 | Die Geschichte der Ikone, die prägend und stilbildend für die Theologie und religiöse Kunst aller orthodoxen Kirchen ist, beginnt im zweiten Jahrhundert nach Christi. In der Regel in Enkaustik oder mit Eitempera auf eine Holztafel gemalt erfüllte sie verschiedene Funktionen: sie wurde als Andachtsbild zu Hause oder in der Öffentlichkeit verehrt, zur Verbreitung des Evangeliums eingesetzt, war fester Bestandteil des Gottesdienstes und öffnet... |  | Heilige sind Vorbilder im Glauben. So tut es Kindern gut, aus dem Leben verschiedener Heiliger zu hören, vielleicht ihren Namenspatron kennen zu lernen oder den ein oder anderen Feiertag besser zu verstehen. Neben den sehr schönen Bildern liefert das vorliegende Set auch gleich die zugehörigen Legenden in kindgerechter Sprache.
Die Präsentation der großformatigen Bilder in einem Kamishibai wirkt besonders motivierend. Die Schülerinnen und ... |
 | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em... |  | Seit das Wort Fleisch ward, ist das Sehen in ständiger Erwartung.
Was für ein Satz aus dem Munde des seligen Papstes Johannes Paul II.! Er hat ihn in seinen Meditationen über die Sixtinische Kapelle formuliert. Jeder, der Michelangelos Bildwunder einmal sehen durfte, begreift, dass das lateinische Christentum hier eine große visionäre Phase hatte. Es konnte Gott in seiner Verborgenheit preisen, indem es das Sehen feierte. Kannte Michelange...... |
 | Tarkovskijs filmisches Gesamtwerk ist schmal, aber von großer Wirkung. Seinen theoretischen und ästhetischen Texten, die schon längere Zeit in dem Band 'Die versiegelte Zeit' erhältlich sind, hat der Verlag Schirmer/Mosel einen gewichtigen Bildband zur Seite gestellt. Herausgegeben hat ihn zusammen mit Tarkovskijs Sohn Andrej und Lothar Schirmer der Übersetzer und Tarkovskij-Fachmann Hans-Joachim Schlegel. Den Mittelpunkt des Bandes bilden F... |  | |
 | Ikonen stehen prägend und stilbildend für die Theologie und religiöse Kunst aller orthodoxen Kirchen. Und auch in unserer Gesellschaft gelangt das Ikonen-Malen in Volkshochschulkursen zu neuer Beliebtheit. - Der Photon-Kalenderverlag ist seit Jahren als Markenzeichen für anspruchsvolle Kalender bekannt. Für das kommende Jahr fällt u.a. dieser Wand- und Monatskalender im Format 34.5 x 48 ins Auge: Ikonen 2011. Das Kalendarium ist - wie der T... |  | Ikonen stehen prägend und stilbildend für die Theologie und religiöse Kunst aller orthodoxen Kirchen. Und auch in unserer Gesellschaft gelangt das Ikonen-Malen in Volkshochschulkursen zu neuer Beliebtheit ... - Die Geschichte der Ikone beginnt im zweiten Jahrhundert nach Christi. In der Regel in Enkaustik oder mit Eitempera auf eine Holztafel gemalt erfüllte sie verschiedene Funktionen: sie wurde als Andachtsbild zu Hause oder in der Öffent... |
 | Ikonenmalerei ist in letzter Zeit wieder entdeckt, ja fast "trendy" geworden; vielerorts werden (Volkshochschul-)Kurse zum Thema angeboten. Insgesamt wird Religion gesellschaftlich wieder positiver gewertet, vor allem, wenn sie entlegene Traditionen freilegt, spirituell angehaucht ist und "Fremdes" mit dem eigenen Lebensweg zu verknüpfen versteht. Hier fügt sich die Ikonenmalerei ein ... - Dieses umfassende Handbuch beschränkt sich erfreulich ... |  | Als Katalog für eine Kunstausstellung ist dieses Buch veröffentlicht worden. Doch auch nach der Ausstellung und auch für Leser, die die Ausstellung nicht besucht haben, ist es ein lohnenswertes Buch.
Aus dem Vorwort: "Die Parallele zwischen den Bildern, vor allem den 'Köpfen' von Alexei von Jawlensky und den alten russischen Ikonen wird bei jeder Führung und in der einschlägigen Literatur angesprochen und betont. Diese Information bleibt... |