Religion/Ethik/LER/Philosophie: interreligiöser Dialog

Religionspädagogik und interreligiöser Dialog - Christlich-islamischer Dialog aus religionspädagogischer Perspektive
Christlich-islamische Dialoge vollziehen sich nicht zwischen den abstrakten Größen Christentum und Islam, sondern zwischen Menschen, die in diesen Religionen beheimatet sind. Das ist die Grundüberzeugung des Autors. Dieser Band vermittelt spezifisch religionspädagogische Zugänge zum interreligiösen Dialog anhand des christlich-islamischen Dialogs. Die Religionspädagogik hat in Bezug auf nichtchristliche Religionen eine Entwicklung vollzoge...
Koran und Bibel - Ein synoptisches Textbuch für die Praxis
Eine auch für den Religionsunterricht vorzügliche Hilfestellung bei der Beschäftigung mit dem Koran bietet dieses Buch, das Bibel und Koran im Vergleich zeigt und insofern eine unterrichtlich interessante Zugangsweise bietet. Wer die Bibel kennt und den Koran in die Hand nimmt, macht eine eigentümliche Erfahrung: Viele Passagen wirken schon beim ersten Lesen vertraut. Worin stimmen Koran und Bibel überein? Worin unterscheiden sie sich? Die D...
Jüdisch-christlicher Dialog - Ein Studienhandbuch für Lehre und Praxis
Das deutschsprachige Christentum und die christliche Theologie haben sich besonders in den vergangenen drei Jahrzehnten um den christlich-jüdischen Dialog und damit um eine kritische Aufarbeitung eines christlich inspirierten Antijudaismus bemüht und zugleich die jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens betont. Die interreligiöse Verständigung ist auf diesem Gebiet wohl in der Tat einen wesentlichen Schritt vorangekommen. Wenn sich Christ...
Rechtspopulismus und Religion - Herausforderungen für Christentum und Islam
Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen Fachtagungsband von 2022 zum Thema "Rechtspopulismus und Religion - Herausforderungen für Christentum und Islam". Damit ist ein aktuelles und politisch brisantes Thema christliche...
Bibel und Koran - Christen und Muslime in Dialog und Differenz
Der christliche-islamische Dialog kreist immer auch um Gemeinsamkeiten und Differenzen hinsichtlich der je eigenen "Heiligen Schrift": Bibel und Koran. In der Ermutigung zum Dialog zwischen den Religionen zeigen sich zugleich auch die Grenzen. In diesem Buch geht es aber nicht primär um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen "Bibel und Koran", wie der Titel suggerieren könnte, sondern es geht grundlegender um "Christen und Muslime in Dialog ...
Der eine Gott und die anderen Götter - Eine historische und systematische Einführung in Religionstheologien der Ökumene
Die religiöse Pluralisierung des »christlichen Abendlandes« seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschah rapide innerhalb von nur einer Generation. Diese schnelle religiöse Pluralisierung Europas durch Globalisierung und Migration hat in den vergangenen Jahrzehnten Religionstheologien gefördert, die sowohl nach den Gemeinsamkeiten wie auch nach spezifischen Unterschiede zu anderen Religionen fragen; dabei haben sich die drei grundle...
Gott glauben - jüdisch, christlich, muslimisch
Der interreligiöse Dialog (zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen) ist am ehesten über die Gotteslehre, die Theo-logie im engeren Sinne, möglich, während die Christologie und die Pneumatologie eher schwierig und trennend sind. Insofern sucht dieser voluminöse Band das Verbindende des jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens an Gott. Bei allen Unterschieden sind sich Bibel und Koran einig im Glauben an Gott, den Einen-Ein...
Zeitschrift: RelliS 1/2013 - Interreligiöses Lernen
Diese zwei Wochen des interreligiösen Lernens waren für mich in vielen Hinsichten unvergesslich und sehr wertvoll. Ich war gespannt auf das, was mich erwarten würde, vor allem aber interessierte mich der interkonfizssionelle Dialog. In den Workshops erarbeiteten wir unterschiedliche religiöse Kernthemen wie z. B. die Gottesdienste der drei Konfessionen, deren Feste und Riten. Die Gespräche waren sehr intensiv und tiefgründig, es wa......

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

IchIch glaubeIch- Du-WirIch-StärkeIdealismusIdeenIdentitätIgnatius von LoyolaII. VatikanumIjobIkonenIkonographieIkonologieIllusionIllustrationenim Namen Allahsim Namen Christiim Namen GottesImpulsein Buchformin Deutschlandin EuropaIndianerIndividualisierungInformationInitiativenInkarnationInklusionInklusionspädagogikInklusive ModelleInnehaltenInquisitionInstagramInszenierungIntelligent DesigninterdisziplinärInterkulturalitätinterkulturellInterkulturelle TheologieInterkulturelles LernenInternetInternet und RUInternet/ComputerInternetethikInterpretationInterpretationsmethodenInterpreteninterreligiöse Kompetenzinterreligiöser DialogInterreligiöses LernenInterrreligiöses LernenInterviewInterviewsIntoleranzInvestiturstreitirischeIrrgartenIrrtümerIsaakIslamIslam-KritikIslamfeindlichkeitislamische ReligionspädagogikIslamischer Religionsunterrichtislamischer RUIslamismusislamistischer ExtremismusIslamophobieIslamunterrichtIslamwissenschaftIsraelIsraelis