Religion/Ethik/LER/Philosophie: Heidegger, Martin

Heidegger - Ein deutsches Leben
Martin Heidegger (Meßkirch 1889, Freiburg 1976) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 20. Jhdts., zugleich ist er umstritten wie kaum ein anderer (auch wegen seines Engagements für die nationalsozialistische Bewegung, für die Heidegger nach dem Krieg mit einem zeitweisen Lehrverbot belegt wurde) und wegen einer sehr eigenen Sprache einigermaßen schwer verständlich; zugleich ist seine Philosophie immer auch sehr zeitbezog...
Sprachphilosophie - Eine Einführung
Diese jetzt in 2. aktualisierter Auflage vorliegende Darstellung zur Sprachphilosophie spannt einen weiten Bogen von der Antike bis zur Gegenwart und bietet wesentliche Grundlagen für Verständnis und Einordnung von sprachphilosophischen Texten: von der Antike über Locke und Leibniz, Herder und Humboldt bis zu Nietzsche und den zentralen Positionen des 20. Jahrhunderts: analytische Philosophie (Frege, Wittgenstein, Austin), Hermeneutik und Phä...
Zeit der Zauberer - Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929
Martin Heidegger, Ludwig Wittgenstein, Ernst Cassirer, Walter Benjamin - diesen vier großen Philosophen am Beginn des 20. Jahrhunderts ist dieses Werk gewidmet. Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Zugleich tritt ein Jahrzehnt zwischen Lebenslust und Wirtschaftskrise, Nachkrieg...
Martin Heidegger - Philosophie für Einsteiger
Die neue Reihe "Philosophie für Einsteiger" aus dem Wilhelm Fink Verlag in Paderborn geht neue Wege beim Einführen in das Denken großer und bekannter Philosophen; denn schwierig zu verstehende Einführungen finden sich auf dem Buchmarkt vielfältigst ... Klar und verständlich, kurz und präzise, mit Zeichnungen in Comic-Art versehen, im DIN A4-Format gestaltet und auch mit anekdotischem und biographischen Material ausgestattet macht die Reihe...
Die großen Philosophen und ihre Probleme - Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie
Über eine Auswahl kann man natürlich immer streiten, - aber in der Summe bietet dieser überschaubare Band doch eine recht angemessene und gelungene Auswahl an großen Philosophen, - und zwar von der Antike bis in die Gegenwart. Geleistet wird damit eine Einführung in die Philosophie anhand der Darstellung einzelner Philosophen und ihrer Entwürfe, verständlich verfasst, nicht überladen, mit biografischen Aspekten vermischt, so dass es wenig...
Mein Lieblingsphilosoph - Von Sokrates bis Sloterdijk - die großen Philosophen endlich verstehen
Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat. Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph...
Martin Heidegger - Eine Einführung
Der 1889 in Meßkirch in Oberschwaben geborene Martin Heidegger (gest. Freiburg 1976) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 20. Jhdts., zugleich ist er umstritten wie kaum ein anderer (auch wegen seines Engagements für die nationalsozialistische Bewegung, für die Heidegger nach dem Krieg mit einem zeitweisen Lehrverbot belegt wurde) und wegen einer sehr eigenen Sprache einigermaßen schwer verständlich; zugleich ist seine ...
Heidegger-Handbuch - Leben - Werk - Schule
Es kann – zumal von mir – hier nicht geleistet werden, Grundlegendes zu Martin Heideggers Philosophie zu bieten oder auch nur umfassend dieses gelungene „Handbuch“ (der Begriff wird schon in der Einleitung problematisiert) in gediegener Tradition des Verlags („Leben – Werk – Wirkung“) zu rezensieren. Ich habe einen ganz eigenen Zugang gewählt: Heidegger begegnete mir erstmals im Kontext seiner existentialthelogischen Aufnahme dur...
Geschichte des politischen Denkens - Band  4/2: Das 20. Jahrhundert. Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung
Von Existentialismus und Existenzphilosophie über die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, Habermas und Popper zu Feminismus und Postmoderne. Bei den utopischen Entwürfen kommen auch die Ideen der Belletristik zu Wort. Zudem werden Rawls, die new contractarians und der Kommunitarismus vorgestellt. Ein Ausblick auf die globalisierte Welt....

H: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Haben oder SeinHabermas, JürgenHadithHaltungenHanHandbuchHandelHandelnHandlungenHandlungsfreiheitHandlungskompetenzHandlungsorientierungHandlungsverlaufHandreichungHandschmeichlerkreuzHandschriftenHannah ArendtHans KüngHauptschuleHausHausbuchHebräerHebräerbriefHebräischHegelHeideggerHeidegger, MartinHeiligeHeilige KriegeHeilige MesseHeilige StättenHeiligenlegendenHeiliger GeistHeiliger KriegHeiliges LandHeiligtumsfahrtHeilkraftHeilungHeilungsgeschichtenHeimatHeldenHeldinnenHellenismusHellsehenHeraklitHerausforderungHerkunftHermeneutikHerzHesseHexenHigh TechHildegard von BingenHilfsbereitschaftHilfswerkeHimmelHimmelswesenHinduismusHingabeHinterbliebendeHintergrundwissenHiobHirntodHirtenhistorisch-kritische Exegesehistorisch-kritische Methodehistorisch-systematischHistorischer JesusHitlerHl. drei KönigeHobbes, ThomasHochfeste des KirchenjahresHochmittelalterHoffnungHoheliedHolismusHolocaustHolz/PlastHolzkreuzHolzmaterialHolzringeHomerHomiletikHomoerotikHomosexualitätHorkheimerHoseaHospizHuber, WolfgangHugenottenHumanismusHume, DavidHumoprvollesHumorHumor / KurioseshumorvollesHungerHunger nach ReligionHus, JanHypnoseHändeHäresienHölleHörbibelHörbuchHörbuch zur BibelHörspielHörtexte