Religion/Ethik/LER/Philosophie: Johannesbriefe

Die Johannesbriefe -
Im Rahmen des Theologischen Handkommentars zum Neuen Testament löst dieser Band des Herausgebers Udo Schnelle, der in der Reihe auch schon das Johannesevangelium kommentiert hat (3., neubearb. Aufl. 2004 / EAN: 9783374021956 / ISBN: 3-374-02195-6), die Kommentierung durch Werner Vogler aus dem Jahr 1993 ab. - Die johanneische Theologie führt in der Religionspädagogik eher ein Schattendasein. Alles wird dominiert von den Synoptikern und diese w...
99-Minuten-Bibel -
In 99 Minuten die Bibel lesen? Dieses Vorhaben wirkt zunächst völlig absurd. Und doch erstaunt den interessierten Leser, wie es Bruder Paulus gelingt, das Buch der Bücher so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass man tatsächlich in nicht einmal zwei Stunden einen inhaltlichen Überblick gewinnt. Dabei ist kein Wort zuviel, keine Deutung stört den roten Faden, den es ihm zu spinnen gelingt – nicht einfach bei der Fülle der Autoren, Textga...
Studien zu den johanneischen Schriften -
Das johanneische Schrifttum des Neuen Testaments, allem voran das Johannesevangelium, spielt eine eigenständige und schillernde Rolle innerhalb des neutetsamentlichen Kanons. Nicht selten wird - bis heute - die johanneische Literatur besonders von Gruppen benutzt, die sich am Rande der Rechtgläubigkeit bewegen. Das Johannesevangelium, so hat u.a. der große deutschsprachige protestantische Exeget des 20. Jhdts. Rudolf Bultmann in seinem bedeute...
Jakobusbrief  / 1.-3. Johannesbrief -
Mit dem Widerspruch gegen die paulinische Rechtfertigungstheologie (Jak 2,14-26) bildet der Jakobusbrief nicht nur einen Gegenpol im Neuen Testament, sondern wurde bekanntlich auch von Martin Luther mit dem Verdikt der „strohernen Epistel“ belegt, die keine rechte evangelische Art habe. – Bei den Johannesbriefen hingegen steht die Liebe im Mittelpunkt. - Dieser Teilband der "Neuen Echter Bibel", die eine bekannte katholische Kommentarreihe ...
Die Intoleranz des Evangeliums - Erläutert an ausgewählten Schriften des Neuen Testaments
Die Schriften des Göttinger Neutestamentlers und Religionswissenschaftlers Gerd Lüdemann, dem die ev. Kirche die Lehrerlaubnis entzogen hat, sind - bei aller z.T. überzogenen Polemik und biographischen Aufarbeitung -, immer wieder erhellend und gewinnbringend zu lesen, weil sie gegen den Strich bürsten, wahrhaft kritisch bleiben (im Sinne der so viel und von so unterschiedlichen Seiten gescholtenen historisch-kritischen Methode) und letztlic...
Der zweite und dritte Johannesbrief -
Den drei Johannesbriefen wird selten ein Kommentar gewidmet; anders der große EKK: er bietet sogar „nur“ für 2. und 3. Joh einen eigenen Band, so dass die JohBriefe insgesamt eine zweibändige Auslegung erfahren. Sie werden also dankenswerter Weise hier nicht nur als Anhang oder als Anhängsel behandelt. Es sind Briefe der Liebe und liebenswerte Briefe, Briefe von Geschwisterlichkeit und Freundschaft. Alle drei Johannesbriefe sind der Gedan...
Der erste Johannesbrief -
Der erste Johannesbrief hat mit der Aussage „Gott ist Liebe“ einen scheinbar für die christliche Rede von Gott schlechthin charakteristischen Satz formuliert. Allein: in dieser Form findet sich diese Aussage nur in diesem Brief. Und genauer betrachtet: was sagt der Satz „Gott ist Liebe“ denn wirklich aus? – Dieser in der überragenden Qualität der EKK-Reihe gediegene, umfassende Kommentar spürt dem theologischen Gehalt des 1 Joh diff...
Der erste, zweite und dritte Brief des Johannes -
Die drei kleinen Johannesbriefe des Neuen Testaments werden in der schulischen Religionspädagogik kaum je begegnen. Gleichwohl stellen sie mit ihrer Theologie der Liebe ein Kleinod im Neuen Testament dar (M. Luther nannte den 1. Joh einen außerordentlichen schönen Text). Sie zeigen, wie die sich konstituierenden frühchristlichen Gemeinden um ihre innere Ordnung ringen, sich ethisch orientieren und abgrenzen wollen (sog. Irrlehrer). Es geht um...
Die Briefe des Johannes -
Die johanneische Theologie führt in der Religionspädagogik eher ein Schattendasein. Alles wird dominiert von den Synoptikern und diese werden häufig genug reduziert auf Gleichnisse und Wunder ... Ähnlich ergeht es der Briefliteratur des Neuen Testaments und erst recht der nicht-paulinischen ... Insofern sind die drei Johannesbriefe wohl religionspädagogisch kaum bekannt - und relevant. Dabei geht es doch zentral um den auch religionspädagog...

J: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

JahrbuchJahreskreisJahresschlussgottesdienstJahreszeitenJahreszeitenfesteJahrgangsstufe 12JakobJakob und EsauJakobswegJakobusbriefJaspersJaspers, KarlJeanne d´ArcJenaJenseitsJenseitsmythenJenseitsvorstellungenJeremiaJerusalemJesajaJesuitenJesusJesus begegnenJesus ChristusJesus im IslamJesus im RomanJesus trifftJesus-FreakJesus-GeschichtenJesusbildJesusbuchJesusfilmJesusfilmeJesusforschungJoelJohannesJohannes der TJohannes der TäuferJohannes Paul II.JohannesapokalypseJohannesbriefeJohannesevangeliumJohn LockeJonaJonas, HansJosefJosephJoseph BeuysJosephsgeschichteJosuaJudasJudas IskariotJudasbriefJudenJudentumJugendJugend und StudiumJugendalterJugendarbeitJugendbibelJugendbuchJugendgebeteJugendgottesdienstJugendgottesdiensteJugendgruppenJugendkatechismusJugendlicheJugendpastoralJugendspiritualitätJugendspracheJugendszeneJugendtheologiejunge ErwachseneJuniaJuristenjüdischejüdische Festejüdische PhilosophenJüngel, EberhardJünger