 | In Deutschland, mit Schwerpunkt auf Ost-Deutschland, gehört gut ein Drittel der Menschen keiner Kirche oder Religionsgemeinschaft an. Konfessionslosigkeit meint die Nicht-Zugehörigkeit zu einer institutionell verfassten Religionsgemeinschaft. In der schulischen Religionspädagogik begegnen zunehmend Kinder ohne konfessionellen Hintergrund, die selbst oder deren Eltern nicht getauft sind und keiner Religionsgemeinschaft bzw. Kirche angehören. I... |  | Alle christlichen Konfessionen reklamieren die "Apostolizität". In dieser Konfessionskunde dient die Frage nach der Apostolizität der Kirchen als systematisierender roter Faden, denn alle christlichen Gemeinschaften reklamieren für sich, "apostolisch" zu sein. Sie drücken damit den Anspruch aus, den Anfängen des christlichen Glaubens treu zu sein. Was allerdings unter "Apostolizität" verstanden wird ist in den einzelnen Kirchen unterschiedl... |
 | Religionslehrer/innen begegnen angesichts von Multikulturalität und Migration auch immer mehr Schülerinnen und Schülern aus anderen weltweiten christlichen Kirchen und Konfessionen. Konfessions- und Kirchenkunde steht im Kontext von Kirchengeschichte, bildet aber doch auch eine Schnittstelle zur Dogmatik und damit zur Gegenwarts-Theologie. Die verschiedenen Gesichter des Glaubens in christlichen Kirchen werden hier deutlich. Dieses erste Buch ... |  | Ist das Menschenbild zwischen den christlichen Konfessionen strittig? Oder kann es gar der Motor für den ökumenischen Dialog sein? Die Anthropologie ist - zu Recht - Thema auch in der Oberstufe Religion; denn ohne Anthropologie keine Theologie! Die Anthropologie wird in der theologisch-religionspädagogischen Ausbildung nicht selten ein wenig unterschätzt; - geht es in der Theo-logie, wie der Name besagt, doch um Gott (Theos) und eben nicht um... |
 | Gegenüber der 1. Aufl. 2007 ist diese Textsammlung um drei Autoren (Strauß, Schweitzer, Wagner) erweitert und um zwei weitere Texte schon vorhandener Autoren ergänzt worden (Althaus, Jüngel). Dieser Band ist lange ein Desiderat gewesen; denn er bietet auf mehr als 400 S. einen kompakten Überblick über 200 Jahre jüngerer evangelischer Theologie in Ausschnitten der wichtigsten evangelisch-theologischen Texte aus den letzten zweihundert Jahre... |  | Die christlichen Kirchen ringen seit ihrem Entstehen darum, anschlußfähig an die sie umgebenden Kulturen und Entwicklungen zu werden oder zu bleiben. Man ist zunächst geneigt, dabei an die Ausweitung des frühen Juden-Christentums in die pagane Welt zu denken, an die Konstantinische Wende und das Sich-Einrichten des Christums in der Welt der Mächtigen, an die Aufnahme der griechischen Philosophie in die christliche Lehre oder an die Reformati... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser
In einem Gedicht des sprachsensiblen Theologen Fridolin Stier heißt es:
»Nicht ›von Gott‹ lasst uns reden,
›Von‹ – ›Gott‹, ›von Gott‹ nicht.
Von den Dingen lasst uns reden,
Von den Dingen, den Dingen, den Dingen.«
Große Zurückhaltung gegenüber der Gott-Rede, der Theo-Logie, überbordendes Interesse an der Rede von den Dingen. In der dreifachen Wiederholung springen uns die Dinge förm...... |  | Dieser Tage im Oktober 2017 wird das 500. Reformationsjubiläum begangen; dazu haben sich in den vergangenen Monaten die Veröffentlichungen gehäuft. Selbstverständlich stehen dabei Person und Theologie des großen Reformators Martin Luther im Mittelpunkt. Es gibt unzählige Bücher über Luther, viele beschränken sich auf Biographisches, andere wenden sich nur seiner Theologie zu, wieder andere nur seiner Wirkungsgeschichte. Dieses Lehrbuch b... |
 | Fundamentalismus scheint allenthalben in den Religionen auf dem Vormarsch; das gilt keineswegs nur für den Islam, sondern seit Jahrzehnten auch für das weltweite Christentum, insbesondere in seinen evangelischen Ausprägungen. Die Evangelikalen, auf die der Begriff Fundamentalismus übrigens zurück geht, sind eine der am schnellsten wachsenden religiösen Bewegungen weltweit und gewinnen zunehmend auch im deutschsprachigen Raum an Bedeutung. E... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Heute halten Sie die gemeinsame Ausgabe von BRU und rabs in den Händen. Zum zweiten Mal in der Geschichte der religionspädagogischen Fachmagazine wollen wir es angehen, ein von evangelischer und katholischer Seite gemeinsam gestaltetes und verantwortetes Heft herauszugeben. Der äußere Anlass ist das Jubiläum der Reformation in diesem Jahr.
Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen am Haup...... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Reformationsdekade mündet am 31. Oktober diesen Jahres in den Beginn des Reformationsjubiläums. Zum ersten Mal sollen die Feiern nicht zum Anlass einer Abgrenzung der Konfessionen genommen werden. Somit bietet sich die Chance, dass Schülerinnen und Schüler beider Konfessionen die Reformation und Luther neu entdecken.... |  | Griseldis Basmer/Gunther vom Stein
Orte der Reformation Martin Luther -
zwischen Anpassung und Widerstand
Das Thema
Luther-Darstellungen seit seiner Zeit - Lucas Cranach-Darstellungen, „Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten“ (hrsg. von Gabriele Stüber/Holger Bogs im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland) bis zur Playmobil-Figur - prägen die Lutherdekade 2008-2017. In diesen Jahren wird das weite Themenspektrum ...... |