Religion/Ethik/LER/Philosophie: Matthäus

Mission possible - Handbuch für Evangelisation
Wie heute von Gott im Alltag reden? Davon erzählt dieses schöne Buch aus dem Herder-Verlag, das mit einem großen Pfund Erfahrung geschrieben ist. Es ist praktisch ausgerichtet und stellt den Dialog in den Mittelpunkt. Viele Bibelstellen sind dort ausgewertet, Argumente werden ausgewogen diskutiert und viele Anregungen geliefert. Für den Religionsunterricht lassen sich bestimmt viele Fragen aus dem Inhalt übernehmen: Was ist eigentlich Miss...
Die Bergpredigt - Aufruf zum Christsein
Die "Bergpredigt" (Mt 5-7), die erste große Jesus in den Mund gelegte Rede im Matthäusevangelium, ist keine Predigt oder Rede im eigentlichen Sinn, sondern eine Sammlung von Jesusworten - u.a. die Seligpreisungen und die Gegensatzsprüche (Antithesen) - zu verschiedenen Themen. Die Bergpredigt stellt einen regelmäßigen Bestandteil des Lehrplans im Religionsunterricht in fast allen Altersstufen und Bundesländern dar. Religionslehrer/innen sol...
Bibel: Neue Einheitsübersetzung -
Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s...
SCHOTT Messbuch - Für die Sonn- und Festtage des Lesejahres C
Das bewährte Schott-Messbuch (hier in der Ausgabe für das Lesejahr C, das sog. Lukas-Jahr) bietet seit Generationen alle liturgischen Texte des katholischen Kirchenjahres. Als Vademecum für die Messfeier hat er sich genauso bewährt wie für das Nachschlagen der Perikopen im Voraus, etwa für die musikalische Vorbereitung gottesdienstlicher Feiern. Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr und zu...
Matthäus liest Q - Eine Studie am Beispiel von Mt 11,2-19 und Q 7,18-35
Wie hat der Evangelist Matthäus seine Quellen bearbeitet? Das ist die zentrale Fragestellung dieser redaktionsgeschichtlichen Arbeit zum synoptischen Matthäusevangelium, die der Autor am Beispiel von Mt 11,2-19 und Q 7,18-35 beantwortet. Gemäß der Zwei-Quellen-Theorie verarbeitet Mt drei Quellen: das Markusevangelium, die Logienquelle Q und sein Sondergut. Orientiert sich Matthäus eher an der Tradition des Markusevangeliums verhält oder sym...
Nachfolge Christi leben - Schritte des Vertrauens wagen
Der Autor Dr. Bernd Liebendörfer, ev. Dekan des evangelischen Kirchenbezirks Böblingen, hat über den Nachfolge-Gedanke Dietrich Bonhoeffers und seine Potentiale in der Gegenwart promoviert und dazu 2016 im Kohlhammer Verlag seine Doktorarbeit veröffentlicht (EAN: 9783170319202). Ein Jahr später folgte ebenfalls im Kohlhammer-Verlag das Buch "Die Rezeption von Dietrich Bonhoeffers ´Nachfolge` in der deutschsprachigen Theologie und Kirche" (E...
Mirjams Sohn - Gottes Gesalbter - Mit den vier Evangelisten Jesus entdecken
Der sozialgeschichtlich und im jüdisch-christlichen Dialog engagierte Bochumer emeritierte Neutestamentler Klaus Wengst steht einer Rückfrage nach dem sog. historischen Jesus hinter den Evangelien kritisch gegenüber aus zwei Gründen: a) weil die Quellen eine solche Rückfrage nicht wirklich zulassen und b) weil sie theologisch nicht sonderlich wertvoll ist. Alles, was wir über Jesus wissen, erfahren wir ausschließlich in den vier christlich...
Er stieg auf den Berg...und lehrte sie (Mt 5,1f) -
Wer die Bergpredigt (Mt 5-7) oder Teile aus ihr im Religionsunterricht thematisiert, für den/die bietet dieses Fachbuch hilfreiche Hintergrundinformation, die im letzten beitrag zu eine Elementarisierung der Bergpredigt führen, vgl. Inhaltsverzeichnis S. 207ff. Die Bergpredigt gilt als einer der wichtigsten Texte christlicher Ethik, ist aber zugleich wegen ihrer Radikalität äußerst umstritten, vgl. dazu den Beitrag zu Tolstois Bergpredigt-In...
