 | Das Thema "Sterben, Tod und Auferstehung" findet sich in den Lehrplänen für den Religionsunterricht vieler Bundesländer - zu Recht, stellen sich doch viele Schüler in diesem Alter die Frage nach dem Sinn und der Endlichkeit des Lebens, nach dem Sterben und dem Sein jenseits des Todes.
Viele von ihnen haben bereits die Erfahrung des Hereinbrechens des Todes - das langsame Sterben des Großvaters, der plötzliche Unfalltod der Klassenkameradin... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Das Jahr 2005 ist in mehrfacher Weise ein Gedenkjahr: 60 Jahre Ende des 2. Weltkrieges, 50 Jahre österreichischer Staatsvertrag, 40 Jahre Ende des II. Vatikanischen Konzils, 10 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der EU. Das vom Heiligen Vater ausgerufene „Jahr der Eucharistie" gibt eine Perspektive der „Danksagung" an, unter der dieses Jahr gesehen werden kann.
Dieses Heft widmet sich dem Thema „Trauern un...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser!
Das Jahr 2005 ist in mehrfacher Weise ein Gedenkjahr: 60 Jahre Ende des 2. Weltkrieges, 50 Jahre österreichischer Staatsvertrag, 40 Jahre Ende des II. Vatikanischen Konzils, 10 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der EU. Das vom Heiligen Vater ausgerufene „Jahr der Eucharistie" gibt eine Perspektive der „Danksagung" an, unter der dieses Jahr gesehen werden kann.
Dieses Heft widmet sich dem Thema „Trauern un...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Zeitungsmeldungen, TV-Dokumentationen, Texte der Kirchen, die Arbeit einer Enquete-Kommission: Sterbehilfe steht auf der Tagesordnung von Gesellschaft, Kirchen und Politik oben an. Entscheidungen in den Nachbarländern Belgien und Niederlande, aktive Sterbehilfe zu legalisieren, „machen Druck"; die demographische Entwicklung führt in naher Zukunft zur alternden Gesellschaft, für die soziale und medizinische Vo...... |
 | Salve,
liebe Leserinnen, liebe Leser!
Nein, mit einer solchen Resonanz hatten wir wirklich nicht gerechnet. So viele Leserbriefe, E-Mails, Telefonanrufe und Faxmitteilungen haben wir bekommen, dass wir nicht alle zitieren oder gar kommentieren können.
Ja, die erste Nummer von rabs (neu) ist bei den Lesern so gut angekommen... Offensichtlich findet das neue Konzept von rabs große Zustimmung. Nicht nur das ansprechende Layout und die Papier...... |  | Günther vom Stein
Tod und Auferstehung
Thematik
„Der Tod ist keine menschliche Erfahrung" (Ludwig Wittgenstein) - in diesem Satz ist schon ein Teil der Problematik des Themas angerissen. Wie dann darüber und auch noch über Auferstehung sprechen? Christen bekennen im Gottesdienst: „... Am dritten Tage auferstanden von den Toten ...". Was bedeutet das? Wie kann ich mit derartigen Aussagen umgehen?
In allen Religionen und Kulturen wird,...... |
 | Liebe Leserin
Lieber Leser
Nur zu gerne würde ich ein Interview mit jenem Menschen führen, der vor Urzeiten als Erster bewusst den Tod eines Mitmenschen erlebte und zu verarbeiten hatte. Was fühlte und dachte er wohl beim Anblick des toten Körpers, wie verhielt er sich und was tat er mit der Leiche? War es dieser Moment, in dem ihm seine Endlichkeit bewusst wurde und gleichzeitig in ihm die Hoffnung und Sehnsucht nach Unendlichkeit aufkam...... |  | Entstehungsgeschichte der Idee: "Abenteuerland Leben"
Die Idee: An einem oder mehreren Projekttagen sollte eine Ausstellung entstehen, von den Konfis gebaut. Lebenserfahrungen, exemplarisch thematisiert und gedeutet, mit Alltagsmaterialien gestaltet, Verfremdungseffekte aufnehmend.
Hintergrund war die Erfahrung der beiden Hessentage in Baunatal und Hünfeld. Für beide wurde im Rahmen der Hessentagsstraße ein Aktionszelt mit Erlebnisparcours e...... |
 | ":in Religion" ist eine Reihe für den katholischen und den evangelischen Religionsunterricht in der Sek. I. Jede Ausgabe enthält eine Einführung ins Thema, einen Unterrichtsverlauf, einsatzfertige Arbeitsblätter, eine farbige OH-Folie sowie Vorschläge für offenen Unterricht.... |  | Für Mitarbeitende in Trauer- und Sterbebegleitung, Seelsorge, Hospizarbeit, Alten- und Krankenpflege, Bestattungsunternehmen
Für alle, die sich mit dem Thema Tod und Sterben auseinandersetzen möchten
Mit einem umfassenden Stichwortregister Gedanken zum Thema Tod und Sterben hat sich wohl jeder schon einmal gemacht. Was aber, wenn man plötzlich - mitten im Leben - dem Tod begegnet oder in seinem Beruf immer wieder damit umgehen muss?
S...... |
 | Paradies und Fegefeuer, Nirvana und Scheol - was sagen Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus zum Tod und zum Jenseits? Was erwartet den Menschen nach dem Tod? Wie kann man sich ein Leben nach dem Tod vorstellen? Auf solche Fragen suchen wir konkrete Antworten. In den Religionen der Welt finden sich zahlreiche Vorstellungen über den Tod und das Jenseits: z.B. Fegefeuer, jüngstes Gericht, Unsterblichkeit der Seele, Wiederauferst...... |  | Redaktionsmitteilung
An die fünfzig Männer und Frauen, die sich für den Religionsunterricht in beruflichen Schulen engagieren, trafen sich vom 31. März bis 1. April im Roncalli-Haus, der ansprechenden diözesanen Bildungsstätte im Herzen Magdeburgs. Über den Dächern der Stadt mit einer weitgehend säkularisierten Bevölkerung stellte man sich die Frage, ob denn nicht "Religion überflüssig" sei. Erfahrungsaustausch in Gesprächsform he...... |