Religion/Ethik/LER/Philosophie: Postmoderne

Mächtige Religion - Begleitbuch zum Funkkolleg
Das Funkkolleg 2018/2019 des Hessischen Rundfunks "Religion Macht Politik" (vgl. https://funkkolleg-religionmachtpolitik.de/) fragt nach dem Verhältnis von Glauben und Politik, von Religion und Staat. Immer geht es dabei um Macht: Darf Religion die politische Agenda bestimmen? Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus? Zu den 24 halbstündigen Radiosendungen ist dieses Begleitbuch erschienen. Das...
Level Up Religion - Einführung in die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung
Die Populärkultur weist in zweierlei Hinsicht deutliche Bezüge zu Religion/en auf: Zum einen enthalten popkulturelle Medien in vielerlei Hinsicht religiöse Elemente und Deutungsmuster, zum anderen ersetzen popkulturelle Phänomene z.T. klassische religiös-rituelle Vollzüge. Digitale Spielwelten bilden einen mittlerweile bedeutsamen Teil popkultureller Medien und haben sich einen festen Platz und einen erheblichen User-Kreis aufgebaut. Zuglei...
Die Zukunft der Religion -
Das Buch besteht aus vier Teilen: Einer Einleitung von Santiago Zabala „Eine Religion ohne Theisten und Atheisten“, einem Beitrag von Richard Rorty „Antiklerikalismus und Atheismus“, einem Beitrag von Gianni Vattimo „Das Zeitalter der Interpretation“ sowie einem Gespräch der drei Autoren im Jahr 2002 „Die Zukunft der Religion nach der Metaphysik“. Der genannte Titel des Gesprächs gibt auch die gemeinsame Fragestellung des Ban...
Moderne / Postmoderne -
Die Postmoderne ist in aller Munde; Friedrich Nietzsche gilt als ihr Ziehvater (vgl. hier Kap. III): vom Ende der Metaerzählungen ist die Rede (vgl. hier Kap. III), also von der Infragestellung aller Sinnstiftungen (z.B. durch Religionen oder Ideologien), vom "anything goes", von der postmodernen Vielfalt des "alles ist erlaubt", von der Indifferenz und Ambivalenz (vgl. hier Kap. II und V), alles kann gleichzeitig nebeneinander zu stehen kommen ...
An die Kunst glauben -
'An die Kunst glauben' stellt eine Reihe thematisch verwandter Texte Wolfgang Ullrichs zusammen, die zwischen 2007 und 2011 in verschiedenen Zusammenhängen entstanden sind. Ullrich, bekannt für seine unkonventionellen und erfrischenden Ansichten (vgl. etwa sein Buch 'Raffinierte Kunst. Übungen vor Reproduktionen'), beschäftigt sich in diesem Sammelband in unterschiedlicher Perspektivik vor allem mit der Problematik von Religion und Kunstrelig...
Leben lernen - Eine philosophische Gebrauchsanweisung
Philosophie ist eine schwere Kost. Sie zu verdauen kann zu einer mühsamen Prozedur werden. Das ist auch der Grund, warum philosophische Literatur bisher eher ein Schattendasein führte und nur Experten zugänglich war. Das hat sich, schaut man auf den Büchermarkt, mittlerweile geändert. Philosophische Litertur führt mittlerweile die Bestsellerlisten. Der Grund ist einfach und verständlich: Die Antworten auf die Grundfragen der Menschen wurde...
Auslassungspunkte. Gespräche -
Das Ende der großen Erzählungen und ein radikaler Pluralismus sind Merkmale postmoderner Philosophie. Galten Derrida, Lyotard, Baudrillard und Foucault Ende der 1970er Jahre noch als Außenseiter in der von traditionellen Philosophen bestimmten Szene, so erhielten sie für ihre Arbeiten sie in den 1990er Jahren immer mehr Anerkennung. Zudem kam es ab Mitte der 1980er Jahre zu der Kontroverse zwischen Postmoderne und Hermeneutik, zwischen dem he...
Ästhetisches Denken -
Wolfgang Welsch zählt zu den Hauptvertretern der Postmoderne, die das ästhetische Denken in den Mittelpunkt rückt. Die vorliegende Aufsatzsammlung stammt aus den Jahren 1988-1990 und geht neuen Fragen der Ästhetik nach. Hinter allen Arbeiten steht die Grundüberlegung, dass ästhetisches Denken heute in besonderer Weise zum Begreifen unserer Wirklichkeit fähig ist. Denn unsere Wirklichkeit wird wesentlich ästhetisch konstituiert und konstru...
Geschichte des politischen Denkens - Band  4/2: Das 20. Jahrhundert. Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung
Von Existentialismus und Existenzphilosophie über die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, Habermas und Popper zu Feminismus und Postmoderne. Bei den utopischen Entwürfen kommen auch die Ideen der Belletristik zu Wort. Zudem werden Rawls, die new contractarians und der Kommunitarismus vorgestellt. Ein Ausblick auf die globalisierte Welt....

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste