|
Studien zu den johanneischen Schriften
Johannes Beutler
Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460062511 (ISBN: 3-460-06251-7)
336 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1998
EUR 40,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Zum Thema:
Lange stand die deutsche Johannesforschung im Banne der Exegese Rudolf Bultmanns. Danach wären die johanneischen Schriften in die frühen Formen der Gnosis einzuordnen und von hierher zu interpretieren. Die hier vorgelegten 20 Beiträge zu Evangelium und Briefen des Johannes lösen sich von diesen Vorgaben und versuchen, die johanneischen Schriften vor allem auf dem Hintergrund des Alten Testamentes und des frühen Judentums zu verstehen. Diese für Deutschland neue Sicht wird ermöglicht durch das Gespräch mit der internationalen Forschung, vor allem aus dem englisch- und französischsprachigen Raum. Einige in den Band aufgenommene Literaturberichte dokumentieren diesen grenzüberschreitenden Dialog. In der neugewonnenen Sicht der johanneischen Schriften gelingt es, Gottesvolk und Gemeinde nicht mehr als sekundäre, späte Zutat zum Johannesevangelium, sondern als durchgängige Perspektive zu entdecken. Auf diese Weise können die johanneischen Schriften dann auch leichter in ihrer Bedeutung für Kirche und Gesellschaft der Gegenwart aufgezeigt werden.
Zum Verfasser:
Johannes Beutler SJ, geb. 1933, lehrt seit 1971 Theologie des Neuen Testamentes an der
Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main, seit 1974 als Professor.
Seine wichtigsten weiteren Publikationen zum Thema sind: Martyria. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zum Zeugnisthema bei Johannes, Frankfurt am Main 1972; Habt keine Angst. Die erste johanneische Abschiedsrede (Joh 14), Stuttgart 1984, und - herausgegeben mit
R.T. Fortna -The Shepherd Discourse of John 10 and its Context, Cambridge 1991. Vor der Veröffentlichung steht ein Kommentar zu den Johannesbriefen.
Rezension
Das johanneische Schrifttum des Neuen Testaments, allem voran das Johannesevangelium, spielt eine eigenständige und schillernde Rolle innerhalb des neutetsamentlichen Kanons. Nicht selten wird - bis heute - die johanneische Literatur besonders von Gruppen benutzt, die sich am Rande der Rechtgläubigkeit bewegen. Das Johannesevangelium, so hat u.a. der große deutschsprachige protestantische Exeget des 20. Jhdts. Rudolf Bultmann in seinem bedeutenden Johanneskommentar betont, weist eine deutliche Nähe zu gnostischen Positionen auf. Die in dem hier anzuzeigenden Band des Frankfurter Jesuiten versammelten, mehrheitlich aus den 70er bis 90er Jahren stammenden, Aufsätze, deren Ersterscheinungsort jeweils angegeben ist (vgl. Inhaltsverzeichnis), versuchen hingegen das Johannesevangelium nicht von der Gnosis her, sondern vom Judentum und vom Alten Testament her zu deuten.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Glaube und Zeugnis im Johannesevangelium 9
Bijdragen 34 (1973) 60-68
Kirche als Sekte? Zum Kirchenbild der Johanneischen Abschiedsreden 21
In: K. Rahner, O. Semmelroth, Hrsg., Theologische Akademie 10, Frankfurt am Main: Knecht 1973, 42-57
»Und das Wort ist Fleisch geworden « Zur Menschwerdung nach dem Johannesprolog 33
Geist und Leben 46 (1973) 7-16
Die Heilsbedeutung des Todes Jesu im Johannesevangelium 43 In: K. Kertelge, Hrsg., Der Tod Jesu. Deutungen im Neuen Testament (Quae-stiones Disputatae, 74), Freiburg-Basel-Wien: Herder 1976 (2. Aufl. 1982) 188-204
Die »Juden« und der Tod Jesu im Johannesevangelium 59
In: H. H. Henrix, M. Stöhr, Hrsg., Exodus und Kreuz im ökumenischen Dialog zwischen Juden und Christen (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen, 8), Aachen: Einhard 1978, 75-93
Psalm 42/43 im Johannesevangelium 77
New Testament Studies 25 (1979) 33-57
Das Hauptgebot im Johannesevangelium 107
In: K. Kertelge, Hrsg., Das Gesetz im Neuen Testament (Quaestiones Disputatae, 108), Freiburg-Basel-Wien: Herder 1986, 222-236
Die Johannesbriefe in der neuesten Literatur (1978-1985) 121
In: W. Haase, H. Temporini, Hrsg., Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt II 25.5, Berlin-New York: de Gruyter 1988, 3773-3790
Krise und Untergang der Johanneischen Gemeinde. Das Zeugnis der Johannesbriefe 141
In: J.-M. Sevrin, Hrsg., The New Testament in Early Christianity. La reception des ecrits neotestamentaires dans le christianisme primitif (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium, 86), Leuven: University Press/Peeters 1989, 85-104
Friede nicht von dieser Welt? Zum Friedensbegriff des Johannesevangeliums 163
Geist und Leben 63 (1990) 165-175
Griechen kommen, um Jesus zu sehen 175
Greeks Come to See Jesus (John 12,20f): Biblica 71 (1990) 333-347
Methoden und Probleme heutiger Johannesforschung 191
Methodes et problemes de la recherche johannique aujourdh'hui, in: J.-D. Kaestli, J.-M. Poffet, J. Zumstein, Hrsg., La communaute johannique et son histoire. La trajectoire de l'evangile de Jean aux deux premiers siecles (Le Monde de la Bible), Genf: Labor et Fides 1990, 15-38
Der alttestamentlich-jüdische Hintergrund der Hirtenrede in Johannes 10 215
In: J. Beutler, R. T. Fortna, Hrsg., The Shepherd Discourse of John 10 and its Context (Monograph Series, Society for New Testament Studies, 67), Cambridge, UK, etc.: University Press 1991, 18-32.144-147
Johannesevangelium und Rhetorikkritik. Zu einem neueren Buch 233 Response from a European Perspective, in: R. A. Culpepper, F. F. Segovia, Hrsg., The Fourth Gospel From a Literary Perspective (Semeia, 53), Atlanta, GA: Scholars Press 1991, 191-202
Zur Struktur von Johannes 6 247
Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 16 (1991) 89-104
So sehr hat Gott die Welt geliebt (Joh 3,16). Zum Heilsuniversalismus im Johannesevangelium 263
Geist und Leben 66 (1993) 418-428
Zwei Weisen der Sammlung. Der Todesbeschluß gegen Jesus in Joh 11,47-53 275
Two Ways of Gathering. The Plot to Kill Jesus in John 11.47-53: New Testament Studies 40 (1994) 399-406
Frauen und Männer als Jünger Jesu im Johannesevangelium 285
Hirschberg. Monatsschrift des Bundes Neudeutschland 48 (1995) 4-9
Der Gebrauch von »Schrift« im Johannesevangelium 295
The Use of »Scripture« in the Gospel of John, in: R. A. Culpepper, C. C. Black, Hrsg., Exploring the Gospel of John. In Honor of D. Moody Smith, Louisville, Kentucky: Westminster John Knox Press 1996, 147-162
Die Stunde Jesu im Johannesevangelium 317
Bibel und Kirche 52 (1997) 25-27
Bibelstellenverzeichnis 323
Autorenverzeichnis 331
Weitere Titel aus der Reihe Stuttgarter Biblische Aufsatzbände |
|
|