 | Der norwegische Philosoph und Schriftsteller Jostein Gaarder ist vor allem durch seinen Roman „Sofies Welt“, in dem er Kindern die Geheimnisse des Lebens erläutert, berühmt geworden. Das vorliegende Buch „Das Orangenmädchen“ hat wieder einmal ein existenzielles Thema als Grundlage. Es geht um Leben und Sterben. Im Mittelpunkt steht der 15-jährige Georg, der einen Brief seines Vaters findet, den er ihm vor langer Zeit geschrieben hat.... |  | Traumhafte Strände, Sambarhythmen, Copacabana - das ist Rio de Janeiro. Doch es gibt auch das andere Rio de Janeiro - Drogenhandel, Dreck und Brutalität. Nirgends liegen Glanz und Elend einer Stadt so nah beieinander. „Die Stadt Gottes“ ist der Name eines Viertels am Rande Rios, in der sich die Bewohner entweder vor einander oder vor dem Rassismus der Polizei fürchten, es ist ein Ort der Aussichtslosigkeit. Die Romanverfilmung „City of G... |
 | Brigitte Giraud erzählt in ihrem Roman "Das Leben der Wörter" die Geschichte der sechsjährigen Nadia. Es ist ihr Wissensdurst, der sie nach vorne treibt. Sie saugt die Wörter auf und das, washinter den Wörtern steckt. Doch das, was sie alles erliestin ihrer ungestillten Neugier, hilft ihr nioht weiter bei den Faregn ihres Lebens. Die Fragen nach ihrer Herkunft, ihrer Heimat und ihrer Mutter bleiben unbeantwortet. Sie kennt die französischen... |  | "In jeder Krise sind Kinder unter den Opfern am zahlreichsten. Gleichwohl versprühen Kinder selbst unter den schlimmsten Bedingungen die pure Lebensenergie." Der Fotograf und UNICEF-Botschafter Sebastião Salgado formuliert in diesem Satz, was die Fotos des Bildbandes "Kinder - Die Zukunft der Menschheit" zum Ausdruck bringen. Alljährlich vergibt die Kinderhilfsorganisation UNICEF einen Preis für das "Foto des Jahres" mit dem Ziel, die Augen f... |
 | Der Oberstebrink-Verlag ist bekannt durch seine umfangreichen, praxisnahen, hilfreichen Elternratgebern rund um alle Themen der Erziehung. Im Verlag erschienen sind u.a.:
- Jedes Kind kann Regeln lernen
- Jedes Kind kann schlafen lernen
- Neue Strategien gegen Legasthenie
- Das A·D·S-Buch
- Auch das Lernen kann man lernen
Das Buch gibt ausführliche erste Hilfen beim Erkennen von Krankheiten, Ausschlägen, Beschwerden. Besonders hilfr... |  | Sicher, man kann manches für lustig halten oder aber auch nicht. Bei der vorliegenden Produktion "Die Bibel nach Biff" bleibt sicher so manchem bibelfesten Christen der Brocken im Hals stecken. Was er zu hören bekommt, sind die lustige Lausbubengeschichten des Jesus von Nazaret (die Vorlage bietet das gleichnamige Buch). Es sind respektlose Texte über Jesus und seine Zeit, die uns Christopher Moore bietet - frei erfunden und weit weg vom bibli... |
 | Das Buch hilft, Kindern ab dem Kindergartenalter bis hin in die Jugend auf einfache, spielerische Weise ihre Rechte und die damit verbundenen Begriffe zu erschließen. Denn: Kennt man seine Rechte nicht oder versteht deren Bedeutung nicht, kann man sie auch nicht einfordern. Das Buch führt zunächst kurz theoretisch in die Geschichte der Kinderrechte ein. In den weiteren Kapiteln werden dem Gruppenleiter zahlreiche Denkanstöße, Spielideen und ... |  | Martine und Caroline Laffon beschreiben in dem Buch "Kinder in den Kulturen der Welt" anhand von zahllosen und hochwertigen Fotos sowie kurzen, erklärenden Texten wie Kinder in Afrika, Amerika, Asien und Australien leben. In fünf großen Abschnitten erfährt der Leser vieles über den Alltag von Kindern in scheinbar völlig anderen Kulturen.
- Essen
- Körperschmuck
- Heim, Familie und das Unbekannte
- Schule und Spielen
- Initiationsrite... |
 | Die Idee, ganz exemplarisch drei Menschenkinder aus all den sechs Milliarden Menschen, die auf der Erde leben, herauszunehmen, ist faszinierend. Gerade so zeigt GEO, daß jeder einzelne von allen Menschen einzigartig ist und ein Geschenk für alle anderen Menschen sein kann. Wie schön könnte dan die Welt sein, wenn wir jeden einzelnen Menschen als ein Geschenk betrachten könnten und wie schnell müßten wir alle Kriege beenden, wenn wir diese ... |  | Anja Tuckermann
"Denk nicht, wir bleiben hier"
Die Lebensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner
Mit vielen s/w-Fotos und Dokumenten
Hugo Höllenreiner ist das Oberhaupt einer großen bayerischen Sintifamilie. 1943 wurde er als Neunjähriger nach Auschwitz deportiert, wo Dr. Mengele ihn und seinen Bruder mit brutalen medizinischen Experimenten quälte. Über Ravensbrück und Mauthausen kam Hugo nach Bergen-Belsen. Wie durch ein Wunder üb...... |