 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Medientheorie – ein Muss für alle (angehenden) Lehrkräfte
Ein Blick in die Philosophiegeschichte kann zeigen, dass auf den Lingustic Turn der Symbolic/Semiotic Turn folgte und darauf der Media Turn. Demnach gibt es für uns Menschen keinen von Medien unabhängigen Zugang zur Welt. Sie erschließen uns die Welt, können uns aber auch den Zugang verschließen, man denke im postfaktischen Zeitalter nur an Fake News. Aufgrund der kulturphilosoph... |
 | Medien bestimmen und beherrschen unser Leben; entsprechend haben die verschiedensten Wissenschaftszweige mittlerweile die Medien als Thema aus ihrer Perspektive entdeckt: Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengestaltung, Medienkunde, Medienbildung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienethik, Mediensprache, Mediensozialisation, Mediengeschichte, Medienkritik, Mediengewalt, Medienpsychologie - also auch Medi... |  | Editorial
Die binnenchristliche Ökumene wird in den aktuellen politischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Diskussionen von der interreligiösen Thematik in den Schatten gestellt. Dabei sind viele theoretische und praktische ökumenische Fragen nach wie vor ungeklärt. Deshalb nahm sich die gemeinsame Jahrestagung der AKRK und der evangelischen Schwesterorganisation GwR, abgehalten vom 11.–14. September 2014 in Hildesheim, gerade dies...... |
 | Die massenmediale Kritik der Frankfurter Schule im Gefolge Th.W. Adornos ist weitgehend verschwunden und auch die konservative Kritik an den Massenmedien und der Mediengesellschaft ist weitgehend durch die normative Kraft der faktischen Mediengesellschaft eingeebnet worden. Überhaupt steht die Postmoderne für ein Maß an Pluralität, in dem Kritik nur mehr schwerlich auszumachen ist. Gleichwohl bedürfen wir mehr denn je einer (kritischen) Kult... |  | Zu diesem Heft
Ein Thema, das in erster Linie uns Lehrende - auch in der Redaktion - mit weithin unbekannten Szenen bekannt macht. Es sind neue soziale Räume, die Dimensionen umfassen, die wirklich neu sind. Virtuelles Probehandeln ermöglicht Erlebnisse, die auch "Erfahrungen" machen lassen, die sonst nicht möglich wären — positive wie negative. Die globale Vernetzung schafft auch neue Formen von demokratischer Partizipation und Kontroll...... |
 | Medienkompetenz gilt es nicht nur zu vermitteln, sondern zunächst einmal von dem Lehrenden selbst anzueignen. Aus dieser Perspektive heraus schildert dieser wissenschaftliche Band zur Medienkompetenz differenzierte Betrachtungen zur Kompetenz von Schülern, Kindern und Jugendlichen sowie von Studenten.
Immer wieder geht Sigrid Blömeke auf die soziale und Kommunikative Kompetenz ein, die eng mit der Medienkompetenz verwandt ist und mit ihr gem... |  | Die "alten" Wissenschaftssparten scheinen überholt. Die Postmoderne liebt das Cross-Over. Dem trägt dieses Lexikon Rechnung. Es ist Literatur- und Kulturwissenschaft in einem. Kulturwissenschaft wird zum fächerübergreifenden Zentralbegriff, der auch die Philosphie umfaßt. -
Der Autor ist tot, - es lebe die Leser-Theorie. Der Band enthält Ansätze, Begriffe und Personen, die den kultur- und medienwissenschaftlichen Diskurs besonders der le... |