Religion/Ethik/LER/Philosophie: Philipperbrief

Die Methodenbibel NT - Von Ostern bis Offenbarung
Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ...
Bibel: Neue Einheitsübersetzung -
Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s...
99-Minuten-Bibel -
In 99 Minuten die Bibel lesen? Dieses Vorhaben wirkt zunächst völlig absurd. Und doch erstaunt den interessierten Leser, wie es Bruder Paulus gelingt, das Buch der Bücher so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass man tatsächlich in nicht einmal zwei Stunden einen inhaltlichen Überblick gewinnt. Dabei ist kein Wort zuviel, keine Deutung stört den roten Faden, den es ihm zu spinnen gelingt – nicht einfach bei der Fülle der Autoren, Textga...
Galaterbrief - Philipperbrief - Philemonbrief - Die Neue Echter-Bibel: Band 9 und 11 und 15
Warum drei echten Paulusbriefen in dieser Kommentarreihe nur ca. 80 S. gewidmet werden, das ist nicht recht begreiflich, zumal mit dem kleinen Philemon ein zwar kurzer, aber inhaltlich und formal sehr wohl bedeutsamer, mit dem Philipperbrief ein deutlicher Gefangenschaftsbrief und mit dem Galater der polemischte und ein theologisch brisanter Text vorliegt, der z.B. in der Reformationszeit große Wirkungsgeschichte erzielt hat. Die sowieso schon s...
Die Briefe des Paulus an die Philipper und an Philemon - Ein Kommentar
Es ist erstaunlich, wie produktiv und kontinuierlich der Verfasser in den vergangenen Jahren in ähnlicher Aufmachung im selben Verlag Kommentare zu bedeutsamen neutestamentlichen Schriften vorlegt. Sie gelingen dabei ausgesprochen verständlich, wissenschaftlich seriös und vor dem Hintergrund eines breiten Wissens aus frühchristlichen und außerkanonischen Schriften. Das gilt auch für diese jüngste Kommentierung der authentischen Gefangensch...
Der Brief des Paulus an die Philipper -
Ganz im Gegensatz zum Brief des Paulus an die Galater atmet sein Brief an die Philipper weitgehend eine warmherzige Atmosphäre, die auf ein überaus freundschaftliches Verhältnis zwischen dem Apostel Paulus und der von ihm gegründeten Gemeinde in Nordgriechenland schließen läßt, - wenn man von dem merkwürdigen Bruch im Ton in Phil 3,2ff einmal absieht. Absender und Adressat scheinen auf unterschiedliche Weise gemeinsame Erfahrungen zu mach...
Der Philipperbrief -
Der Philipperbrief-Kommentar des katholischen Münchner Neutestamentlers Joachim Gnilka zählt noch immer zu den besten Kommentierungen dieses echten Paulusbriefs überhaupt. - Der Phil zeigt ein herzliches Verhältnis des Apostels zu seiner Gemeinde; es ist ein Brief von der Freude, - trotz oder gerade wegen der Gefangenschaftssituation des Paulus. Er kann sich auf die Gemeinde in Philippi verlassen; das Verhältnis zwischen Apostel und Gemeinde...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste