 | Steht die Beschneidung von Jungen im Koran? Nein. Ist das Tragen eines Kopftuches für Mädchen und Frauen im Koran vorgeschrieben? Nein. Beide Vorschriften finden sich in den Hadithe, den Überlieferungen der Aussprüche und Berichte des Propheten Mohammed. Sie gelten neben dem Koran als grundlegende Quelle für die Begründung von islamischen Normen. Kein Korankommentar kommt ohne Verweis auf die Hadithe aus, in der islamischen Jurisprudenz die... |  | Die Geburt des Islam üblicherweise mit dem Bild kriegerischer Muslimen aus der arabischen Wüste gemalt. Der renommierte Autor dieses Buchs bietet ein überraschend anderes Bild von der Entstehung des Islam, das sich von einem solch kriegerischen Ursprung verabschiedet. Die Quellenlage und unsere Kenntnis von der Zeit zwischen 560 und 660 n.Chr., in der der Islam entsteht, sind einigermaßen dürftig; der Schmelztiegel, in dem der Islam geformt ... |
 | Der Islam, jahrzehntelang von der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland wenig beachtet, erfährt angesicht von wachsender Multikulturalität, Migrations- und Fluchtbewegungen sowie des medial omnipräsenten Islamismus zur Zeit einen erheblichen Aufmerksamkeitszuwachs. Inhaltlich freilich bestehen bei vielen Christen, Atheisten, Agnostikern und nicht wenigen Moslems selbst erhebliche Defizite hinsichtlich der Glaubensinhalte des Islam. Und in den S... |  | Das Thema "Islam" ist z.Zt. nicht nur in aller Munde und bewegt die Weltpolitik, es ist auch regelmäßiger Bestandteil der Lehrpläne des Fachs Religionslehre, zumeist im Kontext des Themas "Weltreligionen", aber auch im Zusammenhang mit dem Thema "Jesus" etc. Die Reihe des C.H.Beck-Verlags „Die 101 wichtigsten Fragen“ behandelt u.a. auch den Islam in dem hier anzuzeigenden Band. Er beantwortet entsprechend der Zielsetzung der Reihe die 101 ... |
 | Der Islam - oder jedenfalls Teile des Islam und spezielle Spielarten des Islam - dominieren z.Zt. in religiöser Hinsicht die Weltpolitik, ein Grund mehr, sich intensiver mit dieser Weltreligion auseinanderzusetzen. Das ermöglicht auf popularwissenschaftliche Weise dieser informative Band aus der neuen Reihe "Illustrierte Geschichte" aus dem J.B. Metzler-Verlag: wissenschaftlich verantwortet und auf dem neuesten Forschungsstand, aber doch eingä... |  | Der Islam bewegt z.Zt. wie keine andere Weltreligion die Weltpolitik und die Weltgeschichte - spätestens seit dem 11. September 2001, als die westliche Welt symbolhaft von islamistischem Terrorismus erschüttert wurde. Seitdem ist nichts mehr wie es war ... Das weckt ein neues Interesse am Islam und dessen Wurzeln, die in diesem Buch kenntnisreich beleuchtet werden. Der Autor erklärt streng historisch und jenseits jeder Form von Idealisierung o... |
 | Einen Überblick über die großen Weltreligionen gewährt der vorliegende Band von Manfred Mai aus dem Herder Verlag. Das Buch eignet sich hervorragend für Kinder ab 8 Jahren zum Selberlesen als auch für den Einsatz in der Schule ab der dritten Klasse. Übersichtlich in klar strukturierten Kapiteln werden die großen Religionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam vorgestellt. Die einzelnen Kapitel folgen jeweils dem gleiche... |  | Tilman Nagels Studie 'Allahs Liebling' setzt seine gleichzeitig erschienene große Biographie 'Mohammed' fort. Dort heißt es im 'Hinweis für den Leser': "Mit den weiteren Entwicklungslinien des muslimischen Bildes vom Propheten bis in die Neuzeit hinein beschäftigt sich die Studie 'Allahs Liebling. Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens', die im unmittelbaren Zusammenhang mit der vorliegenden ausgearbeitet wurde." In dieser Studi... |
 | Bücher dieser Art wünschte man sich öfter: kompakt, kompetent, klar aufgebaut, informativ, samt hilfreichen und aussagekräftigen Illustrationen, Anmerkungen, Literaturverweisen und einem Personenregister. Und dies zu einem Thema, das nach dem Streit um die Mohammed-Karikaturen immer wieder diskutiert wird, oft ohne dass ein entsprechender Wissenshintergrund vorhanden wäre.
Silvia Naef liefert ihn und beendet ihre fundierten Darlegungen mit... |  | In Zeiten der Globalisierung, in denen Menschen verschiedener Religionen zusammentreffen, wird es immer wichtiger, informiert zu sein, um die jeweilige Einstellung zum religiösen Leben zu verstehen. Monika und Udo Tworuschka, zwei anerkannte Religions- und Politikwissenschaftler und ausgewiesene Islamkenner, stellen in ihrem Buch „Die Welt der Religionen – Islam“ einem breiten Publikum die muslimische Welt vor und wollen “eine Antwort au... |
 | Seit dem 11. September 2001 wird das Thema Islam in der westlichen Welt neu gelesen. Selten aber gelingen inhaltlich wie äußerlich ansprechende Bücher zum Islam wie dieses. Das aus dem Italienischen übertragene Buch des Kunsthistorikers und Psychoanalytikers Gabriel Mandel Khan, der auch Mitbegründer der Islamischen Universität Averroes in Cordoba ist, ist eine wirkliche Augenweide. Seite für Seite vereinen sich wunderbar Texte und herausr... |  | In diesem Buch erfährt der aufmerksame Leser alles Wissenswerte über den Islam. Gerade für Studenten der Theologie eignet es sich sehr gut, da es nicht nur geschichtliche Dinge erläutert, sondern auch Heilige Personen auflistet, etwas über die Heiligen Schriften preis gibt, sich mit Festen und heiligen Zeiten beschäftigt und einen Einblick in das Verhältnis von Religion und Gesellschaft gibt. Es behandelt also nicht nur die üblichen bekan... |