 | Ist Künstliche Intelligenz (KI) der neue Gott (des 21. Jahrhunderts und digitalen Zeitalters)? Die durch die Autorin ausgebrachten Analogien bzw. Parallelen legen es nahe (vgl. Inhaltsverzeichnis). Vielleicht aber geht eines Tages die KI sogar über Gott hinaus; denn der Mensch hat Gott gemacht (das sollte nach der Religionskritik Konsens sein!) und der Mensch hat nun auch KI gemacht, - aber vielleicht macht eines Tages KI den Menschen - und wir... |  | Die religionspädaogogische Forschungsgruppe Essen (rpfe) hat in einer profunden Analyse die Durchführung verschiedener Lehrstücke im Religionsunterricht der Sekundarstufe I und II untersucht. Die Buchstaben der im Titel auftauchenden Abkürzung R-A-D-E-V stehen dabei für Relevanz, Anspruchsniveau, Dramaturgie, Expertise und Vernetzung. Anlass für die Untersuchung liefern empirische Befunde, dass der Religionsunterricht in diesen fünf Felder... |
 | Immer haben die Menschen nach Gott gefragt, - und immer wieder haben sie diese Frage neu gestellt, stets abhängig von den je neuen Erfahrungen, Infragestellungen oder Offenbarungen ... Das spezifisch Neue an der heutigen Gottesfrage unter säkularen Bedingungen ist, dass die Gottesfrage nicht nur neuen Umbrüchen gegenüber steht sondern statt Umbruch ein Abbruch der Gottesfrage stattfindet (vgl. Buchtitel). Die Frage nach Gott scheint als leben... |  | Die Frage nach Gott in seinen unterschiedlichsten Facetten wird von Kindern, Jugendlichen wie von Erwachsenen gestellt und ist daher von großer Bedeutung. Das 2013 vom Kösel Verlag und dem Deutschen Katecheten-Verein herausgegebene Praxisbuch für Schule und Gemeinde „Gott im Himmel oder wo?“ von Jan Heiner Schneider (mit CD-ROM) ist in vielen Bereichen des theologischen Arbeitens einsetzbar. Das Buch bietet eine vielfältige "Fundgrube". U... |
 | Liebe Leserinnen und Leser
Die Frage nach Gott scheint – zumindest für Gläubige der monotheistischen Religionen – die zentrale religiöse Frage überhaupt zu sein: Mit der Frage nach Gott steht und fällt die ganze Religion.
Doch Gott ist weder leicht zu haben noch überhaupt zu fassen.
Denn er, nein: sie, nein: es, nein: Gott ist zwangsläufig niemals so, wie z.B. ich ihn mir als alten Mann mit rauschendem Bart (oder wie auch immer ...... |  | Es ist ein "gewaltiges Thema", dem sich Manfred Lütz in seinem Bestseller "Gott. Eine kleine Geschichte des Größten" annimmt. Es wurde im Laufe der Geschichte viel nachgedacht und geschrieben über diesen Gott, den eigentlich keiner richtig kenntund dem man sich nur annähern kann, um dann zu merken, dass man doch auf dem falschen Weg ist. Da gibt es die glaübigen Menschen und die Zweifler, die Intellektuellen und die Naiven, die Frommen und ... |
 | Es ist ein "gewaltiges Thema", dem sich Manfred Lütz in seinem Bestseller "Gott. Eine kleine Geschichte des Größten" annimmt. Es wurde im Laufe der Geschichte viel nachgedacht und geschrieben über diesen Gott, den eigentlich keiner richtig kenntund dem man sich nur annähern kann, um dann zu merken, dass man doch auf dem falschen Weg ist. Da gibt es die glaübigen Menschen und die Zweifler, die Intellektuellen und die Naiven, die Frommen und ... |  | Bücher über Gott haben in den letzten Monaten Hochkonjunktur. Sie füllen erstaunlicherweise sogar die Bestseller listen. Ob nun der "Der Gotteswahn" von Richard Dawkins oder "Gott" von Manfred Lütz - religiöse Themen scheinen die Menschen anzusprechen und so mancher will eine neue religiöse Suchbewegung erkennen. Das vorliegende Buch von Peter Rosien, dem Chefredakteur von Publik Forum, hat mich persönlich besonders angesprochen. Das mag w... |
 | Bei der Suche nach der Wahrheit ist die Vernunft zwingend erforderlich. Denn wahr und richtig kann nur das sein, was nicht absurd, sondern logisch und der Vernunft nicht zuwider ist. Wenn der Glaube wahr ist, so muss er auch mit der Vernunft erfassbar und vereinbar sein. Papst Benedikt XVI. schreibt: „(...) warum sollten Glaube und Vernunft Angst voreinander haben (...)? Der Glaube setzt die Vernunft voraus und vervollkommnet sie, und die vom ... |  | Die Evolutionstheorie ist eine weit verbreitete und anerkannte Meinung. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat und letztendlich, woher der Mensch kommt. Dieser Theorie zur Folge ist alles Leben und demnach auch der Mensch ein Produkt des bloßen Zufalls. So gesehen macht diese Theorie Gott als den Schöpfer von Mensch und Tier überflüssig. Gibt es also wirklich keinen Schöpfer? Beantwortet die Evolutions... |
 | Wen verwundert es, wenn ein Historiker sich mit dem Werden und Vergehen kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Strömungen befasst, dass er feststellt: es gibt eine Geschichte Gottes, die aufgrund oben genannter Veränderungen nachzeichenbar ist.
Der französische Publizist Jean-Luc Pouthier spricht in vorliegendem Buch mit dem weltweit anerkannten Historiker Jacques Le Goff.
Anhand der bildlichen Darstellungen Gottes stellt er die... |  | Die TUAT auf CD-ROM: darauf hat man lange warten müssen. Nun endlich gibt es dieses Standartwerk für das Arbeiten mit dem PC. Wer sich mit dem Alten Testament wissenschaftlich beschäftigen will, für den ist das Heranziehen der TUAT ein Muss. Der zugegebenermaßen nicht ganz geringe Preis für die CD-ROM relativiert sich freilich im Vergleich mit der Print-Ausgabe. Für Hochschulbibliotheken ist die Anschaffung unbedingt zu empfehlen, für Wis... |