 | Zuletzt 2020 hatte der in Ägypten aufgewachsene Hamed Abdel-Samad, Islamwissenschaftler und Mitglied der Deutschen Islam-Konferenz, einen "Warnruf" (Untertitel) "aus Liebe zu Deutschland" (Titel) verfasst (dtv / 9783423282475): Unsere Demokratie und unsere freie Gesellschaft sind in Gefahr. Wir müssen sie verteidigen, - gegen Populisten, Rechtsradikale, Islamisten und Fundamentalisten; Demokratie, Meinungsfreiheit, Pluralität müssen aktiv ver... |  | Islam wird mittlerweile leider medial vermittelt häufig mit Islamismus und Fundamentalismus gleichgesetzt. Weite Teile der islamischen Welt sind - im Gegensatz zu früheren Zeiten - heute weitgehend geprägt von Diktatur und Unfreiheit, Terror und Krieg, Armut und Arbeitslosigkeit. Es verwundert mithin nicht, dass viele Muslime versuchen, nach Europa zu fliehen. Nach Überzeugung des Autors gilt es, den Islam zu entfundamentalisieren, eine Refor... |
 | Dieses im Mai 2017 als Hardcover zum Preis von 19,99 € erschienene Buch liegt hiermit als preiswerte Taschenbuch-Ausgabe für 9,99 € vor. - Ist der Islam reformierbar (Mouhanad Khorchide) oder ist er es nicht (Hamed Abdel-Samad)? "Ist der Islam noch zu retten?" (Titel) - Das ist die entscheidende Frage; denn so, wie sich der Islam z.Zt. darstellt, vor allem in seiner fundamentalistischen Spielart, ist er (in Europa) jedenfalls nicht zu retten... |  | In den täglichen Nachrichten ist der Islam zur festen Größe geworden. Islamistisch motivierte Terroristengruppen haben Zulauf aus vielen Teilen der Welt. In Europa entwickeln sich Parallelgesellschaften, die teilweise aus islamischen Ländern gesteuert werden. Das schürt bei vielen Europäern Angst vor Überfremdung und viele fragen sich, weshalb nicht mehr Muslime gegen Gewalt im Namen ihrer Religion demonstrieren. Der Islam scheint selbstbe... |
 | Ist der Islam reformierbar (Mouhanad Khorchide) oder ist er es nicht (Hamed Abdel-Samad)? "Ist der Islam noch zu retten?" (Titel) - Das ist die entscheidende Frage; denn so, wie sich der Islam z.Zt. darstellt, vor allem in seiner fundamentalistischen Spielart, ist er (in Europa) jedenfalls nicht zu retten, da sind sich beide islamischen Intellektuellen einig. Das Buch ist eine Streitschrift, die zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Zukunft ... |  | Das Thema "Islam" ist z.Zt. nicht nur in aller Munde und bewegt die Weltpolitik, es ist auch regelmäßiger Bestandteil der Lehrpläne des Fachs Religionslehre, zumeist im Kontext des Themas "Weltreligionen", aber auch im Zusammenhang mit dem Thema "Jesus" etc. Die Reihe des C.H.Beck-Verlags „Die 101 wichtigsten Fragen“ behandelt u.a. auch den Islam in dem hier anzuzeigenden Band. Er beantwortet entsprechend der Zielsetzung der Reihe die 101 ... |
 | Inmitten der gesellschaftlichen Beunruhigung durch islamistische Anschläge und die Zuwanderung von Muslimen wird die islamische Religionspädagogik zunehmend an deutschsprachigen Universitäten für die Lehramtsausbildung institutionalisiert und sieht sich komplexen und z.T. divergierenden Erwartungshaltungen gegenüber: Welche Merkmale muss eine gegenwartsbezogene islamische Theologie und Religionspädagogik im deutschen und im europäischen Ko... |  | Ist ein Clash of Civilizations (S. Huntingdon) unvermeidbar? Müssen Christentum und Islam in Europa unversöhnlich aufeinander treffen? Gibt es nur den Weg der Radikalisierung und der Verschärfung, die heutigen realen Prozesse der Schari’atisierung und Djihadisierung des Islam? Oder - und das ist die Option und Vision des Autors - gibt es einen alternativen Weg dazu: die Vision eines Euro-Islam, der mit säkularer Demokratie, mit individuelle... |
 | Muslime in Europa und ihre Herkunftsgesellschaften in Asien und Afrika - so hieß ein von 2006-2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Forschungsprojekt, in dessen Kontext diese Publikation entstanden ist. Es stellt ausgewählte muslimische Institutionen dar, die bewusst Lebensformen öffentlicher und organisierter Religion in Europa anstreben. Erläutert werden Geschichte, Ziele und Motive. In den vergangenen 30 Jahren... |  | Das Abendland entzündet sich z.Zt. an einem Quadratmeter Islam (sog. Kopftuch-Streit) und an ein paar hundert Quadratmetern Moschee. Im (herbei geredeten) sog. "Kampf der Kulturen", - einer übrigens höchst fragwürdigen These - , spielen innerhalb unserer Gesellschaft islamische Symbole, allen voran das Kopftuch und das Minarett, eine bedeutsame und auch die Tagespolitik aktuell prägende Rolle. Im Kopftuch(streit) scheiden sich die Geister, f... |
 | Die in der Türkei geborene Verfasserin, Leitfigur der politischen Bewegung aufgeklärter muslimischer Frauen in der Türkei, Professorin für Soziologie an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris, fragt in diesem Buch im Kontext einer sich zunehmend entwickelnden, sich gegenseitig durchdringenden, weltweiten Zivilisation nach dem Verhältnis von Islam und Europa jenseits von Fundamentalismus und Terrorismus. Bei der Vermittlu... | |