 | Raoul Schrott hat hier wirklich ein opus magnum geschaffen: Wortgewaltig, schwergewichtig, vielgestaltig erzählt er von der Erschaffung und vom Werden der Welt. Dabei gelingt es ihm, ganz verschiedene Stränge der Welterklärung zusammenzuführen: Philosophische Gedanken haben genauso Platz wie Erzählungen biblischen Ursprungs, naturwissenschaftliche Erkenntnisse sind ebenso berücksichtigt wie literarische Weltzugänge.
So ergibt sich ein kal... |  | Nicht wenige sprechen erfreut von der "Wiederkehr der Religion" (bei den Kirchen verbirgt sich dahinter nicht selten auch nur ein schlichtes Wunschdenken) - anders dieses Buch, das (zu Recht) eine "Falsche Wiederkehr der Religion" (Titel) entdeckt und auf die "Konjunktur des Fundamentalismus" (Untertitel) verweist. In der Tat: vor allem islamischer Fundamentalismus scheint eine ungeheure Kraft zu besitzen (wenngleich auch das nur vordergründig s... |
 | Die USA sind traditionell von ihrer Gründungsgeschichte her das Land der protestantischen Freikirchen, die ihre Zuflucht im Kontext der Nach-Reformationszeit im Neuen Kontinent gesucht haben, weil sie im alten Europa gleichermaßen vom Katholizismus wie vom landeskirchenkirchen Luthertum bekämpft und verfolgt wurden. Entsprechend stark sind freikirchliche, evangelikale, insbesondere pfingstlerische, charismatische Kirchen bis heute in den USA. ... |  | Fundamentalismus – dieses Stichwort ist noch immer aktuell; deshlab liegt dieses Buch bereits in 5. Aufl. 2007 (nach dem Erscheinen 1996) vor. Fundamentalismus ist in aller Munde, vor allem der islamische Fundamentalismus, während vom christlichen Fundamentalismus selten die Rede ist, obwohl der Fundamentalismus im amerikanischen Protestantismus entstanden ist und heutzutage auch deutliche Spuren im römischen Katholizismus aufweist, wie diese... |
 | Das Wiedererstarken von Religion ist in aller Munde; die These von der Säkularisierung scheint ausgedient zu haben. Zugleich macht eine spezifische Spielart von Religion in ihrer Readikalität auf sich aufmerksam: der Fundamentalismus - sei es nun im Christentum, im Judentum, im Islam oder im Hinduismus. Überall scheinen die Fundamentalistischen Strömungen Oberhand zu gewinnen. Fundamentalismus aber veträgt sich nicht mit Wissenschaft und Auf... |  | Der Fundamentalismus scheint auf dem Vormarsch, - nicht nur in Form des sog. Islamischen Staats (IS) mit seiner menschenverachtenden Barbarei, Fundamentalisten gewinnen auch in anderen Religionen an Boden, im Judentum und auch im Christentum. Ein Beleg dafür ist der sog. Kreationismus, der in den USA mittlerweile von mehr Menschen akzeptiert wird als die Evolutionslehre. Insofern muss man sich ernsthaft Sorgen um Wissenschaft und damit auch um B... |
 | „Darwin und kein Ende?“ hieß es im Iahr 2009 zu Charles Darwins 200. Geburtstag, als intensive Debatten um Kreationismus und Intelligent-Design geführt wurden. Inzwischen sind die Kontroversen zwischen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie zwar aus den Schlagzeilen verschwunden, im Religionsunterricht gehören sie jedoch weiterhin zu den Standardthemen.
Obwohl heute weder theologisch noch biologisch ein Widerspruch zwischen der Rede von ...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Dürfen wir in Kenntnis von Darwins Evolutionstheorie noch
von Schöpfung sprechen, ohne damit dem Kreationismus
das Wort zu reden? Als Lehrkraft für Religionsunterricht werden
Sie darauf wahrscheinlich mit Ja antworten, und genau
dahin zielt der Titel dieses Hefts: Ja, aber wie?
Wie sprechen wir im Religionsunterricht von Schöpfung
und zu welcher Sprache über Schöpfung und Welt ermutigen
wir die Schüler...... |
 | Nicht nur in den USA, - aber dort besonders -, sondern auch in Deutschland bemüht sich eine aktive Gruppe "gläubiger" Christen darum, die seit ca. 150 Jahren geltenden, epochalen evolutionsbiologischen Erkenntnisse Charles Darwins und verwandter Forscher rückgängig zu machen und einen vor-Darwinschen Schöpfungsglauben wieder zu beleben, der die biblische(n) Schöpfungsgeschichte(n!) wortwörtlich mißversteht und sie nicht als religiöse Myt... |  | Der Kreationismus (von lat. creare „erschaffen“) ist eine Spielart des (christlichen) Fundamentalismus, die davon ausgeht, dass die wörtliche Interpretation des Alten Testaments (insbesondere Genesis) die tatsächliche Entstehung von Leben und Universum beschreibt. Der Kreationismus erklärt beides durch den unmittelbaren Eingriff eines Schöpfergottes in natürliche Vorgänge. Die biblischen Schöpfungserzählungen werden also wortwörtlich... |