Religion/Ethik/LER/Philosophie: Praxis

Religionsdidaktik konkret - 7 x 7 Fragen zur Praxis des Religionsunterrichts
Die religiöse Landschaft in Deutschland hat sich verändert. Immer mehr Menschen in dem einst durch und durch christlichen Land kehren den Kirchen den Rücken und setzen mit ihrem Austritt ein persönliches Signal. Entsprechend findet auch die christliche Sozialisation mit dem Vertrautwerden der Botschaft des Glaubens und der christlichen Praxis kaum mehr statt. Und doch ist der Religionsunterricht ein ordentliches Lehrfach, das vielerorts immer...
 Die Methodenbibel Bd. 3  - 37 Bibeltexte – 111 Methoden für Kinder von 6 bis 12 Jahren / Altes Testament: Von Richter bis Jona
Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der dritte Band der Reihe. In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand. Dabei ist vor allem die Menge an untersc...
Bibelgeschichten für die Grundschule  - Praxisfertige Unterrichtsentwürfe - Altes Testament
Der vorliegende Band "Bibelgeschichten für die Grundschule Altes Testament" gliedrt sich in die Bereiche "Einführung", "Ursprungsgeschichten", "Abraham und Sara", "Jakob und Esau", "Josef und seine Brüder", "Mose", "David", "Psalmen", "Jona", "Prophezeiungen", "Methoden" und "Material". Zu jedem Themenbereich gibt es Vorabbemerkungen der Autorin an den Lehrer zur Thematik und im Blick auf die Kinder. Anschließend stellt sie elementare Strukt...
Bildermappe 2/2016 Zu Hause – in der Fremde -
Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein Die Religionspädagogische Praxis wurde 1978 von Schwester Esther Kaufmann entwickelt. Schwester Esther arbeitet nach der ganzheitlichen Methode, welche die Erarbeitung aller Themen verlässlich in verschiedene Schritte strukturiert. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die G...
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 1993/4 - Mauern erfahren - Öffnungen entdecken
Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em...
Kosten kontra Menschlichkeit - Herausforderungen an eine gute Pflege im Alter
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Zugleich treffen die Bedürfnisse pflegebedürftiger, insbesondere Demenz-erkrankter, Menschen auf erheblichen Druck, Versorgungsstrukturen zu optimieren, Kosten zu reduzieren und Effizienz zu steigern. Diese Problematik steht im Zentrum dieses Bands, der die Frage nach dem Menschen und dem richtigen Tun in der gerontologischen Pflege stellt. Dabei soll der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis gefördert ...
Ausgearbeitete Unterrichtsreihen für den Religionsunterricht -
Das erste Schuljahr ist für Kinder eine ganz spannende Lebensphase. Die Kindergartenzeit mit ihren großen spielerischen Freiheiten ist beendet und es beginnt eine neue Zeit als Schulkind. Gerade im ersten Jahr müssen die Kinder an wichtigen grundlegenden Fertigkeiten wie etwa den Schriftspracherwerb arbeiten. Auch die Lehrer müssen in dieser Übergangszeit methodisch-didaktisch viel Fantasie und Kreativität entwickeln. Der vorliegende Band v...
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 1987/4  - Heute noch muss ich bei dir zu Gast sein
Die RPP in aller Kürze Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche empfunden. Dies befolgt Schw...
GO – Grundschulkinder orientieren sich - an der Schwelle zwischen Kindheit und Jugendalter
Von besonderer Bedeutung sind im Laufe des Lebens die Übergangsphasen, in denen das Abschiednehmen und der Neuanfang im Vordergrund stehen. Zu wenig wird dabei die wichtige Phase, in der die Neun- bis Elfjährigen leben, in den Blick genommen. Dabei steht nicht nur der Wechsel von einer Schulstufe zur nächsten an, sondern auch der entscheidende Übergang von der Kindheit in die Jugendphase. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt und darauf sollten d...
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 3/97: Tannenbaum - Christbaum - Kreuzesbaum - Legende von den Träumen der drei Bäumen
Viermal im Jahr erscheinen die Arbeitshefte der Reihe RPP (Religionspädagogische Praxis). Jedes Heft behandelt ein Thema und bietet zu diesem - ganz im Sinne der religionspädagogischen Praxis - Geschichten und Lieder, Gebete und Vorschläge für den Kindergottesdienst, die religiöse Kinderstunde, für den Kreis im Kindergarten und den Unterricht in der Grundschule. Die Hefte arbeiten nach der ganzheitlichen Methode von Franz Kett und Schwester...
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 1978/3 - Immer, wenn es dunkel ist, warten wir auf Licht. Warten in der finster'n Nacht, dass der Tag anbricht.
Die Hefte der Religionspädagogischen Praxis sind Handreichungen für elementare Religionspädagogik. Viermal im Jahr erscheinen die Hefte- jeweils zum Ende des Quartals. Nicht alle Hefte sind von den gleichen Autoren, auch wenn immer wieder die gleichen Autoren vorkommen. Sie alle aber folgen dem Weg der Religionspädagogischen Praxis, einem ganzheitlichen Weg, der von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett entwickelt wurde. Inzwischen gehen b...
Godly Play:  - Das Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und Glauben
Godly Play, was übersetzt soviel wie „spirituelles Spielen“ heißt, ist ein religionspädagogisches Konzept für Kinder, dass Glaube und Bibel spielerisch vermittelt. Nicht das Belehren oder Verkündigen steht im Mittelpunkt des Ansatzes, sondern die Kinder selbst mit ihrer natürlichen Neugier und das ganzheitliche Entdecken. Seinen Ursprung hat das Konzept im multikonfessionellen Kontext der USA und steht in der Tradition der amerikanische...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste