lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Godly Play Das Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und Glauben Band 4: Praxisband Osterfestkreis
Herausgegeben von Martin Steinhäuser
Godly Play
Das Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und Glauben


Band 4: Praxisband Osterfestkreis

Herausgegeben von Martin Steinhäuser

Jerome W. Berryman

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374024919 (ISBN: 3-374-02491-2)
200 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2007

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Godly Play ist ein innovatives religionspädagogisches Konzept, das auf der Montessori-Pädagogik aufbaut und Kinder unterschiedlicher Altersstufen in der Entwicklung ihrer eigenen Spiritualität unterstützt. Ob in Kirchgemeinde, Schule oder zu Hause, ob mit Drei-, Siebenoder Zwölfjährigen: Godly Play ermutigt Kinder und Jugendliche, biblische Geschichten und christliche Traditionen spielerisch und kreativ zu entdecken, um zu persönlichen Antworten auf Grundfragen ihres Lebens und Glaubens zu finden.

Dieser Praxisband enthält Geschichten für die Passions- und Osterzeit sowie zu Gottesdienst und Trinität. Sorgfältig formulierte Anregungen zum Erzählen, Verwenden von Materialien und Eröffnen von Gesprächen wecken die Vorstellungskraft und nehmen nicht nur Kinder auf eine Entdeckungsreise mit...
Rezension
Godly Play, was übersetzt soviel wie „spirituelles Spielen“ heißt, ist ein religionspädagogisches Konzept für Kinder, dass Glaube und Bibel spielerisch vermittelt. Nicht das Belehren oder Verkündigen steht im Mittelpunkt des Ansatzes, sondern die Kinder selbst mit ihrer natürlichen Neugier und das ganzheitliche Entdecken. Seinen Ursprung hat das Konzept im multikonfessionellen Kontext der USA und steht in der Tradition der amerikanischen Sonntagsschule und wurde von Jerome Berryman entwickelt. Wichtig sind dabei eine „lebendige Beziehung zur biblischen Botschaft, ein persönliches spirituelles Wachstum und eine individuelle Kompetenz zur Verwendung religiöser Sprache“. Spielend und hörend, feiernd und gestaltend, staunend und redend sollen die Kinder Gott begegnen. Dabei steht das Spiel bei Godly Play als wichtigste Methode der kindlichen Welterschließung im Mittelpunkt. Drei Prinzipien sind entscheidend: Raum, Zeit und Beziehungen. Dabei ist die Grundstruktur des christlichen Gottesdienstes die bewährteste Form, mit Gott zu kommunizieren. Eine Einheit dauert etwa zwei Stunden und hat vier Phasen (Eröffnung, Gottes Wort hören, gemeinsam feiern, die Kinder entlassen). Sicher bietet das aus der episkopalen Tradition stammende Konzept mit der Idee einer subjektorientierten religiösen Bildung einige Ansätze, die bedenkenswert sind und weiterentwickelt werden können. Eine komplette Übernahme des Modells ist angesichts der komplexen Lebenswirklichkeiten heutiger Kinder eher schwierig. Ein erster Band gibt eine „Einführung in Theorie und Praxis“ von Godly Play. Die drei folgenden Praxisbände bieten entfalten das Konzept beispielhaft an den Themen Glaubensgeschichten, Weihnachtsfestkreis und Gleichnisse und Osterfestkreis. Ein abschließender Band bietet Analysen und Handlungsfelder.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Godly Play ist ein neues religionspädagogisches Konzept, das Kindern ermöglichen soll, ihre Spiritualität zu entdecken. In der Godly-Play-Buchreihe sind bereits ein einführender Band, der die grundlegenden Informationen zu Godly Play enthält, sowie zwei Praxisbände erschienen. Sie bieten gebrauchsfertige Erzählvorlagen für zentrale Geschichten des Alten Testaments und für Geschichten zum Kirchenjahr (Band 2) sowie für Gleichnisse und Geschichten zur Weihnachtstzeit (Band 3).


Der nun vorliegende Band 4 der Reihe anthält Erzählvorlagen für die Passions- und Osterzeit sowie zu Gottesdienst und Trinität.
Godly Play ist für ganz unterschiedliche Altersgruppen geeignet – von Kleinkindern (ab zwei Jahren) bis hin zu Erwachsenen.

Jerome W. Berryman, Jahrgang 1937, ist Pfarrer der Episcopal Church in Houston/USA. Er studierte in Italien Montessori-Pädagogik und arbeitet seit den 70er Jahren erfolgreich mit Godly Play.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur deutschen Ausgabe 7
Einleitung 11
Vertiefungseinheit: Die heilige Familie 27
Einheit 1: Das Geheimnis von Ostern 35
Einheit 2: Die Gesichter Christi I 41
Einheit 3: Die Gesichter Christi II 47
Einheit 4: Die Gesichter Christi III 51
Einheit 5: Die Gesichter Christi IV 56
Einheit 6: Die Gesichter Christi V 60
Einheit 7: Die Gesichter Christi VI 64
Einheit 8: Die Gesichter Christi VII 70
Vertiefungseinheit: Die Kreuze 75
Vertiefungseinheit: Ostereier 80
Einheit 9: Jesus und die Zwölf 87
Einheit 10: Der gute Hirte und die weltweite Einheit der Christen 97
Einheit 11: Synagoge und Obergemach 105
Einheit 12: Der Kreis des Gottesdienstes 112
Einheit 13: Was wir im Gottesdienst sehen 123
Vertiefungseinheit: Der Gottesdienst in unserer Gemeinde 133
Einheit 14: Das Geheimnis von Pfingsten 141
Einheit 15: Die Entdeckung des Paulus 148
Einheit 16: Die Heilige Dreieinigkeit 157
Vertiefungseinheit: Die Geschichte, die noch nicht geschrieben ist 166
Elternbriefe zu den Geschichten dieses Bandes 169