Gesetzesfreie Heilsverkündigung im Evangelium nach Matthäus - Das Apostelkonzil (Apg 15) als historischer und theologischer Bezugspunkt für die Theologie des Matthäusevangeliums
Eine der umstrittensten Fragestellungen hinsichtlich des wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Evangeliums, des Matthäusevangeliums, lautet: Wie steht Matthäus zum (jüdischen) Gesetz? Spielt Matthäus eher die judenchristliche oder eher die heidenchristliche Karte? Verschärft er das Gesetz oder löst er es verschärfend auf (vgl. z.B. die Antithesen der Bergpredigt)? Für beide Deutungen bieten sich Texte im Mt-Evgl. an, z.B. Mt 5,17-20 für ei...
Jetzt verstehe ich die Evangelien -
Dieses Buch trägt dazu bei, die Evangelien besser und leichter zu verstehen. Die Texte wurden in leicht verständlicher Sprache geschrieben, und sind auf dem heutigen Stand historisch-kritischer Exegese. Ich finde, die ausgewählten Bibelgeschichten können mit diesem Buch für alle Interessenten für die Botschaft Jesu werben und die faszinierenden Seiten der Predigt und Geschichte Jesu sichtbar machen. Nieder, lehrerbibliothek.de
Die Sonntagsevangelien der Lesejahre A/ B/ C - Hilfen zu ihrem Verständnis
Vielen Gottesdienstbesuchern sind die meisten Evangelien vertraut, doch bleiben diese ihnen oft unverständlich. Um dieses Problem zu lösen, möchte dieses Buch helfen. Der Autor legt hier die Ergebnisse der historisch-kritischen Exegese zugrunde und versucht, die Evangelien exegetisch begründet und allgemeinverständliche Erklärungen hier zu veröffentlichen. Es finden sich hier allerdings keine fertig ausgearbeiteten Predigten, sonder di...
Die Entstehung der Bibel - Die vier Evangelien -
Kaum eine Sprache, in die die Bibel bisher nicht übersetzt wurde. Kaum eine Schrift, die das Leben der Menschen in der Geschichte so nachhaltig geprägt hat. Der vorliegende Lehrfilm nähert sich den Fragen nach der historischen Wahrheit eines Buches, das, in einer Zeitspanne von 1000 Jahren entstanden, eine Vielzahl von Schriften in sich vereint. Handelt es sich wirklich um das Wort Gottes, wenn so viele Autoren in so unterschiedlichen Zeiten ...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachiavelliMachtMachtmissbrauchMadonnaMagieMahayanaMaiandachtenMakkabäerMalenMalereiManagementMandalaMandalasMarc AurelMariaMaria MagdalenaMarienfesteMarienkleidMarienverehrungMariologieMarktwirtschaftMarkusMarkus-EvangeliumMarkusevangeliumMarthaMartinMartin BuberMartin DreyerMartin LutherMartin Luther KingMartyrerMartyriumMarxMarx / EngelsMarx, KarlMaschineMaterialMaterial im SetMaterialienMaterieMathematikMathäus, Markus, Lukas, JohannesMatthäusMaximliam KolbeMaßhaltenMead, George HerbertMediationMedienMedienarbeitMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengesellschaftMedienkompetenzMedienphilosophieMedienpädagogikMedienreligionMedientheologieMedientheorieMedikamentMeditationMeditationenMeditationsbilderMeditationsmusikmeditative ÜbungenMedizinMedizin und EthikMedizinethikMeerMeister EckhartMelanchthon, PhilippMenschMensch bleibenMensch seinMensch und GesetzMenschenMenschenbildMenschenbilderMenschenfeindlichkeitMenschenrechtMenschenrechteMenschensohnMenschenwürdeMenschlichesMenschlichkeitMenschwerdungMentoringMesseMetaethikMetaphorologieMetaphysikMethodenMethoden der DogmatikMethodikMetz, Johann BaptistMichaMichel de CerteauMigrationMilieusMill, John StuartMinistrantenMirjamMissbrauchMissionMiteinanderMitempfindenMitteMittelaltermittelgroße KreuzeMittelstufeMobbingModallogikModeModelleModerationModernemoderne KunstModerne Religiositätmoderner Gottesdienstmodernes GlaubensbekenntnisMohammedMoltmann, JürgenMonika LangaufMonismusMonotheismusMoralMoralentwicklungmoralische KompetenzenMoralitätMoralpsychologieMoraltheologieMorgenMorgengebeteMorgenimpulsMormonenMoscheebauMoseMosesMultireligiositätMunMusicalMusikMusik im IslamMusik im RUMusik-CDMuslimeMuslime in DeutschlandMutMutmacherMutmachgeschichtenMutter TeresaMutter TheresaMuttergottheitenMysterienkulteMystikMythenMythen der WeltMythologieMythostheorienMännerMärchenMärtyrerMärtyrertumMönchtumMönchtum und OrdenslebenMüntzer, Thomas