 | Das frühe Christentum ist wesentlich apokalyptisch geprägt gewesen, Jesus von Nazareth war ein apokalyptisch geprägter jüdischer Wanderprediger in den Spuren des Apokalyptikers Johannes der Täufer. Im Zentrum des apokalyptischen Denkens steht die Hoffnung auf eine bessere Welt, einen neuen Himmel, eine neue Erde (Apk 21), bei Jesus: Das Reich Gottes. Dafür muß die alte Erde vergehen (Weltuntergang). Die Grundstimmung der Apokalyptik speist... |  | Wie kaum etwas anderes aus der Bibel haben apokalyptische Gedanken- und Bildwelten eine enorme Wirkungsgeschichte im Abendland entfaltet (man denke nur an die sog. Apokalyptischen Reiter Albrecht Dürers) und sind vielfältig auch in den kulturellen Gegenwartssphären von Literatur und Film präsent ist. Apokalyptisches ist aktuell und hat nach wie vor Konjunktur; Apokalyptik ist ein Thema unserer Lebenswelt: Die Angst, das Leben könnte in einer... |
 | Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf... |  | David Hamidovic beleuchtet in diesem Essay die Apokalyptik im alten Judentum und Christentum. Dabei erweisen sich insbesondere die Quellenstudien als aufschlussreich: Heute verbinden wir das Wort "Apokalypse" vor allem mit dem letzten Buch der christlichen Bibel, der sog. Johannesapokalypse oder -offenbarung. Hamidovic unterzieht aber auch das erste Henochbuch, das Buch Daniel oder das Buch Baruch einer gründlichen Untersuchung auf apokalyptisch... |
 | Wie kaum etwas anderes aus der Bibel haben Apokalyptische Gedanken- und Bildwelten eine enorme Wirkungsgeschichte im Abendland entfaltet (man denke nur an die sog. Apokalyptischen Reiter Albrecht Dürers) und sind vielfältig auch in den kulturellen Gegenwartssphären von Literatur und Film präsent ist. Apokalyptisches ist aktuell und hat nach wie vor Konjunktur; Apokalyptik ist ein Thema unserer Lebenswelt: Die Angst, das Leben könnte in einer... |  | Katastophen ängstigen, sie faszinieren aber auch. Angeblich geht - wieder einmal - (gemäß dem Maya-Kalender) im Jahr 2012 die Welt unter ... Apokalypsen, Weltuntergänge und Katastrophen haben seit längerem Konjunktur, - in Krisenzeiten allzumal ... und wann sind keine Krisenzeiten? Die Menschen scheinen - von jeher - Lust an Weltuntergangsbotschaften zu haben. Dieses Buch beleuchtet - auf durchaus unterhaltsame Weise - die vielschichtige Bez... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das letzte Buch der Bibel, die Geheime Offenbarung, fasziniert und verwirrt seine Leser in gleichem Maße: Vom Nervenkitzel des Grausamen und des Untergangs bis zum Traum von einem neuen Himmel und einer neuen Erde reicht die Bandbreite. In jedem Fall brauchen apokalyptische Texte einen Dolmetscher, um sie gewinnbringend zu deuten.
Faszinierend sind sie allemal.
Ihr Alfred Kall
... |  | Die TUAT auf CD-ROM: darauf hat man lange warten müssen. Nun endlich gibt es dieses Standartwerk für das Arbeiten mit dem PC. Wer sich mit dem Alten Testament wissenschaftlich beschäftigen will, für den ist das Heranziehen der TUAT ein Muss. Der zugegebenermaßen nicht ganz geringe Preis für die CD-ROM relativiert sich freilich im Vergleich mit der Print-Ausgabe. Für Hochschulbibliotheken ist die Anschaffung unbedingt zu empfehlen, für Wis... |
 | Katastrophen und ihre Bewältigung! - Manchmal sind wissenschaftliche Bücher – in diesem Fall: leider! – eben doch und wider Erwarten unglaublich aktuell: wie wird die gewaltige Erdbeben-Katastrophe in Südasien am Jahreswechsel 2004/2005 bewältigt werden? Wird sie kulturelle Spuren hinterlassen wie das mittelalterliche Erdbeben von Lissabon in der europäischen Literatur und Philosophie? Oder haben wir uns längst an die vielen Katastrophe... |  | Die vorliegende BBC-Dokumentation beschäftigt sich mit den großen Katastrophen des Altertums. Der Begriff Apokalypsen ist in diesem Zusammenhang nicht eindeutig definiert und wirkt eher reißerisch. Es handelt sich bei den faszinierenden Filmen um Naturkatastrophen (Erdbeben, Vulkanausbrüche und Dürren), die das Ende der dargestellten Hochkulturen bedeuteten. Es bleiben viele Fragen offen, vor allem die, was es für unseren Umgang mit der Sch... |
 | Ein apokalyptischer Roman, der die Urängste der Menschen offen legt. Erdbeben, Fluten, Umweltkatastrophen und biologische Waffen versetzen die Welt in Angst und Panik. Der Roman hält uns einen Spiegel vor Augen und konfrontiert uns mit den Unheilspropheten, die die Menschen geschickt manipulieren und so die Welt verändern.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de | |