 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
während der Film Die Tribute von Panem — MOCKINGJAY 2 im Kino erscheint, flüchten Menschen auf der
Suche nach Hoffnung für ihr Leben nach Europa. Insofern geht es dieser Einheit nicht nur um einen Kinofilm, verweisen doch gerade die handlungsorientierenden Sequenzen auf Phänomene struktureller Ungerechtigkeit, um sozialethische, theologische Reflexion „zu erden“.
Ihr
Hans-Michael Mingenbach (Hg.)... |  | Leben teilen in der einen Welt
Zu Inhalt und Zielsetzung dieser Ausgabe
Die Welt besteht nicht mehr nur aus der Ersten, Zweiten und Dritten Welt, sondern ist durch die Verän- derungen in den letzten ]ahren und die fortschreitende Globalisierung zu der einen Welt zusammengewach- sen. Eine Entwicklung, die auch den Lernenden nicht gänzlich unbekannt ist. Die Aufgabe des Religions- unterrichts besteht darin, die Schülerinnen und Schül...... |
 | Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
Die „Geschichte von Lena“ ist ein Theaterstück, das anschaulich zeigt, dass jeder zum Mobbingopfer werden und sich niemand davon freisprechen kann, Mobbing zu begünstigen, es zuzulassen oder gar dabei mitzu- machen. Dabei ist die Hauptfigur Lena kein typisches Mobbing-Opfer, d.h. sie ist weder besonders schüchtern, noch trägt sie augenscheinliche Merkmale, die andere in bestimmten Situ...... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Am Ende eines Arbeitstages, ich bin müde, also einfach noch ein bisschen
Fernsehen. Beim Durchzappen bleibe ich bei einem Film hängen: ein Animationsfi
lm mit Knetfi guren, »Mary und Max«. Mary, Einzelkind, Außenseiterin,
kommt eher zufällig dazu, Max einen Brief zu schreiben. Max antwortet
tatsächlich; seine autistische Störung macht den Kontakt eigenwillig
und erfrischend ungewöhnlich. Eine verwi...... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Frühjahr 2012 waren insgesamt 6.941 deutsche Soldaten im Ausland eingesetzt, davon 4.740 bei der ISAF vorwiegend in Afghanistan. Seit den terroristischen Anschlägen von 2001 wird die friedensethische Debatte neu geführt; Pazifismus steht unter Naivitätsverdacht. Welche Positionen können die christliche und andere Religionen verantworten?
Ihr
Dr. Alfred Koll ... |  | Khalil Gibran zählt zu den großen Weisheitslehrern, der mit seinen Geschichten und Texten in die Tiefen der menschlichen Seele schaut. Der Dichter, Philosoph und Künstler, geboren 1883 im Libanon, emigrierte in jungen Jahren in die USA. Sein Lebenswerk galt vor allem der Versöhnung der westlichen und arabischen Welt. Er starb 1931. Im vorliegenden ansprechend gestalteten Band sind die Werke „Der Prophet“ und „Der Wanderer“ zu finden. ... |
 | Friedenserziehung als Gebot der Stunde – das ist das Thema dieses breit angelegten, interdisziplinären Handbuches zur Thematik im deutschsprachigen Raum, welches somit eine langjährige Lücke schließt, in der das Thema Frieden so gut wie kein Thema der Erziehung war.
Erstmals stellen sich Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Bahais und andere authentische Vertreter/innen ihrer Religion der Herausforderung, die Friedensthematik konzeptionel... |  | Die Themenfelder „Krankheit – Alter – Tod“ sind regelmäßiger Unterrichtsinhalt in den Fächern Religionslehre und Ethik. Diese menschlichen Gunderfahrungen und Grenzsituationen gehen jeden an und werden doch gesellschaftlich und individuell nicht selten verdrängt. Unterricht zu diesen Themen ist anspruchsvoll, - wenn er gelingt, aber auch sehr befriedigend. Diese Themenmappe bietet zehn Beiträge mit Unterrichtsvorschlägen und eine FÃ... |
 | Der Verfasser, geb. 1946, war bis 1999 Professor für Philosophie und stellvertretender Direktor des Centre for Human Bioethics an der Monash University Melbourne/Australien. Er lehrt derzeit als De Camp Professor of Bioethics an der Princeton University, USA. Peter Singer hat vor allem mit seinem Buch „Praktische Ethik“ in der 1. Auflage in Deutschland für einige Irritation gesorgt und die sog. neue Debatte über die Sterbehilfe losgetreten... |  | Der Verfasser, Peter Singer, geb. 1946, war bis 1999 Professor für Philosophie und stellvertretender Direktor des Centre for Human Bioethics an der Monash University Melbourne/Australien. Er lehrt derzeit als De Camp Professor of Bioethics an der Princeton University, USA. Er hat mit diesem Buch in der 1. Auflage in Deutschland für einige Irritation gesorgt und die sog. neue Debatte über die Sterbehilfe losgetreten, die sich zur sog. Singer-De... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser,
«Trennung» hört sich schlecht an. Wir verbinden damit Scheitern, Streit, Trauer, Zerrissenheit, Verletzung, Tod etc. Doch gerade in solchen Situationen soll das Rettende bekanntlich nah sein. Und so hält der Getrennte sofort Ausschau nach Heilung und Heil, der Trennung dreht er den Rücken zu. Und er flüchtet - nicht zuletzt in die Religion. Die theologische Spitzenvariante ist hierbei die Hoffnung einer VersÃ...... |  | Schmerzen - Lust und Last
"Was machst du denn da - bist du verrückt?", fragt Tünnes den Schäl, "haust dir immer wieder mit dem Hammer auf deinen Daumen - das tut doch weh!" "Furchtbar weh", antwortet der Schäl, "aber es tut so gut, wenn der Schmerz weggeht."
Schmerzen, die mit anschließendem Lustgewinn verbunden sind, kennen viele Jugendliche: Die schmerzhaften Ausdauerübungen beim Bodybuilding versprechen Hebung des Selbstwertgefühls un...... |