 | Von Goethe stammt das berühmte Diktum: „Wer nicht vor dreitausend Jahren Sich weiß Rechenschaft zu geben, bleibt im Dunkeln unerfahren, mag von Tag zu Tage leben.“ (Westlich-östlicher Divan) Dieses Zitat, präzisiert durch die Angabe 42000 Jahre, könnte das Motto von Neil MacGregors neuem monumentalem Werk „Leben mit den Göttern“ - erschienen bei C.H. Beck - sein. Im ersten Kapitel seines aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn un... |  | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Schilderung der Landnahme Israels im Buch Josua ist ein sperriger Text, der aber dennoch die Auseinandersetzung im Religionsunterricht lohnt, weil sich Gott hier (scheinbar oder tatsächlich) als „der ganz Andere” offenbart.
Überdies hat der Gedanke der „Landnahme Israels” einen Bezug zum auch aktuell wieder aufflammenden Nahostkonflikt. Das Thema weist also über das Fach Religion hinaus.
Ih...... |  | In "Kampfabsage" stellen die Autoren die Entstehung und Entwicklung der unterschiedlichen Kulturen vor einem geschichtlichen Hintergrund dar. Die Mythologie lassen die Autoren ebenso nicht außer acht wie die besondere Bedeutung der Erfindung des Alphabets als besondere kulturelle Errungenschaft. Ebenso wird auf die Bedeutung und den Einfluss der Religionen auf die Kulturen herausgestellt. Detailliert beschäftigen sich die Autoren auch mit dem P... |
 | "Der große Atlas zur Welt der Bibel" ermöglicht es einem, die Erzählungen aus der Bibel in einen geografischen, historischen und kulturgeschichtlichen Rahmen zu betten. Dieses Werk eröffnet dem Leser zwei Jahrtausende Menschheitsgeschichte: von Abraham (ca. 2000 v.Chr.) bis zur Vertreibung des Christentums in der nachapostolischen Zeit. Geografische Karten, Fotos von Originalschauplätzen, Fotos von historischen Fundstücken, Zeichnungen, die... |  | Werte geben den Menschen Orientierung und Sinn. Und da haben Christen eine Menge an Erfahrungen und Inhalten anzubieten. Der vorliegende Band dokumentiert einige Beiträge des Kongresses "Mit Werten in Führung gehen". In vielen Vorträgen und Workshops ging es um die Wertefrage, um eine werteorientierte Führungsverantwortung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes. Besonders angesichts der immer wieder publik werdenden Korruptionsfäl... |
 | Die Top-Manager einiger großer deutscher Wirtschaftsunternehmen haben häufig schlechte Schlagzeilen. Da wird vor allem von deren Rücksichtslosigkeit berichtet, wenn es um Entlassungen geht und überzogenen Gehälter, mit denen sie sich selbst belohnen. Das sind die schwarzen Schafe, die sicherlich nicht für die Mehrzahl der Berufsgruppe stehen. Denn es gibt Manager, die ihr betriebliches Handeln nicht nur profitorientiert, sondern vor allem w... |  | Thematisch dreht sich die vorliegende Vortragssammlung (Harvard- Symposion im April 1999 über "Kulturelle Werte und menschlichen Fortschritt") um fünf Aspekte und ihren jeweiligen Zusammenhang mit Kultur: Wirtschaft, politische Entwicklung, Anthropologie, Geschlechterproblematik und amerikanische Minderheiten. Es kommen namhafte Wirtschaftswissenschaftler, Anthropologen, Politologen, Juristen und Publizisten zu Wort. Besonders beachtenswert sin... |