| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Martin Heidegger 
    Eine Einführung 
		
  
		
  Oliver Jahraus
    
     Reclam Stuttgart
 
EAN: 9783150182796 (ISBN: 3-15-018279-4)
 271 Seiten, kartoniert, 10 x 15cm, 2004
EUR 6,80 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Martin Heidegger gehört zu den wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts - und zu den umstrittensten. Seine Habilitationsschrift Sein und Zeit von 1927 gilt als philosophischer Klassiker. Die Einführung von Oliver Jahraus zeichnet das Werk und den philosophischen Werdegang Heideggers nach, führt jedoch ebenso in die Heidegger-Rezeption (etwa durch Adorno, Derrida, Gadamer, Luhmann oder Sartre) ein. Ein eigenes Kapitel beleuchtet Heideggers Biographie (wie seine Verstrickung in den Nationalsozialismus und sein Verhältnis zu Hannah Ahrendt). 
  Rezension 
Der 1889 in Meßkirch in Oberschwaben geborene Martin Heidegger (gest. Freiburg 1976) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 20. Jhdts., zugleich ist er umstritten wie kaum ein anderer (auch wegen seines Engagements für die nationalsozialistische Bewegung, für die Heidegger nach dem Krieg mit einem zeitweisen Lehrverbot belegt wurde) und wegen einer sehr eigenen Sprache einigermaßen schwer verständlich; zugleich ist seine Philosophie immer auch sehr zeitbezogen. - Dieser kompakten Darstellung gelingt eine verständliche Einführung in die Grundgedanken Heideggerscher Philosophie. Zunächst werden die Grundmotive beschrieben (Frage nach dem Sinn des Seins), dann folgt auf einen biographischen Abriß ein chronologischer Durchgang durch Heideggers Philosophie, von den ontologischen Anfängen zur Hermeneutik und zum Hauptwerk "Sein und Zeit", zum sog. Bruch in der Philosophie Heideggers bzw. zu seiner Kehre und zum Zurück zur Ontologie. Ein abschließendes Kapitel geht auf Heideggers Wirkungsgeschichte ein, u.a. in der Existenzphilosophie.  
 
Jens Walter, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Heidegger gehört zu den wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts – und zu den umstrittensten. Seine Habilitationsschrift Sein und Zeit (1927) gilt als philosophischer Klassiker. Oliver Jahraus zeichnet besonders klar und verständlich Heideggers Biographie und philosophische Entwicklung nach; einen weiteren Schwerpunkt bildet die Heidegger-Rezeption (Sartre, Adorno, Derrida, Luhmann). 
 
Autoreninformation: 
 
Oliver Jahraus, geb. 1964, studierte Germanistik, Linguistik und Philosophie in München. Er hat sich 2001 mit einer Arbeit über Literatur als Medium habilitiert, die 2003 veröffentlicht wurde. Zur Zeit ist er Privatdozent für Neuere deutsche Literatur an der Universität Bamberg. Er hat Monographien zu Thomas Bernhard (1992), zur Avantgarde und Aktionskunst (2000), zur Systemtheorie (2001) und zum Amour fou (2003) veröffentlicht und ist Herausgeber u. a. von Interpretation, Beobachtung, Kommunikation (1999), Beobachtungen des Unbeobachtbaren (2000), Lyrik Lesen (2000), Bewußtsein  Kommunikation Zeichen (2001), Niklas Luhmann, Aufsätze und Reden (2001), Kafkas »Urteil« und die Literaturtheorie (2002), Theorie  Prozess  Selbstreferenz (2003), Der erotische Film (2003) sowie Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart (2003). Daneben hat er zahlreiche Aufsätze in seinen Forschungsschwerpunkten Literaturtheorie, literaturwissenschaftliche Methodologie, Medien- und Kulturtheorie, Systemtheorie und Philosophie sowie zur Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart vorgelegt.  
 
Pressestimmen: 
 
Die Einführung des Bamberger Privatdozenten überzeugt durch ihre sachliche, unabhängige Darstellung von Heideggers Denken. Außerdem zeichnet das Buch die Rezeption des Werks nach und beleuchtet die Verstrickung des Denkers in den Nationalsozialismus. Gut geeignet für Studierende und philosophisch interessierte Leser. 
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
  
Inhaltsverzeichnis 
1 Erste und letzte Fragen - Motive der Philosophie Martin Heideggers  9 
 
Schnittpunkt und Koordinaten  10 
Das Zentralmotiv: Das Fragen nach dem Sinn von Sein  11 
Weg und Bewegung  14 
Verständnisschwierigkeiten  18 
 
2 Heideggers Biographie 	23 
 
Der Weg bis Marburg 	  24 
Hannah Arendt  27 
Karl Jaspers   30 
Die nationalsozialistische Verstrickung 	34 
 
3 Die philosophischen Anfänge und die systematische Situierung von Heideggers Werk   44 
 
Ontologie und Transzendentalphilosophie 	45 
Phänomenologie 	50 
Dissertation und Habilitation 	56 
Getrennte Wege: Heidegger und Husserl als Phänomenologen 	59 
Hermeneutik 	62 
Denk- und Werkgeschichte 	71 
 
4  Sein und Zeit  81 
 
Das Fragment Sein und Zeit 	82 
Heideggers zentrale Fragestellung: die Frage nach dem (Sinn von) Sein 	86 
Hermeneutik und Fundamentalontologie 	92 
Ontisch-ontologische Differenz 	98 
Dasein 	102 
Welt und In-der-Welt-sein des Daseins 	109 
Sorge und Zeitlichkeit 	124 
Zeitlichkeit und Tod 	136 
 
5 Philosophie nach Sein und Zeit - die Kehre, die Wahrheit und die Geschichte der Metaphysik und der Philosophie  146 
 
Früh- und Spätwerk?  146 
Selbstvollzug als Gesamtzusammenhang des philosophischen Werkes  151 
Wahrheit als Selbstvollzug und die Frömmigkeit des Fragens  154 
Philosophie und Metaphysik  160 
Die Kehre  164 
Radikahsierte Fundamentalontologie und Verwindung der Metaphysik  173 
Sein und Seinsfrage  187 
Das Subjekt-Objekt-Schema und die Technik 195  
Sein, Seyn, Sein, Wahrheit und Geviert  205 
Sprache, Dichtung, Kunst  214 
 
6 Heideggers philosophische Wirkung - die Philosophie der Differenz   221 
 
Gadamer und die Hermeneutik   222 
Sartre und der Existenzialismus  226 
Adorno und die Negationsphilosophie    229 
Derrida und die Dekonstruktion, Foucault und die Diskursanalyse   230 
Luhmann, Spencer-Brown und die Differenzphilosophie   236  
 
Anmerkungen   243 
 
Literaturhinweise   253 
 
Werkregister   263 
Personenregister   264 
Sachregister   266 
 
Zum Autor   271 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Reclams Universal-Bibliothek    |   
 | 
 |