Religion/Ethik/LER/Philosophie: Lukas

Das lukanische Doppelwerk in neuen internationalen Perspektiven - Luke-Acts in New International Perspectives
Das lukanische Doppelwerk, also das Lukas-Evangelium und die von Lukas verfasste Apostelgeschichte, wird in diesem Sammelband neuen internationalen Perspektiven unterzogen. Dabei geraten auch die synoptischen Benutzungsverhältnisse kritisch in den Fokus: Die Zweiquellentheorie bedarf einer kritischen Reflexion hinsichtlich ihrer Voraussetzungen, ihrer Tragfähigkeit und ihres Nutzens. Und es stellt sich die Frage: "Ist Q noch zu retten?" (S. 285...
Das Evangelium nach Lukas -
Der Evangelist Lukas stellt die Jesus-Christus-Geschichte des Evaneglisten Markus auf die große Bühne der Weltpolitik. Das Imperium Romanum macht er zu ihrer Kulisse und siedelt die Erzählung vorzugsweise in Städten an, auch wenn es sich dabei um überschaubare galiläische Ortschaften handelt. Das Lukasevangelium erhebt den Anspruch, ein gründlicher recherchiertes und strukturiertes Evangelium zu sein als seine Vorgänger (Lk 1,1-4). Und in...
Mission possible - Handbuch für Evangelisation
Wie heute von Gott im Alltag reden? Davon erzählt dieses schöne Buch aus dem Herder-Verlag, das mit einem großen Pfund Erfahrung geschrieben ist. Es ist praktisch ausgerichtet und stellt den Dialog in den Mittelpunkt. Viele Bibelstellen sind dort ausgewertet, Argumente werden ausgewogen diskutiert und viele Anregungen geliefert. Für den Religionsunterricht lassen sich bestimmt viele Fragen aus dem Inhalt übernehmen: Was ist eigentlich Miss...
SCHOTT Kar- und Osterwoche -
Dieser kleinformatige Schott-Band für die Kar- und Osterwoche ist gewissermaßen eine Auskopplung aus den umfangreicheren, auf dieser Seite bereits besprochenen Schott-Messbüchern in Neuauflage. Er versammelt liturgische Texte der römisch-katholischen Liturgie für die Zeit von Palmsonntag bis zum Sonntag nach Ostern für alle drei Lesejahre. Aufgenommen sind neben den Messtexten auch Trauermetten an Karfreitag und Karsamstag. Erfreulich für...
SCHOTT Messbuch - Für die Sonn- und Festtage des Lesejahres C
Das bewährte Schott-Messbuch (hier in der Ausgabe für das Lesejahr C, das sog. Lukas-Jahr) bietet seit Generationen alle liturgischen Texte des katholischen Kirchenjahres. Als Vademecum für die Messfeier hat er sich genauso bewährt wie für das Nachschlagen der Perikopen im Voraus, etwa für die musikalische Vorbereitung gottesdienstlicher Feiern. Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr und zu...
Das Reich Gottes -
Das Reich Gottes ist der Zentralbegriff der Verkündigung des Jesus von Nazareth. Der französische Schriftsteller, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Emmanuel Carrère, geboren 1957, begibt sich mit den in diesem Buch versammelten dokumentarischen wie fiktionalen Texten auf die Fährte des Paulus und des Lukas, zwei prägenden Gestalten des frühen Christentums, die den christlichen Glauben an Jesus als den Christus maßgeblich prägen, ein ...
Mirjams Sohn - Gottes Gesalbter - Mit den vier Evangelisten Jesus entdecken
Der sozialgeschichtlich und im jüdisch-christlichen Dialog engagierte Bochumer emeritierte Neutestamentler Klaus Wengst steht einer Rückfrage nach dem sog. historischen Jesus hinter den Evangelien kritisch gegenüber aus zwei Gründen: a) weil die Quellen eine solche Rückfrage nicht wirklich zulassen und b) weil sie theologisch nicht sonderlich wertvoll ist. Alles, was wir über Jesus wissen, erfahren wir ausschließlich in den vier christlich...
