lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Martin Heidegger Eine Einführung
Martin Heidegger
Eine Einführung




Oliver Jahraus

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150182796 (ISBN: 3-15-018279-4)
271 Seiten, kartoniert, 10 x 15cm, 2004

EUR 6,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Martin Heidegger gehört zu den wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts - und zu den umstrittensten. Seine Habilitationsschrift Sein und Zeit von 1927 gilt als philosophischer Klassiker. Die Einführung von Oliver Jahraus zeichnet das Werk und den philosophischen Werdegang Heideggers nach, führt jedoch ebenso in die Heidegger-Rezeption (etwa durch Adorno, Derrida, Gadamer, Luhmann oder Sartre) ein. Ein eigenes Kapitel beleuchtet Heideggers Biographie (wie seine Verstrickung in den Nationalsozialismus und sein Verhältnis zu Hannah Ahrendt).
Rezension
Der 1889 in Meßkirch in Oberschwaben geborene Martin Heidegger (gest. Freiburg 1976) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 20. Jhdts., zugleich ist er umstritten wie kaum ein anderer (auch wegen seines Engagements für die nationalsozialistische Bewegung, für die Heidegger nach dem Krieg mit einem zeitweisen Lehrverbot belegt wurde) und wegen einer sehr eigenen Sprache einigermaßen schwer verständlich; zugleich ist seine Philosophie immer auch sehr zeitbezogen. - Dieser kompakten Darstellung gelingt eine verständliche Einführung in die Grundgedanken Heideggerscher Philosophie. Zunächst werden die Grundmotive beschrieben (Frage nach dem Sinn des Seins), dann folgt auf einen biographischen Abriß ein chronologischer Durchgang durch Heideggers Philosophie, von den ontologischen Anfängen zur Hermeneutik und zum Hauptwerk "Sein und Zeit", zum sog. Bruch in der Philosophie Heideggers bzw. zu seiner Kehre und zum Zurück zur Ontologie. Ein abschließendes Kapitel geht auf Heideggers Wirkungsgeschichte ein, u.a. in der Existenzphilosophie.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Heidegger gehört zu den wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts – und zu den umstrittensten. Seine Habilitationsschrift Sein und Zeit (1927) gilt als philosophischer Klassiker. Oliver Jahraus zeichnet besonders klar und verständlich Heideggers Biographie und philosophische Entwicklung nach; einen weiteren Schwerpunkt bildet die Heidegger-Rezeption (Sartre, Adorno, Derrida, Luhmann).

Autoreninformation:

Oliver Jahraus, geb. 1964, studierte Germanistik, Linguistik und Philosophie in München. Er hat sich 2001 mit einer Arbeit über Literatur als Medium habilitiert, die 2003 veröffentlicht wurde. Zur Zeit ist er Privatdozent für Neuere deutsche Literatur an der Universität Bamberg. Er hat Monographien zu Thomas Bernhard (1992), zur Avantgarde und Aktionskunst (2000), zur Systemtheorie (2001) und zum Amour fou (2003) veröffentlicht und ist Herausgeber u. a. von Interpretation, Beobachtung, Kommunikation (1999), Beobachtungen des Unbeobachtbaren (2000), Lyrik Lesen (2000), Bewußtsein ­ Kommunikation Zeichen (2001), Niklas Luhmann, Aufsätze und Reden (2001), Kafkas »Urteil« und die Literaturtheorie (2002), Theorie ­ Prozess ­ Selbstreferenz (2003), Der erotische Film (2003) sowie Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart (2003). Daneben hat er zahlreiche Aufsätze in seinen Forschungsschwerpunkten Literaturtheorie, literaturwissenschaftliche Methodologie, Medien- und Kulturtheorie, Systemtheorie und Philosophie sowie zur Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart vorgelegt.

Pressestimmen:

Die Einführung des Bamberger Privatdozenten überzeugt durch ihre sachliche, unabhängige Darstellung von Heideggers Denken. Außerdem zeichnet das Buch die Rezeption des Werks nach und beleuchtet die Verstrickung des Denkers in den Nationalsozialismus. Gut geeignet für Studierende und philosophisch interessierte Leser.
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Inhaltsverzeichnis
1 Erste und letzte Fragen - Motive der Philosophie Martin Heideggers 9

Schnittpunkt und Koordinaten 10
Das Zentralmotiv: Das Fragen nach dem Sinn von Sein 11
Weg und Bewegung 14
Verständnisschwierigkeiten 18

2 Heideggers Biographie 23

Der Weg bis Marburg 24
Hannah Arendt 27
Karl Jaspers 30
Die nationalsozialistische Verstrickung 34

3 Die philosophischen Anfänge und die systematische Situierung von Heideggers Werk 44

Ontologie und Transzendentalphilosophie 45
Phänomenologie 50
Dissertation und Habilitation 56
Getrennte Wege: Heidegger und Husserl als Phänomenologen 59
Hermeneutik 62
Denk- und Werkgeschichte 71

4 Sein und Zeit 81

Das Fragment Sein und Zeit 82
Heideggers zentrale Fragestellung: die Frage nach dem (Sinn von) Sein 86
Hermeneutik und Fundamentalontologie 92
Ontisch-ontologische Differenz 98
Dasein 102
Welt und In-der-Welt-sein des Daseins 109
Sorge und Zeitlichkeit 124
Zeitlichkeit und Tod 136

5 Philosophie nach Sein und Zeit - die Kehre, die Wahrheit und die Geschichte der Metaphysik und der Philosophie 146

Früh- und Spätwerk? 146
Selbstvollzug als Gesamtzusammenhang des philosophischen Werkes 151
Wahrheit als Selbstvollzug und die Frömmigkeit des Fragens 154
Philosophie und Metaphysik 160
Die Kehre 164
Radikahsierte Fundamentalontologie und Verwindung der Metaphysik 173
Sein und Seinsfrage 187
Das Subjekt-Objekt-Schema und die Technik 195
Sein, Seyn, Sein, Wahrheit und Geviert 205
Sprache, Dichtung, Kunst 214

6 Heideggers philosophische Wirkung - die Philosophie der Differenz 221

Gadamer und die Hermeneutik 222
Sartre und der Existenzialismus 226
Adorno und die Negationsphilosophie 229
Derrida und die Dekonstruktion, Foucault und die Diskursanalyse 230
Luhmann, Spencer-Brown und die Differenzphilosophie 236

Anmerkungen 243

Literaturhinweise 253

Werkregister 263
Personenregister 264
Sachregister 266

Zum Autor 271