Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kino

Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Der christliche Glaube - im Spiegel der Popkultur
Dieses Buch, eine christliche Dogmatik im Spiegel der Popkultur, ist für die Hand der Religionslehrkraft insofern von besonderer Relevanz, als es dieselbe Intention hat wie Religionsunterricht, nämlich die Aktualisierung des christlichen Glaubens in die Gegenwart hinein. Der Autor verdeutlicht den christlichen Glauben "im Spiegel der Popkultur" (Titel). Dadurch erhellen sich Gegenwart und Tradition, Popkultur und christlicher Glaube wechselseit...
Moderne Heiligenlegenden - Die Auferstehung des Märtyrers im Mainstream-Kino der Gegenwart, dargestellt am Beispiel von Harry Potter und Twilight
Diese Dissertation im Fach Neuere deutsche Literatur bei Prof. Dr. Oliver Jahraus an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im Wintersemester 2014 wendet sich einem ebenso klassischen wie neu aktuell gewordenem Thema zu: Märtyrer und sich selbst opfernde Helden durchziehen über die Maßen das Gegenwarts-Kino, hier exemplifiziert an den Harry-Potter-Romanen und der Twilight-Saga. Die Autorin sieht darin eine Reaktion auf die kulturelle ...
Film und Verkündigung - Filme als Brücke zwischen Glaube und Fragen junger Menschen - Entwürfe für die Jugendarbeit
Dieser innovative Band aus der Praxis für die Praxis bietet gegliedert nach Andacht, Gottesdienst, Predigt oder Gruppenarbeit Anregungen für die christliche Jugendarbeit mit dem Medium (Spiel-)Film. Filme und Verkündigung werden in der Jugendarbeit zusammengebracht und damit wird ein Dialog mit jungen Menschen über ihr Leben und die christliche Botschaft gestartet. 58 Filme unterschiedlicher Genres (vgl. Inhaltsverzeichnis), davon 44 Filme ...
Der Himmel über Berlin - Säkulare Mystagogie? - Wim Wenders' Spielfilm als Herausforderung für die Praktische Theologie
Die jüngere (praktische) Theologie und Religionspädagogik (beider Konfessionen) wnedet sich gezielt den Massenmedien zu, weil sie dort religionsähnliche Phänomene ausmacht und viuelfältig Versatzstücke des christlichen Glaubens erkennt. Die Reihe "Symbol - Mythos - Medien" kann stellvertretend fürdiesen Ansatz stehen: Popmusik, Kino, Werbung, Fernsehen, Computer und Film werden exemplarisch mit Theologie und christlicher Kultur in Verbindu...
Verbotene Geschichten - Jesus in Jerusalem
Die Idee, eine Zeichentrickserie über die biblischen Geschichten herauszugeben ist einerseits interessant, andererseits sehr schwierig. Kritiker werden immer etwas an der Umsetzung auszusetzen haben, sei es die historische oder biblische Glaubwürdigkeit oder das richtige Maß an Ernsthaftigkeit. Eine Zeichentrickfilm kann aber einfach nicht 100% ernst sein. Er lebt und fällt mit seiner Komik. Trotz aller möglichen Kritik bietet die Serie "Ver...
Die Marke
Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung (1875 - 1961) stellte die These auf, dass all das, was einen unerklärlichen Zauber auf die Menschen ausübt, letztendlich auf Projektionen des kollektiven Unbewussten zurückzuführen sei. Oder, auf nicht-psychologische Weise ausgedrückt: Die Menschen fühlen sich zu dem hingezogen, was sowieso in ihnen schlummert. Wobei Jung ausdrücklich hervorhebt, dass dies auch für Kunstwerke aller Art und somit B......
Gewalt - Filmanalysen für den Religionsunterricht -
Der alte Bilderstreit in neuer Form: Macht das Kino aus Kindern Monster? Sind Filme am Amoklauf von Erfurt Schuld? Medienpädagogik als „Bewahrpädagogik“? – Oder doch eher: Filme als Spiegel der Gesellschaft! Filme erzeugen die Krankheiten nicht, sie machen sie sichtbar. – Dieser Band stellt sich der Medien-Gewalt-Debatte aus anderer Perspektive: der visuelle Analphabetismus muß überwunden werden, Medienkompetenz muß entwickelt werden...
Sinnmaschine Kino - Sinndeutung und Religion im populären Film
Ersetzt das Kino die Kirche? Was passiert im Film, dass er Millionen Menschen dermaßen bewegen kann? Wir haben es auch hinsichtlich unserer Schülerwelten erlebt: Titanic, Jurassic Parc, Der König der Löwen, Independance Day … Diese u.a. Filme werden hier analysiert. Dabei befinden sich, so die These von Jörg Herrmann, „populäre Filmkultur und traditionelle Religionskultur zwischen Ausdifferenzierung und Ablösung“ (S. 238ff). Jenseits...
Didaktik der religiösen Kommunikation - Die Vermittlung von Religion in Lebenswelt und Unterricht
Eckart Gottwald, Theologe und Erziehungswissenschaftler, ist Akademischer Oberrat an der Universität Gesamthochschule Essen und Mitbegründer der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (AiL) an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. ...
Medienpastoral	 - Bericht über ein Projekt
Die Kirche braucht im Medienzeitalter neue, gemeindeübergreifende Kommunikationsformen. Dieses aus der Praxis heraus entstandene Buch dokumentiert die Höhepunkte und Einsichten aus einem zweijährigen Medienprojekt, bei dem die Möglichkeiten und Grenzen einer „publizistischen" Kirche auf lokaler Ebene erprobt wurden. Der Autor stellt in seinem medien-pastoralen Entwurf eine Reihe von Aktionen vor, wie Gemeindeseelsorge - und nicht zuletzt da......
Religion im Kino - Religionspädagogigisches Arbeiten mit Filmen
Apokalypse und Auferstehung, Schuld und Erlösung, Gut und Böse: Was von der Religion seit Jahrtausenden in Geschichten und Dogmen verhandelt wird, ist seit 100 Jahren immer wieder Stoff für Filme. Ihr ursprünglicher Ereignisraum ist das Kino, das strukturell einem Kirchenraum gleicht. Für die religionspädagogischen Arbeitsfelder Schule und kirchliche Erwachsenenbildung zeigt das Buch auf, wie Kino und Kirche in einen lebendigen Dialog mitei......
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)