Lichtweg - Via Lucis - Dem Auferstandenen begegnen
Pfr. Simon Rapp bringt mit "Lichtweg - Via Lucis" ein kleine Büchlein auf den Markt, welches eine fasst verlorengegangene Tradition wiederbelebt: Während 14 Stationen dem auferstandenen Jesus begegnen! Jeder Station besteht dabei aus einem Bild, einem kurzen einleitenden Text, einer Bibelstelle und einem abschließenden Gebet bzw. Lied. Somit ist es mit diesem Büchlein einfach, einen Gottesdienst oder Andacht zu gestalten. Sicherlich erweckt ...
Jetzt verstehe ich die Evangelien -
Dieses Buch trägt dazu bei, die Evangelien besser und leichter zu verstehen. Die Texte wurden in leicht verständlicher Sprache geschrieben, und sind auf dem heutigen Stand historisch-kritischer Exegese. Ich finde, die ausgewählten Bibelgeschichten können mit diesem Buch für alle Interessenten für die Botschaft Jesu werben und die faszinierenden Seiten der Predigt und Geschichte Jesu sichtbar machen. Nieder, lehrerbibliothek.de
Die Sonntagsevangelien der Lesejahre A/ B/ C - Hilfen zu ihrem Verständnis
Vielen Gottesdienstbesuchern sind die meisten Evangelien vertraut, doch bleiben diese ihnen oft unverständlich. Um dieses Problem zu lösen, möchte dieses Buch helfen. Der Autor legt hier die Ergebnisse der historisch-kritischen Exegese zugrunde und versucht, die Evangelien exegetisch begründet und allgemeinverständliche Erklärungen hier zu veröffentlichen. Es finden sich hier allerdings keine fertig ausgearbeiteten Predigten, sonder di...
Die Entstehung der Bibel - Die vier Evangelien -
Kaum eine Sprache, in die die Bibel bisher nicht übersetzt wurde. Kaum eine Schrift, die das Leben der Menschen in der Geschichte so nachhaltig geprägt hat. Der vorliegende Lehrfilm nähert sich den Fragen nach der historischen Wahrheit eines Buches, das, in einer Zeitspanne von 1000 Jahren entstanden, eine Vielzahl von Schriften in sich vereint. Handelt es sich wirklich um das Wort Gottes, wenn so viele Autoren in so unterschiedlichen Zeiten ...
Mit den Evangelisten im Gespräch - Texte für Gottesdienst und kreative Bibelarbeit
"Mit den Evangelisten im Gespräch" schlägt eine animierende Methode vor, mit der grundlegendes Wissen über die vier kanonischen Evangelien und ihre Verfasser gelehrt werden kann: mit der Methode des fiktiven Interviews. Markus, Matthäus, Lukas und Johannes werden zu ihrer Person, ihren Evangelien und deren wichtigsten Inhalten von einem Zeitreisenden befragt. Mit jedem der Evangelisten werden so mindestens 2 Interviews geführt, die jeweils b...
» weiter

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Labyrinthlachen und weinenLammLateinamerikalaudato siLebenLeben JesuLeben nach dem TodLebendigkeitLebensbejahungLebensentwürfeLebensfreudeLebensgeschichteLebenshilfeLebenskunstLebenslinienLebensphilosophieLebenspraxisLebensschutzLebensspurLebensstoffLebensthemenLebensverlängerungLebensvisionenLebenswegeLebensweiseLebensweisheitenLebensweltLebenswissenLegematerialLegematerialienLegendeLegendenLegosteineLehrbuchLehreLehrende und LernendeLehrerLehrerfrageLehrerhandbuchLehrkräfteLehrplanLeibLeiblichkeitLeibnizLeidLeidenLeidenschaftLeidensgeschichteLeistungsbeurteilungLeistungsmessungLeitbilderLektüreLeo XIII.LERLernenLernfelderLernmodelleLernprozesseLernumgebungenLernwegeLernzirkelLernübersichtenLesebuchLesejahrLesenLessingLesungenletzte ReiseLeukippLevinas, EmmanuelLeviticusLevitikusLexikonLichtLicht der WeltLiebeLiebesgeschichtenLiederLiederbuchLiedkatecheseLifestyleliterarische GattungLiteraturLiteratur und ReligionLiteraturgeschichteLiteraturprojektLiturgieLiturgiewissenschaftLiturgikLiturgischer TanzlobenLockeLogienquelleLogienquelle QLogiklokale KirchengeschichteLuciaLukasLukasevangeliumLustLustfeindlichkeitLutherLutherbibelLuthertumLyrikLänderLévinasLévinas, EmmanuelLückentexteLüge