 | Ist Künstliche Intelligenz (KI) der neue Gott (des 21. Jahrhunderts und digitalen Zeitalters)? Die durch die Autorin ausgebrachten Analogien bzw. Parallelen legen es nahe (vgl. Inhaltsverzeichnis). Vielleicht aber geht eines Tages die KI sogar über Gott hinaus; denn der Mensch hat Gott gemacht (das sollte nach der Religionskritik Konsens sein!) und der Mensch hat nun auch KI gemacht, - aber vielleicht macht eines Tages KI den Menschen - und wir... |  | Die acht Beiträge des vorliegenden Sammelbandes beschäftigen sich ausführlich mit der Frage nach christlicher Humanität. Dies tun sie alle in Auseinandersetzung mit den Aussagen von Yuval Harari, die dieser in seinem weltweit debattierten Sachbuch "Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen" getroffen hat.
Welche Möglichkeiten hat der Mensch von heute, sich Humanität im christlichen Sinne zu bewahren? Welches Menschenbild und welches Gottesbild... |
 | Liebe Leserinnen und Leser
Die Frage nach Gott scheint – zumindest für Gläubige der monotheistischen Religionen – die zentrale religiöse Frage überhaupt zu sein: Mit der Frage nach Gott steht und fällt die ganze Religion.
Doch Gott ist weder leicht zu haben noch überhaupt zu fassen.
Denn er, nein: sie, nein: es, nein: Gott ist zwangsläufig niemals so, wie z.B. ich ihn mir als alten Mann mit rauschendem Bart (oder wie auch immer ...... |  | Das Problem der Theologie und vor allem der Kirche ist zunehmend die Entfremdung vom wirklichen Leben der Menschen mit ihren alltäglichen Freuden und Sorgen. Da sind nicht nur die Inhalte, sondern vor allem auch die Sprache, die nicht verständlich und teilweise lebensfremd rüberkommt. In seinem Buch „Gottesentrümplung“ unternimmt der ehemalige Mönch Anselm Bilgri den Versuch, das Wesentliche des christlichen Glaubens herauszuarbeiten, um... |
 | Es ist ein "gewaltiges Thema", dem sich Manfred Lütz in seinem Bestseller "Gott. Eine kleine Geschichte des Größten" annimmt. Es wurde im Laufe der Geschichte viel nachgedacht und geschrieben über diesen Gott, den eigentlich keiner richtig kenntund dem man sich nur annähern kann, um dann zu merken, dass man doch auf dem falschen Weg ist. Da gibt es die glaübigen Menschen und die Zweifler, die Intellektuellen und die Naiven, die Frommen und ... |  | In jugendgemäßer Sprache zeichnet der Hagenkord einen Weg zu Gott für ältere Schüler von heute. Er hat diesen Gang in die Tiefe des Glaubens an die Weisungen und Erkenntnissen des Ignatius von Loyola angelehnt .
Das Buch ist in kleine überschaubare Kapitel unterteilt, wobei jedes ein oder zwei Übungen zum entsprechenden Thema enthält. Es führt sozusagen Schritt für Schritt, ohne Eile, von der säkularen Lebenswelt der Jugendlichen zu ... |
 | Es ist ein "gewaltiges Thema", dem sich Manfred Lütz in seinem Bestseller "Gott. Eine kleine Geschichte des Größten" annimmt. Es wurde im Laufe der Geschichte viel nachgedacht und geschrieben über diesen Gott, den eigentlich keiner richtig kenntund dem man sich nur annähern kann, um dann zu merken, dass man doch auf dem falschen Weg ist. Da gibt es die glaübigen Menschen und die Zweifler, die Intellektuellen und die Naiven, die Frommen und ... |  | Bücher über Gott haben in den letzten Monaten Hochkonjunktur. Sie füllen erstaunlicherweise sogar die Bestseller listen. Ob nun der "Der Gotteswahn" von Richard Dawkins oder "Gott" von Manfred Lütz - religiöse Themen scheinen die Menschen anzusprechen und so mancher will eine neue religiöse Suchbewegung erkennen. Das vorliegende Buch von Peter Rosien, dem Chefredakteur von Publik Forum, hat mich persönlich besonders angesprochen. Das mag w... |
 | Es ist ein "gewaltiges Thema", dem sich Manfred Lütz in seinem Bestseller annimmt. Es wurde im Lafe der Geschichte viel nachgedacht und geschrieben über diesen Gott, den eigentlich keiner richtig kenntund dem man sich nur annähern kann, um dann zu merken, dass man doch auf dem falschen Weg ist. Da gibt es die glaübigen Menschen und die Zweifler, die Intellektuellen und die Naiven, die Frommen und die Skeptiker. Und alle haben etwas beizutrage... |  | Gibt es eigentlich einen Gott? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Das Werk „Gibt es Gott?“ nimmt sich genau dieser Frage an. Zwei in ihren Ansichten gefestigte Persönlichkeiten mit entgegen gesetzter Auffassung treffen aufeinander und diskutieren über diese Frage: Joseph Ratzinger (damaliger Präfekt der Glaubenskongregation, heute Papst Benedikt XVI.) und Prof. Paolo Flores d'Arcais (Philosoph, lehrt an Universität La Sapienza in Ro... |
 | Bei der Suche nach der Wahrheit ist die Vernunft zwingend erforderlich. Denn wahr und richtig kann nur das sein, was nicht absurd, sondern logisch und der Vernunft nicht zuwider ist. Wenn der Glaube wahr ist, so muss er auch mit der Vernunft erfassbar und vereinbar sein. Papst Benedikt XVI. schreibt: „(...) warum sollten Glaube und Vernunft Angst voreinander haben (...)? Der Glaube setzt die Vernunft voraus und vervollkommnet sie, und die vom ... |  | Die Evolutionstheorie ist eine weit verbreitete und anerkannte Meinung. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat und letztendlich, woher der Mensch kommt. Dieser Theorie zur Folge ist alles Leben und demnach auch der Mensch ein Produkt des bloßen Zufalls. So gesehen macht diese Theorie Gott als den Schöpfer von Mensch und Tier überflüssig. Gibt es also wirklich keinen Schöpfer? Beantwortet die Evolutions... |