 | Gibt es natürliche Ungleichheit (vgl. S. 7ff)? Diese Grundfrage steht im Hintergrund der Ausführungen dieses schmalen Büchleins, das in gewisser Weise kompakt die grundlegenden Thesen des französischen Star-Ökonomen bündelt. Ungleichheit wird in der klassischen liberalen Ökonomie als notwendiges Grundübel zwecks Ausbringung von Konkurrenz und Arbeitsanreiz angesehen, - dem widerspricht der linke französische Starökonom Thomas Piketty. S... |  | Martin Werlen, Altabt des Klosters Einsiedeln, stellt provokante Thesen auf: Viel zu viele Kirchenmitglieder machten es sich, so meint er, im Innern der Kirche gemütlich und verwechselten Abgeschottetsein mit Glauben. Ausgehend von zahlreichen biblischen Texten, Gedanken namhafter Theologen (z.B. Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp) und kirchlichen Dokumenten weist er jedoch überzeugend nach, dass die Haltung des Versteckens und Verbergens, des Ve... |
 | |  | Dies ist eine sozialwissenschaftliche Untersuchung, die nach der Bedeutung von Religion für die Menschen in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft fragt. Welche Bedeutung hat Religion in einer säkularen Gesellschaft, speziell: welche Rolle spielt das Christentum in unserer Gesellschaft? Im Zeitalter von Säkularität, Multireligiosität und Migration wünscht sich eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung eine stärkere Bedeutung des... |
 | Postfaktisch?
Was kann man überhaupt noch glauben? Was ist wahr, was falsch? Nicht nur in der politischen Debatte in den USA treten neben Fakten plötzlich „alternative Fakten“. Ein Zeitalter nach der Wahrheit („post-truth“) wird ausgerufen und das deutsche Lehnwort „postfaktisch“ wurde zum Wort des Jahres 2016 gekürt. Verschwörungstheorien jeglicher Couleur haben Konjunktur und konkurrieren um Glaubwürdigkeit. Pilatus' Frage a...... |  | |
 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Wähle einen Beruf, den du liebst,
und du brauchst keinen Tag
in deinem Leben mehr zu arbeiten.
Dieser Satz des chinesischen Philosophen Konfuzius verdeutlicht in prägnanter Weise eine mögliche Verbindung von Beruf und Identität: Ist jemand in einem Beruf tätig, den er als Berufung sieht, dann empfindet er seine Arbeit als »zu sich passend« und nicht nur als Job. Sie ist für ihn keine Mühe, sondern...... |  | Mehr als 40.000 Kinder aus allen Kontinenten beteiligten sich an dem Projekt „Die Große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft“, das der Filmemacher Pierre Hoffmann entwickelt hat. Künstler und Handwerker erbauten die Schatzkisten, die Kinder und Jugendliche aus 15 Ländern mit ganz persönlichen Zukunftsbotschaften füllten, in Form von Gedichten, Bildern, Fotografien, Videos, Ton- und Musikaufnahmen oder auch mit Gegenständen, die für ... |
 | Frankreich und Deutschland haben seit dem Ende des zweiten Weltkriegs endlich und zunehmend eine tiefe Völkerfreundschaft und kulturelle Verbundenheit an die Stelle ehemaliger Feindschaft gesetzt und sind zu Generatoren der Europäischen Integration geworden. In vielerlei Hinsicht haben sich die Nachbarn einander deutlich angenähert, - in Fragen der Religion aber könnte der kulturelle Unterschied größer kaum sein: volle Laizität in Frankrei... |  | salve
Liebe Leserinnen und Leser,
rabs war in Berlin. Normalerweise geschieht die Kommunikation der rabs-Mitarbeiter telephonisch oder über das Internet. Das spart Zeit und Kosten. Wir alle in der Redaktion arbeiten ehrenamtlich und ohne jedes Honorar. Aber einmal im Jahr treffen wir uns, um uns auszutauschen, um zu planen, um Ideen zu sammeln und um konkrete Gespräche zu führen mit kompetenten Partnern. ...... |
 | Authentische Berichte sind versprochen und solche finden sich tatsächlich in diesem Buch. Leider wird nirgends deutlich, welcher Systematik die Interviews folgten, bzw. was die Leitfragen des Autors waren. Dies ist lediglich zu erschliessen: nach einem Rückblick der Inhaftierten auf die eigene Biographie bis zur Verurteilung, folgen Erlebnisse und Eindrücke aus dem Knastalltag, die wirklich bedrückend sind. Dieses vermischt sich mit Ansätzen... |  | Papst Johannes Paul II (Karol Wojtyla) hat an seiner 13. Enzyklika "Fides et Ratio - Glaube und Vernunft" 13 Jahre lang gearbeitet. Sie richtet sich an alle Menschen und gibt Antworten auf zentrale Fragen wie: Woher komme ich? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist das Ziel menschlichen Daseins? Warum gibt es das Böse? Was wird nach Leben sein? Ist Glaube mit der Vernunft überhaupt vereinbar? Diese Enzyklika befasst sich letztendlich mit der Kern... |