-Buchreihe sind bereits ein einführender Band erschienen, der die grundlegenden Informationen zu Godly Play enthält sowie ein Praxisband mit wichtigen Gleichnissen und Geschichten zur Weihnachtstzeit. Der nun vorliegende Band 2 der Reihe bietet u. a. Geschichten zum Kirchenjahreskreis, zur Sintflut, zum Exodus, zu den Geboten oder zu den Propheten.

Faszinierend ist, dass Godly Play mit ganz unterschiedlichen Altersgruppen funktioniert – von Kleinkindern (ab 2 Jahren) bis hin zu Erwachsenen.

Eine Godly-Play-Einheit gliedert sich in der Regel in vier Phasen: das Einfinden der Kinder in einem Kreis, das Darbieten der Geschichte unter Verwendung der dazugehörigen Materialien, die Zeit der freien Beschäftigung der Kinder und abschließend das gemeinsame kleine Fest und der Segen.
zum Autor

Jerome W. Berryman, Jahrgang 1937, ist Pfarrer der Episcopal Church in Houston/USA. Er studierte in Italien Montessori-Pädagogik und arbeitet seit den 70er Jahren erfolgreich mit Godly Play.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur deutschen Ausgabe 7
Einleitung 11
Orientierungstreffen: Am Anfang eines Godly Play-Jahres 26
Einheit 1: Der Kreis des Kirchenjahres 28
Vertiefungseinheit: Die heilige Familie 39
Einheit 2: Die Tage der Schöpfung 47
Einheit 3: Die Flut und die Arche 58
Einheit 4: Die große Familie 66
Einheit 5: Der Exodus 74
Einheit 6: Die zehn besten Wege zum Leben 82
Einheit 7: Die Bundeslade und das Zelt der Begegnung 92
Einheit 8: Die Bundeslade und der Tempel 99
Einheit 9: Das Exil und die Rückkehr 105
Vertiefungseinheit: Die Propheten 111
Vertiefungseinheit: Jona, der unmögliche Prophet 119
Vertiefungseinheit: Die Bücher der Bibel 126
Elternbriefe zu 13 Geschichten dieses Bandes 131