lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder in den Kulturen der Welt
Kinder in den Kulturen der Welt




Martine Laffon, Caroline Laffon

Gerstenberg Verlag
EAN: 9783806729153 (ISBN: 3-8067-2915-8)
240 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 23 x 26cm, 2003

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder sind das Wertvollste für jede Gesellschaft, und für Kinder ist nichts wichtiger, als in ihre Gesellschaft hineinzuwachsen, denn nur dank ihres kulturellen Wissens werden sie leben können. Wie Kinder sich in Afrika, Amerika, Asien und Australien Schritt für Schritt dem Erwachsenenleben annähern, wie sie essen, sich kleiden, ihren Körper pflegen lernen, und wie ihr Übergang in einen neuen Lebensabschnitt von der ganzen Gemeinschaft mit farbenprächtigen Festen gefeiert wird, ist faszinierend zu sehen. Mit liebevollem Blick und fundiertem ethnologischem Wissen klären Martine und Caroline Laffon uns darüber auf, wie unterschiedlich Kindheit in den Kulturen dieser Welt verläuft - und wie ähnlich sie doch überall ist.



--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Klappentext



Mit einem Kind an der Seite ist man guten Mutes und die Arbeit geht leichter von der Hand.

Sprichwort der Dogon, Mali



Nicht nur die Dogon erleben ihre Kinder als einen Segen und sehen in ihnen ein Geschenk der Ahnen. Überall in den traditionellen Gesellschaften Afrikas, Amerikas, Asiens und Australiens werden Kinder als ein Schatz gehütet. Innerhalb der Traditionen ihres Volkes lernen sie, ihren Platz in Familie und Gemeinschaft zu finden und respektvoll mit der Natur umzugehen.

Mit ethnologischem Blick und psychologischem Gespür haben Martine und Caloline Laffon den Nachswuchs bis zur Initiation der Jungen und Mädchen in die Gemeinschaft der Erwachsenen begleitet - zum Beispiel bei den Nenet in Alaska, den Uiguren in China, den Bondo in Indien, den Wodaabe in Niger und den Yao in Vietnam. Die Vorbereitung auf das Leben in der Gesellschaft beginnt früh. So lernen in Birma schon vier- bis fünfjährige Mädchen, das Essen richtig zu würzen, und bei den Inuit wissen Mädchen schon früh, dass sie Rentierohren an die Kapuze der Fellkleider nähen müssen, denn sie schärfen das Gehör des Jägers. Die Mossi in Burkina Faso schicken schon kleine Jungen mit Miniaturblasrohr und kleinen Pfeilen auf die Jagd, während die Hirten im Tschad von Kindheit an das Schlafen im Stehen beherrschen.

Nahrung, Körperschmuck, Heim und Familie, Schule und Spiel, Initiationsriten und traditionelle Zeremonien sind die Themen der fünf Kapitel, in die sich der vorliegende Band gliedert. Neugierig macht nicht nur der Text, neugierig machen insbesondere die faszinierenden Farbaufnahmen, die uns die Kinder anderer Völker ganz nahe bringen.
Rezension
Martine und Caroline Laffon beschreiben in dem Buch "Kinder in den Kulturen der Welt" anhand von zahllosen und hochwertigen Fotos sowie kurzen, erklärenden Texten wie Kinder in Afrika, Amerika, Asien und Australien leben. In fünf großen Abschnitten erfährt der Leser vieles über den Alltag von Kindern in scheinbar völlig anderen Kulturen.
- Essen
- Körperschmuck
- Heim, Familie und das Unbekannte
- Schule und Spielen
- Initiationsriten und religiöse Zeremonien

Im Unterricht könnten vielen Bilder und Texte eingesetzt werden, um mit den Schülern Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem eigenen und dem Leben der gezeigten Kinder zu suchen. Für den Religionsunterricht ist das Kapitel über die Initiationsriten und die religiösen Bräuche besonders interessant.

H. Gebauer, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 7

Maniok, Rinderfüße und Chilischoten - Wie Kinder essen lernen ... 8

Frisierkunst, sprechende Wickeltücher und Karibustiefel - Körperschmuck von Kopf bis Fuß ... 44

Aufbruch zu neuen Ufern - Heim, Familie und das große Unbekannte ... 108

Sandhefte, Steintafeln und Lieblingsspiele - Kinder und Schule ... 160

Heilige Bänder, Büffelopfer und Großmutters Geschichten - Initiationsriten, Zeremonien und Traditionen ... 206

Bibliographie ... 238