 | Der Autor, Wirtschaftsprofessor an der Columbia University in New York, zählt zu den schärfsten Kritikern Donald Trumps und des Neoliberalismus und zeigt, dass dessen Wirtschaftspolitik und der damit verbundene Raubtierkapitalismus, der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. Nur eine gerechtere Welt kann auch eine freiere Welt sein. Das ist keynesianisch und sozialdemokratisch ... |  | Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas, Karl R. Popper, Jean Améry, Karl Jaspers, Martin Heidegger, Karl Löwith, Günther Anders, Hannah Arendt, Jan Patočka, Hans Blumenberg, Michel Foucault, Jean-Francois Lyotard, Emmanuel Levinas, Niklas Luhmann, Eric Voegelin, Arnold J. Toynbee, Reinhart Koselleck, Simone Weil, Margarete Susman und Susan Taubes. Was verbindet diese Denker:innen miteinander? Alle haben in ihren... |
 | Die Faszination, die in der Vorstellung liegt, den Menschen zu „verbessern“, ist so alt wie die Menschheit selbst. Neue Ansatzpunkte bieten heutzutage vor allem die Möglichkeiten im Bereich der Bio- und Informationstechnik. Künstliche Intelligenz, Enhancement (Menschenoptimierung) und Transhumanismus sind seit geraumer Zeit auch Thema im allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs; allzu sehr werden damit einerseits euphorische Zukunftsvisionen ... |  | Angesichts vielfältiger Kritik an Religion(en) und ihren Heiligen Schriften, aber auch der internen theologischen Kritik, erscheint das Thema "Heilige Schriften in der Kritik" des XVII. Europäischen Kongresses für Theologie vom 5.– 8. September 2021 in Zürich, der in diesem voluminösen Band dokumentiert ist, auch gesellschaftlich bedeutsamer denn je. Die "Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie" führt auf ihren Kongressen die bedeut... |
 | Der Jesuitenpater Jörg Alt SJ ist in den letzten Jahren mit zwei Veröffentlichungen zu Wirtschafts- und Umweltthemen an die Öffentlichkeit getreten, die nun durch ein drittes Buch ergänzt werden: "Widerstand! Gegen eine Wirtschaft, die tötet." ist ein deutliches Plädoyer für die Abschaffung der herrschenden neoliberalen Wirtschaftsordnung und für das aktive Eintreten jedes einzelnen mündigen Bürgers, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei d... |  | Die Initiative #outinchurch hat sich zu Beginn des Jahres 2022 an die Öffentlichkeit gewandt: 125 kirchliche Mitarbeiter:innen haben sich geoutet, als schwul, lesbisch, trans, queer... Die Initiative setzt sich nachhaltig und öffentlichkeitswirksam für eine "Kirche ohne Angst" ein. Ganz besonders nimmt sie dabei die kirchlicherseits nach wie vor existente Diskriminierung von Personen aus dem LGBTQA+-Spektrum in den Blick. Der vorliegende Samme... |
 | Karl Marx (1818-1883) gilt als der Kritiker des Kapitalismus, als Gesellschaftskritiker par excellence. Er erarbeitete auch eine gesellschaftstheoretisch eingebettete Religionskritik und eine Moralkritik. Seine wichtigsten Veröffentlichungen seit seiner Schrift „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“(1833/84) bis hin zu seinen letzten Arbeiten lassen sich alle als „Kritiken“ charakterisieren. Das Werk des Philosophen, Soziologen, ... |  | Der 1948 geborene tschechische Soziologe, Religionsphilosoph und römisch-katholische Priester Tomáš Halík zählt zu den bekanntesten Intellektuellen Tschechiens und nimmt regelmäßig zu politischen und ethischen Fragen Stellung. In diesem neuen Buch sieht er einen "Nachmittag des Christentums" als Chance nach dem derzeitigen Mittagstief und Mittagschlaf des Christentums, dessen Kirchen in Klerikalismus, Isolationalismus und Provinzialismus v... |
 | Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Demokratie aus? Diese wichtige Frage bildet den Gegenstand des neuen Essays „Infokratie. Digitalisierung und die Krise der Demokratie“ von Byung-Chul Han (*1959). Erschienen ist der Text bei Matthes & Seitz Berlin in der Reihe „Fröhliche Wissenschaft“. Der Philosoph diagnostiziert gegenwärtig eine Entartung der Demokratie zu einer „Infokratie“. Damit bezeichnet er eine Herrschaftsform, die ... |  | Ist der Transhumanismus ein neuer Humanismus? Ist diese Weltanschauung nur „alter Wein in neuen Schläuchen“, eine neue Variante naturalistischer Metaphysik? Darf der Mensch ein Designobjekt sein oder kommt ihm eine unveräußerliche Menschenwürde zu? Gibt es Beziehungen zwischen christlicher Transzendenz und der von den Transhumanisten angestrebten Transzendenz menschlicher Natur? Ist die transhumanistische Weltanschauung mit einem christli... |
 | |  | Es ist für mich unverständlich, was den von mir geschätzten Psychiater und Theologen Manfred Lütz veranlasst hat, ein solches Buch zu schreiben. "Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums" lautet der reißerische Titel des im renommierten Herder Verlag erschienenen Buches. Der Autor will seine Leser aufklären über die skandalöse Verfälschung der Christentumsgeschichte. Er ist offensichtlich auf einem Feldzug gegen ... |